Werbung

Nachricht vom 19.06.2012    

Das WW-Radwegenetz ist jetzt fertig gestellt

Mit dem Verschrauben des letzten Hinweisschildes zum Radwegenetz im Westerwaldkreis setzte Landrat Achim Schwickert den Schlusspunkt unter eine vierjährige Arbeit. Das Radwegenetz im Westerwaldkreis mit rund 260 Kilometern führt quer durch die Region.

Darauf haben alle Radfahrer lange gewartet: Das Radwegenetz im Westerwaldkreis ist fertig gestellt. Landrat Achim Schwickert schraubte am Wiesensee im Beisein fast aller Verbandsbürgermeister das letzte Hinweisschild an. Foto: KV

Westerwaldkreis. Das Radwegenetz im Westerwaldkreis ist fertig gestellt. Landrat Achim Schwickert oblag es, im Beisein fast aller Verbandsbürgermeister am Wiesensee das letzte Hinweisschild des rund 260 Kilometer langen Radwegenetzes fest zu schrauben.
Damit ging eine vierjährige Planungs- und Durchführungsphase zu Ende. Ab sofort können heimische Radfahrer und Touristen Land und Leute sowie die Naturräume vom Fahrradsattel aus näher kennen lernen. Die Federführung für das neue Radwegenetz, das in enger Zusammenarbeit mit den zehn Westerwälder Verbandsgemeinden konzipiert wurde, hatte der Westerwaldkreis übernommen.

Der Westerwald galt aufgrund seiner hügeligen Landschaftsstruktur lange nicht als ausgemachtes Radfahrer-Mekka wie es norddeutsche Regionen schon immer sind. Bis Jupp Trauth vom Planungsbüro Hunsrück-Velo mit der Realisierung beauftragt wurde, besaß der Westerwaldkreis nicht einen Kilometer Radweg, der den „Hinweisen zur wegweisenden und touristischen Beschilderung für den Radverkehr in Rheinland-Pfalz“ (HBR) entsprach. Ein HBR-Radwegenetz hat demnach eine einheitliche Beschilderung.
„Da nichts an zertifizierten Radwegen vorhanden war, mussten wir quasi bei Null anfangen“, erklärt Marion Krätz-Klein von der Kreisverwaltung in Montabaur, die das Projekt koordinierte, die relativ lange Realisierungsphase. Das sei aber auch die Chance gewesen, völlig neue Strukturen zu schaffen.

„Mit der Fertigstellung und Integrierung unseres Radwegenetzes in das rheinland-pfälzische Netz sind wir wieder einen großen Schritt bei der touristischen Vermarktung unseres Landkreises und der Region weitergekommen. Aber auch unsere Bevölkerung kann jetzt öfter das eigene Auto stehen lassen und umweltfreundlich und relativ gefahrlos ins Nachbardorf oder zur Verbandsgemeinde gelangen“, so Landrat Schwickert, der ganz besonders den Verbandsbürgermeistern für das konstruktive Zusammenspiel bei den Planungen, Realisierung und Finanzierung dankte.



Bereits 2008 gab es beim Westerwaldkreis erste konkrete Ideen zur Schaffung eines attraktiven Radwegenetzes für Touristen und heimische Radfahrer, mit dessen Realisierung das großräumige rheinland-pfälzische Radwegenetz eine wertvolle Ergänzung erfahren sollte. Unter der Regie des Westerwaldkreises einigten sich alle Verbandsgemeinden auf ein abgestimmtes Wegenetz.
Wichtig für Schwickert war in den Abstimmungsprozessen die größtmögliche Entscheidungsfreiheit bei den Verbandsgemeinden über den Verlauf der Wege und deren Länge zu belassen, da diese nach einem Verteilungsschlüssel auch den Löwenanteil der Kosten tragen sollten.
Die einzelnen Routen umfassen Längen von 22 bis 73 Kilometern. Diese bilden ein Radwegenetz, das sich in den Nachbarlandkreisen fortsetzt und meist auch mehrere Verbandsgemeinden miteinander verbindet.
Die Vielzahl gut ausgebauter Wirtschaftswege in Wald und Flur kam den Kreis- und Verbandsgemeinderadwegeplanern zugute. Sämtliche Strecken werden auf vorhandenen Wegen ausgewiesen und nach landeseinheitlichen Kriterien ausgeschildert. Das notwendige Kartenmaterial wird ab Juli in allen Touristinformationen und im Buchhandel erhältlich sein. Eine hervorragende Übersichtskarte mit Routenplanung, Distanzangaben und Höhenprofile sind bereits jetzt im Internet unter www.radwanderland.de zu finden.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vom Fundtier zur Familienkatze: Gina möchte ankommen

Als sehr junge Fundkatze kam Gina ins Tierheim Ransbach-Baumbach. Im Schlepptau hatte sie drei winzige ...

Fünf Chöre, ein Konzert: Regionalkirchenkonzert im Kloster Bornhofen

Chormusik aus verschiedenen Regionen vereint sich bei einem besonderen Konzert in Bornhofen. Am Sonntag, ...

Roboter und Handwerk im Wandel: Diskussion in Koblenz zur Zukunft der Arbeit

Die Arbeitswelt verändert sich – auch im Handwerk. Roboter, Künstliche Intelligenz und Fachkräftemangel ...

Herbstgefahr durch Laub: So beugen Hausbesitzer Wasserschäden vor

Laub sieht zwar harmlos aus, kann aber große Schäden verursachen. Besonders im Herbst drohen bei verstopften ...

50 Jahre Caritas-Werkstätten: Ein Fest der Inklusion und Gemeinschaft

Mit einer farbenfrohen Feier in Siershahn haben die Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn ihr 50-jähriges ...

Oldtimer-Rallye im Westerwald: Historische Fahrzeuge auf großer Fahrt

Am 4. Oktober 2025 wird der Westerwald erneut zur Kulisse für ein Spektakel aus vergangenen Zeiten. Der ...

Weitere Artikel


Training für mehr Sicherheit auf zwei Rädern

Fahrradsicherheitstraining in Mündersbach: Einmal mehr entpuppte sich die Aktion der Westerwald Bank ...

Jugendfeuerwehren im Wettkampf erfolgreich

Der Wettbewerb für die Leistungsspange der Jugendfeuerwehren wurde für drei Landkreise in Westerburg ...

Unfall auf der A 48 - 23-Jährige verletzt

In Höhe Ransbach-Baumbach kam am Mittwochmorgen 20. Juni, eine 23-Jährige Autofahrerin vermutlich wegen ...

Ordinationsjubiläum auf dem Campingplatz gefeiert

Das 25-jähriger Ordinantionsjubiläum feierte Pfarrerin Edith Höll auf dem Campingplatz Rehe im dortigen ...

Siegtal-pur startet mit "frischem Wind" am 1. Juli - Sonderzüge

Eine Stempel-Sonderaktion soll am Sonntag, 1. Juli, Siegtal pur, dem autofreien Siegtal, zu mehr Attraktivität ...

Gelungener Auftakt zum "Treffpunkt Alter Markt"

Die neue Sommersaison "Treffpunkt Alter Markt" in Hachenburg ist gestartet. Einen gelungenen Start ...

Werbung