Werbung

Nachricht vom 04.07.2012    

19 junge Straßenwärter bestanden die Prüfung

Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Rheinland-Pfalz gratulierte den 19 jungen Auszubildenden zum Abschluss "Straßenwärter. Erstmals wurde eine junge Frau in dem Beruf ausgebildet. Alle werden in den Dienst übernommen.

Die neuen Straßenwärter des LBM RLP mit den Gratulanten aus dem LBM sowie ihren Ausbildern. Foto LBM

Region. 19 Auszubildende des Landesbetriebs Mobilität (LBM) Rheinland-Pfalz haben jetzt ihre Abschlussprüfung im Beruf „Straßenwärter“ vor dem Prüfungsausschuss in Mayen bestanden – darunter auch die einzige weibliche Auszubildende des Jahrgangs.

Alle 19 Jungstraßenwärter werden übernommen und künftig in einer der landesweit 70 Straßen- und Autobahnmeistereien des LBM arbeiten. „Die jungen Kollegen haben hier hervorragende Perspektiven, um sich weiter zu qualifizieren und im Unternehmen aufzusteigen.
Vom Straßenwärtermeister über den Bautechniker bis hin zum Betriebsingenieur bestehen Möglichkeiten, künftig Führungsaufgaben zu übernehmen“, so Dr.-Ing. Heinz Rethage, Kaufmännischer Geschäftsführer des LBM.
Zusammen mit dem Vorsitzenden des Prüfungsausschusses und gleichzeitigem Leiter der überbetrieblichen Ausbildung Mayen, Ferdinand Schmitz, überreichte Rethage den Jungstraßenwärtern jetzt in Koblenz die Prüfungszeugnisse und wünschte ihnen einen guten Start ins Berufsleben.

Die praktische Ausbildung der Straßenwärter erfolgte in einer Straßen- oder Autobahnmeistereien des LBM. In Mayen besuchten die Auszubildenden aus ganz Rheinland-Pfalz die Berufsbildende Schule. Ebenfalls fand in Mayen die überbetriebliche Ausbildung statt. Hier wurden in Form von Blockunterricht zentrale Ausbildungsinhalte vermittelt.
Auf einer 195 Quadratmeter großen Sandfläche konnten die Auszubildenden dort unter realen Bedingungen die Tätigkeiten eines Straßenwärters üben – beispielsweise, wie man Pflaster verlegt, Verkehrsschilder befestigt und Entwässerungssysteme anlegt.



In 14 verschiedenen Fachbereichen wurden die Auszubildenden zudem in den vergangenen drei Jahren auf ihre verantwortungsvolle Tätigkeit im LBM vorbereitet: Von den rechtlichen Grundlagen für das Sichern von Arbeits- und Unfallstellen, über die Grün- und Gehölzpflege, den Umgang mit den unterschiedlichsten Geräten, den Winterdienst bis hin zur Bauwerkskontrolle und –sanierung haben die Auszubildenden eine breite Basis für ihre spätere berufliche Praxis erhalten. Zusätzlich gehörte die Ausbildung und Prüfung der Führerscheinklasse C/CE (Lkw/Lkw mit Anhänger) zur Berufsausbildung.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


"Füreinander lachen" Herdorf spendet für Haiti-Projekt

Schon vor dem verheerenden Erdbeben im Jahr 2010 zählte Haiti zu den ärmsten Ländern der westlichen Welt. ...

Regionales Wirtschaftsgespräch bei der Itex GmbH & Co KG

Die SPD-Landtagsfraktion diskutierte mit regionalen Wirtschaftsvertretern im Rahmen des Firmenbesuchs ...

Krankenhaus Selters bietet nun optimale Erstversorgung

Eine optimale Erstversorgung der Patienten und eine moderne Radiologie bietet nun nach dem Erweiterungsbau ...

Stolpersteine sind Mahnmale gegen das Vergessen

Am Montag, 9. Juli beginnt um 14.30 Uhr die Aktion "Stolpersteine" in Hachenburg. Der Kölner Künstler ...

Neue Prokuristen bestellt

Helmut Boller, Arnd Berger und Dirk Zehler sind die neuen Prokuristen der Westerwald Bank. Die Berufung ...

Umgestaltung am Friedhof Selters geht weiter

Eine zweite Sanierungsphase am Friedhof Selters beginnt die Stadt in den kommenden Wochen. Rund 100.000 ...

Werbung