Werbung

Pressemitteilung vom 25.11.2025    

Erweiterung des Solarparks Görgeshausen: Spatenstich für den dritten Bauabschnitt

Am Montag (24. November) fiel der Startschuss für die Erweiterung des Solarparks in Görgeshausen. Die Energieversorgung Mittelrhein und die Ortsgemeinde setzen damit ein weiteres Zeichen für den Ausbau erneuerbarer Energien.

Spatenstich für die Erweiterung des Solarparks Görgeshausen: Reinhard Horn (enatek), Martin Satony (evm), Präsident des rheinland-pfälzischen Landtags Hendrik Hering, Jannik Horn (enatek) sowie der aktuelle Ortsbürgermeister und Geschäftsführer der EGG Martin Bendel und der ehemalige Ortsbürgermeister und Geschäftsführer Theodor Burkard (Foto: Sascha Ditscher)

Görgeshausen. Am Montag (24. November) wurde mit einem symbolischen Spatenstich der dritte Bauabschnitt des Solarparks Görgeshausen eingeleitet. Der Solarpark befindet sich nahe der ICE-Trasse und der Autobahn und wird von der Energieversorgung Mittelrhein (evm) gemeinsam mit der Ortsgemeinde betrieben. Ziel ist es, den Ausbau erneuerbarer Energien in der Region voranzutreiben.

Mehr als nur zuschauen
Die Bürger waren eingeladen, den Spatenstich mitzuerleben. Doch ihre Beteiligung geht über das Zuschauen hinaus: Die Energiegesellschaft Görgeshausen (EGG), unter deren Dach die evm und die Ortsgemeinde den Solarpark betreiben, plant ein Bürgerbeteiligungsmodell. Dieses Modell soll den Menschen vor Ort ermöglichen, aktiv von dem Solarpark zu profitieren. Details dazu werden bald bekanntgegeben.

Bürgermeister Martin Bendel betonte beim Spatenstich die Bedeutung des Projekts für die Gemeinde: "Der Solarpark ist ein Vorzeigeprojekt für unsere Gemeinde. Ein besonderer Dank gilt den Eigentümern, die ihre Flächen für die Erweiterung an die Ortsgemeinde Görgeshausen verkauft haben. Ohne ihre Bereitschaft wäre dieses Projekt nicht möglich gewesen." Dr. Steffen Weil, Bereichsleiter Erzeugung und Energieanwendungen bei der evm, ergänzte: "Mit dem Spatenstich machen wir die Energiewende sichtbar. Die Bürgerbeteiligung ist uns besonders wichtig, sie schafft Transparenz und bringt die Wertschöpfung in die Region."



Bauplan
Der Ausbau umfasst rund 6.600 Module auf einer Fläche von 5,5 Hektar. Die EGG investiert dafür etwa 2,1 Millionen Euro. In den kommenden Wochen beginnen die Bauarbeiten für die Modulaufstellung und die technische Infrastruktur. Nach Abschluss der Montage erfolgt die Netzanbindung, sodass die Inbetriebnahme im zweiten Quartal 2026 erfolgen kann. Aktuell wird zudem die Integration eines Batteriespeichers geprüft, um die Flexibilität des Solarparks weiter zu erhöhen. (PM/Red)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Annabelle Scherhag: Erfolgreiche Unternehmensnachfolge im Wassersportzentrum Koblenz

Annabelle Scherhag aus Koblenz wurde mit dem Gründerinnenpreis Rheinland-Pfalz 2025 in der Kategorie ...

Verfolgungsjagd von Zell nach Montabaur: Polizei bricht Einsatz ab

Im Raum Zell kam es am Montagnachmittag (24. November 2025) zu einer Verfolgungsfahrt. Der Fahrer eines ...

16-jährige Celine V. aus Montabaur vermisst

Seit dem 23. November 2025 wird die 16-jährige Celine V. aus Montabaur vermisst. Es gibt Hinweise, dass ...

Verstärkte Polizeikontrollen für mehr Sicherheit in Koblenz

Die Polizei in Koblenz erhöht ihre Präsenz in der Innenstadt, um die Sicherheit zu gewährleisten und ...

Vollsperrung der L 292 zwischen Hachenburg und Steinebach

Vom 1. bis 5. Dezember 2025 ist die L 292 zwischen Hachenburg-Altstadt und Steinebach an der Wied wegen ...

VG Hachenburg warnt vor Frostschäden an Wasserleitungen und Wasserzählern

Wasserleitungen und Wasserzähler müssen im Winter besonders geschützt werden! Viele Frostschäden können ...

Weitere Artikel


Brandgefahr auf der Bühne: Max Frischs "Biedermann und die Brandstifter" in Montabaur

Das Amateurtheater "die oase" präsentiert mit "Biedermann und die Brandstifter" von Max Frisch ein Stück, ...

Traditioneller Nikolaus-Flohmarkt in Geisweid lockt mit Trödel und Charme

Am Samstag, 6. Dezember 2025, wird der letzte Geisweider Flohmarkt des Jahres veranstaltet, passend zum ...

Annabelle Scherhag: Erfolgreiche Unternehmensnachfolge im Wassersportzentrum Koblenz

Annabelle Scherhag aus Koblenz wurde mit dem Gründerinnenpreis Rheinland-Pfalz 2025 in der Kategorie ...

Verfolgungsjagd von Zell nach Montabaur: Polizei bricht Einsatz ab

Im Raum Zell kam es am Montagnachmittag (24. November 2025) zu einer Verfolgungsfahrt. Der Fahrer eines ...

Werbung