Werbung

Nachricht vom 25.07.2012    

Weltmusikreihe entführte in ungewöhnliche Klangwelten

Die Leidenschaft des Balkans vereint mit der Sehnsucht mongolischer Nomaden in der Musik mit zum Teil ungewöhnlichen Instrumenten begeisterte die Zuhörer in der evanglischen Kirche in Höhr-Grenzhausen. "Violons Barabares" erhielt frenetischen Applaus.

"Violons Barbares" in der evangelischen Kirche in Höhr-Grenzhausen boten ein außergewöhnliches Musikerlebnis. Foto: Mons Tabor

Höhr-Grenzhausen. Es zeugt von außergewöhnlichem musikalischem Können, wenn Künstler aus unterschiedlichen Traditionen gemeinsam etwas Neues kreieren, selbst wenn sie weit entfernten Kulturkreisen am anderen Ende der Welt angehören. Die Westerwälder Weltmusikreihe „Musik in alten Dorfkirchen“ im Rahmen des Kultursommers Rheinland-Pfalz präsentierte jetzt mit den "Violons Barbares" ein Trio, das sich dieses Prädikat „außergewöhnlich“ mehr als verdiente.

Trotz Urlaubszeit waren dazu viele Weltmusikfans in die voll besetzte Evangelische Kirche nach Höhr-Grenzhausen gekommen. Es mussten sogar noch zahlreiche Klappstühle aufgestellt werden um genug Sitzmöglichkeiten zu schaffen. Für die Evangelische Kirchengemeinde begrüßte Dr. Hartwig von Vietsch die Gäste. Er dankte der Kleinkunstbühne Mons Tabor e.V. als Veranstalter für die in jedem Jahr in Höhr-Grenzhausen gebotenen oft überwältigenden Musikerlebnisse. Uli Schmidt dankte als Vorsitzender der Kleinkunstbühne der Kreissparkasse Westerwald und der Kevag für die Unterstützung der gesamten Konzertreihe. Er lud alle Folkfans zum 22. Westerwälder Kleinkunstfestivals „Folk & Fools“ am 24. November nach Montabaur ein, bei dem mit der Gruppe Flairck aus Holland einer der derzeit weltbesten Folkgruppen auf der Bühne der Stadthalle stehen wird.

Dann erlebten die Konzertbesucherinnen und –besucher furiose Weltmusik der "Violons Barbares" auf allerhöchstem Niveau. Gegenseitiges Zuhören und die Offenheit, sich auf fremde Melodien oder Rhythmen einzulassen, führen bei dem Trio zu einer überzeugenden und bisher in dieser Perfektion kaum gehörten Stilfusion.
Für Epi Enkhjargal Dandarvaanchig (Mongolei) gehört eine grundsätzliche Aufgeschlossenheit zum Alltag. Aufgewachsen in einer Nomadenfamilie, studierte er Gesang und traditionelle Pferdekopfgeige am Konservatorium in Ulan Bator. Seit Jahren sucht er den Austausch mit Musikern anderer Genres.
In dem filigranen Trio Violons Barbares entwickelt Enkhjargal mit Dimitar Gougov (Bulgarien) und Fabien Guyot (Frankreich) eine energiegeladene, einzigartige und im Westerwald bisher kaum einmal erlebte Spielfreude. Ihr in Höhr-Grenzsausen gezeigtes Vergnügen, das von humorigen Ansagen bis zu lautmalerischen Passagen reichte, täuscht beinahe über die Virtuosität der drei Musikerpersönlichkeiten hinweg.
So zauberte Gougov auf der bulgarischen Geige Gadulka souverän zwischen Sensibilität, Imaginationskraft und sich selbst beflügelndem Überschwang. Seine Klangfülle rührt aus 14 Saiten, von denen die meisten Resonanzsaiten sind. Der Osteuropäer hatte für die Konzertgäste im Westerwald auch einige kleine Geschichten aus der Heimat parat, mit denen er so manche Liebeslieder bereicherte. Dabei ergänzte er spontan den deutschen Wortschatz um die neue Wortschöpfung "unenttäuscht".
Präsent, aber nicht aufdringlich, wirbelte der Franzose Fabien Guyot mit Händen, Besen oder Filzklöppeln über Becken, Rahmen-, Röhren- und Basstrommel, Bongos und umgedrehte Metallschüsseln. Wie seine beiden Partner spielt Guyot mit dynamischen Wechseln, konzentriert sich mal auf ein Solo, beispielsweise mit einer wassergefüllten Blech-Kalebasse, oder entfacht infizierende Treibsätze, die Enkjargal und Gougov immer wieder zu rasanten Verdichtungen aufstacheln.

