Werbung

Nachricht vom 19.07.2012    

Artenfinder-Workshop in Steinen erfolgreich

Die Vereinigung der Freizeitreiter und -fahrer in Deutschland (VFD) führte auf dem Hofgut Schönerlen einen Artenfinder-Workshop durch. Das Projekt zum Erfassen seltener Pflanzen- und Tierarten wird vom VFD aktiv unterstützt, dabei geht es auch um die biolgische Vielfalt der Pferdeweiden.

Der Artenfinder-Workshop stieß auf großes Interesse. Foto: VFD

Steinen. Kürzlich fand auf dem Hofgut Schönerlen in Steinen/Westerwald ein Artenfinder-Workshop statt. Es fanden sich Interessierte nicht nur aus dem Westerwald, auch aus dem angrenzenden NRW und sogar aus Bayern kamen die Teilnehmer. Man fand auf den Pferdeweiden einige interessante Arten, um diese mit Foto ins Netz zu stellen.
Der vierte Workshop fand auf Einladung der Vereinigung der Freizeitreiter und -fahrer in Deutschland e.V. (VFD) auf dem Hofgut Schönerlen in Steinen statt. Seit mehr als zehn Jahren wirbt die VFD in ihren Reihen für artenreiche Pferdeweiden und geben den Leuten Tipps, wie es gelingt, Weiden nachhaltig zu nutzen. Die VFD beteiligt sich regelmäßig an Aktivitäten, die die naturschutz- und umweltrelevanten Zusammenhänge verdeutlichen, z.B. Geo-Tag der Artenvielfalt, Internationales Jahr der Wälder, Wandertag biologische Vielfalt.

Eigene Aktionen wie der Weidewettbewerb 2008 und regelmäßige Schulungen und Weideseminare richten das Augenmerk der Pferdehalter auf artenreiche Wiesen und Weiden als gesund erhaltende Nahrungsgrundlage. Der VFD-Weidewettbewerb hat auch gezeigt, dass viele vorbildliche Pferdehaltungen im Sinne der VFD Oasen der biologischen Vielfalt und Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten sind. Zum Beispiel auf einer Weide (4ha, über 20 Jahre in Pferdenutzung, auch als Winterweide) sind bei einer einzigen Erfassung 140 Pflanzenarten aufgenommen worden, u.a. Orchideen. Die Vereinigung der Freizeitreiter und -fahrer in Deutschland e.V. (VFD) setzt sich aktiv für den Natur bzw. Artenschutz ein.



Das Internet-Meldeportal www.artenfinder.rlp.de bietet interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit in Rheinland-Pfalz wild lebende Tiere und Pflanzen zu dokumentieren und damit einen Beitrag zu ihrem Schutz zu leisten.
Alle im Artenfinder-Projekt über die PC-Meldeseite oder über das Smartphone eingehenden Funddaten werden von Tier- und Pflanzenexperten aus Rheinland-Pfalz geprüft. Personen mit wenig naturkundlichen Vorkenntnissen sollten ihren Meldungen deshalb nach Möglichkeit ein Belegfoto beifügen. Die Melder bekommen dann eine Rückmeldung und ggf. den Fund bestätigt. Anschließend werden die Daten in die Landesdatenbank übertragen und damit fortan vom amtlichen Naturschutz berücksichtigt. Im ersten Jahr konnten über das neue Meldesystem bereits über 25.000 Meldungen von Tier- und Pflanzenvorkommen in Rheinland-Pfalz für den Naturschutz gewonnen werden.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Lernerfahrung trotz klarer Niederlage: Farmers unterliegen Invaders

Die Fighting Farmers Montabaur traten in einem Pre-Season-Spiel gegen die favorisierten Hildesheim Invaders ...

Zukunft von PAuL e.V. im Kannenbäckerland auf der Kippe

Der Verein Projekt Arbeit und Lernen (PAuL) e.V., einst ein gewichtiger Träger sozialer Projekte im Kannenbäckerland, ...

Zukunftsbäume im Wildpark Bad Marienberg gepflanzt

In Bad Marienberg wurden die Bäume der Jahre 2024 und 2025 feierlich gepflanzt. Die Veranstaltung fand ...

20 Jahre Kinderkleider-Lädchen des Kinderschutzbundes

Das Kinderkleider-Lädchen in Höhr-Grenzhausen feiert im Mai sein 20-jähriges Bestehen. Seit seiner Gründung ...

Marathon an der Wied: Ein sportlicher Höhepunkt in Waldbreitbach

Der VfL Waldbreitbach hat mit dem "Marathon an der Wied" ein besonderes Sportereignis ins Leben gerufen. ...

Jugendrotkreuz Meudt sucht dringend freiwillige Helfer

Das Jugendrotkreuz in Meudt ist das größte im Kreisverband Westerwald und leistet beeindruckende Arbeit. ...

Weitere Artikel


Windrad-Produktion bei Firma Schütz angelaufen

Seit kurzem prodziert die Firma Schütz in Siershahn Windkraftanlagen. Anlass für die SPD-Kreistagsfraktion, ...

Gleichstellungsbeauftragte Ute Kreten verabschiedet

Rund 16 Jahre wirkte Ute Kreten in der Verbandsgemeinde Selters als Gleichstellungsbeauftragte in der ...

Lange Zoonacht steht bevor

Die besondere Atmosphäre des Neuwieder Zoos in der Dämmerung zu erleben – Viele Attraktionen geplant

Neuwied. ...

Kulturangebot ist Standortfaktor

Kultur und Bildung werden in den ländlichen Regionen als sogenannte "weiche" Standortfaktoren für die ...

"Flocke" sucht dringend ein neues Zuhause

Der Freundeskreis der Fundhunde in der Verbandsgemeinde Hachenburg sucht für die etwa zwei Jahre alte ...

Mehr als 300 Schulpatenschaften besiegelt

Die IHK Koblenz hat im nördlichen Rheinland-Pfalz mehr als 300 Schulpatenschaften und nachhaltige Kooperationen ...

Werbung