Werbung

Pressemitteilung vom 28.11.2025    

Abschlussveranstaltung zum Hochwasserschutzkonzept in Ransbach-Baumbach

Die Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach arbeitet an einem umfassenden Konzept zur Vorsorge gegen Hochwasser und Starkregen. Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung sollen die Ergebnisse präsentiert und diskutiert werden.

Symbolbild (Foto: Pixabay)

Ransbach-Baumbach. Die Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach hat gemeinsam mit der Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner mbH ein Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept für die Region entwickelt. Betroffen sind die Ortsgemeinden Alsbach, Breitenau, Caan, Deesen, Hundsdorf, Nauort, Oberhaid, Sessenbach, Wirscheid, Wittgert sowie die Stadt Ransbach-Baumbach.

Am Mittwoch, 3. Dezember, um 17.30 Uhr findet im kleinen Saal der Stadthalle Ransbach-Baumbach (Rheinstraße 103, 56235 Ransbach-Baumbach) die Abschlussveranstaltung statt. Hier werden die finalen Defizitlisten und -pläne sowie die erarbeiteten Maßnahmenlisten und -pläne vorgestellt. Nach einem einleitenden Impulsvortrag des Ingenieurbüros haben die Bürger die Möglichkeit, die präsentierten Ergebnisse zu diskutieren und weitere Vorschläge einzubringen.



Alle interessierten Bürger sind eingeladen, ihre Ideen und Anregungen während der Veranstaltung einzubringen und sich aktiv an der gemeinsamen Aufgabe der Hochwasser- und Starkregenvorsorge in der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach zu beteiligen. (PM/Red)


Mehr dazu:   Veranstaltungen heute im Westerwald   Umwelt & Gesundheit  
Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Waffelverkauf auf dem Großen Markt Montabaur: Unterstützung für Trostjanez

Die Deutsch-Ukrainische Gesellschaft Montabaur plant eine Aktion zur Unterstützung der ukrainischen Partnerstadt ...

Historisches Lagerbuch kehrt nach Bretthausen zurück

In der Gemeinde Bretthausen sorgt ein Fund für große Freude: Ein fast 150 Jahre altes Bestandsverzeichnis ...

Gemeinsam helfen: Tafelprojekt der Nelson-Mandela-Schule Dierdorf setzt ein soziales Zeichen

Am Samstag (22. November) setzte die Nelson-Mandela-Schule Realschule plus Dierdorf ein Zeichen des sozialen ...

Die Riesen-Maus: Kangal-Hündin Mäuschen sucht Menschen mit großem Herz und klarem Kompass

Wer an ein Mäuschen denkt, stellt sich ein kleines, scheues Geschöpf vor. Die Kangal-Hündin im Tierheim ...

Gezielte Unterstützung gegen Ausbildungsabbrüche im Handwerk

In Koblenz setzt die Handwerkskammer ein Zeichen gegen den Fachkräftemangel. Mit einem speziellen Coaching-Programm ...

Jahrestagung der Kampfrichter im Skibezirk Westerwald: Ehrungen und Generationenwechsel

Am Freitag (21. November) versammelten sich die Kampfrichter des Skibezirks Westerwald zur jährlichen ...

Weitere Artikel


Geflügelpest in Rheinland-Pfalz: Infektion über Gewässer und Wassergeflügel

Die Geflügelpest breitet sich auch in Rheinland-Pfalz weiter aus. Besonders betroffen sind Wildvögel ...

Waffelverkauf auf dem Großen Markt Montabaur: Unterstützung für Trostjanez

Die Deutsch-Ukrainische Gesellschaft Montabaur plant eine Aktion zur Unterstützung der ukrainischen Partnerstadt ...

Historisches Lagerbuch kehrt nach Bretthausen zurück

In der Gemeinde Bretthausen sorgt ein Fund für große Freude: Ein fast 150 Jahre altes Bestandsverzeichnis ...

Werbung