Neben temporeichen und komplexen Stücken mongolischen, bulgarischen oder georgischen Ursprungs hatte das Trio auch einige Balladen mit in den Westerwald gebracht. Darunter ein atmosphärisch-episches Solo von Enkhjargal, in dem er von tiefgrummelndem Kehlkopf- zu mystisch-schwirrendem Obertongesang wechselt. In anderen raffinierten Arrangements verschlingen sich Melodien der Gadulka mit charakteristischen Phrasen der Pferdekopfgeige Morin Khuur, scheinen Leidenschaft des Balkans und Sehnsucht mongolischer Nomaden vom selben Schlag zu sein. Beide lieben gleichermaßen Überschwang und Ekstase, nehmen ihre Musik, aber nicht sich selbst übermäßig ernst.
Leider warteten am Konzertende einige Fans vergebens auf die Interpretation des Rockklassikers „Purple haze“ von Jimi Hendrix. Die Version der Violons Barbares hätte sicher auch den leider früh verstorbenen „Gitarrengott“ von der Kirchenbank gerissen! Aber auch so freuten sich alle nach mehreren frenetisch beklatschten Zugaben über eine eindrückliche Musik einer ungewöhnlichen Formation. Diese wurde als eher feinsinnig und weniger barbarisch erlebt, wie es der Name des Trios vermuten ließ.
Musikalische Gäste aus dem Orient werden beim nächsten Konzert von Musik in alten Dorfkirchen am 19. Ausgust in der evangelischen Kirche in Nordhofen erwartet. Das "Mikail Aslan Ensemble" präsentiert zazakisch-kurdische Weltmusik aus dem Osten Anatoliens. Die Konzerte der Band aus der Türkei werden oft von vielen Kurden besucht, gelten die Musiker doch als Stimme ihres Volkes und sind Symbolfigur kurdisch-alevitischer Kultur. Das Konzert verspricht ein ganz außergewöhnliches Erlebnis kultureller Identität zu werden.


Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Eagles-Tribute-Band Take It To The Limit ließ in Ransbach-Baumbach die Herzen höherschlagen

In der Stadthalle Ransbach-Baumbach trat die irische Tribute-Band "Take It To The Limit" mit Musik der ...

Vom Westerwald ins Kerzenmeer: „Candlelight-Concerts“ begeistern mit einzigartiger Atmosphäre

Zarte Streichmusik, sanftes Licht und ein Hauch Nostalgie: "Candlelight-Concerts" liegen im Trend. Die ...

Konzertreihe "friday on my mind" in Höhr-Grenzhausen

Seit Mai 2024 zieht die Konzertreihe "friday on my mind" Musikliebhaber in ihren Bann. Am Freitag, 24. ...

Von Rheinbrohl nach Bad Gögging in 46 Tagen: Ein Weltrekord entlang des Limes

Ein außergewöhnliches Abenteuer entlang des Limes könnte bald in die Geschichtsbücher eingehen. Der 27-jährige ...

Vier Jahrzehnte Kleinkunst in Montabaur: Ein Abschied mit großer Show

Nach fast vierzig Jahren erfolgreicher Kulturarbeit steht die Kleinkunstbühne Mons Tabor e.V. vor dem ...

Heeresmusikkorps Koblenz spielt Benefizkonzert in Herschbach

Am Donnerstag, 30. Oktober 2025, gastiert das Heeresmusikkorps Koblenz in Herschbach. Das Konzert findet ...

Weitere Artikel


Ausbau der L 289 nimmt Gestalt an

Der Ausbau der L 289 zwischen Niedermörsbach und Burbach nimmt Gestalt an. Die extrem sanierungsbedürftige ...

Wirtschaft und Bundeswehr verfolgen gemeinsame Ziele

Der Leiter der Berufsförderungsdienste im Wehrbereich II, Regierungsdirektor Benjamin Schulz, besuchte ...

Marmer SPD wird 100 Jahre alt

Der SPD-Ortsverein Bad Marienberg feiert in diesem Jahr den 100. Geburtstag. Dieses Ereignis soll gefeiert ...

Westerwald Bank würdigt verdiente Mitarbeiter

Bärbel Metzger ging nach 46 Jahren in Diensten der Westerwald Bank bzw. ihrer Vorläufer in den Ruhestand, ...

7. Meilerfest in Müschenbach

Müschenbach feiert zehn Tage lang sein Meilerfest. Start ist am Freitag, 27. Juli, mit dem Anzünden des ...

Lehrer aus Hachenburg zu Gast im Heimatmuseum

Einen Ausflug nach Kirchen unternahm das Lehrerkollegium der Graf-Heinrich-Realschule plus aus Hachenburg. ...

Werbung