Werbung

Pressemitteilung vom 20.11.2025    

Wirtschaftsstimmung im Westerwaldkreis auf dem Prüfstand

Die aktuelle Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer zeigt eine leichte Verbesserung der wirtschaftlichen Lage im Westerwaldkreis. Doch trotz positiver Tendenzen bleiben Investitions- und Beschäftigungsabsichten verhalten.

IHK-Konjunkturklimaindikator Westerwaldkreis und IHK-Bezirk Koblenz (Quelle: Industrie und Handelskammer Koblenz)

Montabaur. Die aktuelle Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) im Westerwaldkreis zeigt: Die wirtschaftliche Stimmung hat sich seit dem Herbst 2024 kontinuierlich verbessert.

Mit einem IHK-Konjunkturklimaindex von 99 Punkten liegt der Wert aktuell nur noch knapp unter der kritischen Marke von 100 Punkten, die die Grenze von positiver und negativer Gesamtstimmung markiert.

Stimmung besser als im restlichen Kammerbezirk - aber nicht gut
Die Einschätzung der aktuellen Lage durch die regionalen Unternehmen hat sich im Herbst 2025 leicht verbessert. Insgesamt 28 Prozent der Befragten beurteilen ihre wirtschaftliche Situation als "gut", während 47 Prozent von einer "befriedigenden" Lage sprechen. Ein Viertel der Unternehmen berichtet jedoch weiterhin von einer "schlechten" Geschäftssituation.

Beim Blick auf die Geschäftserwartungen für die kommenden zwölf Monate zeigt sich im bisherigen Jahresverlauf zwar eine Verbesserung, insgesamt bleiben die Perspektiven der Betriebe jedoch verhalten. Eine deutliche Mehrheit von 69 Prozent erwartet eine gleichbleibende Entwicklung, 18 Prozent rechnen mit einer Verschlechterung, während 13 Prozent optimistisch in die Zukunft blicken.

Der Saldo aus positiven und negativen Erwartungen liegt aktuell fünf Prozentpunkte im negativen Bereich und damit deutlich über dem Wert des Frühsommers 2025 (damals 16 Prozentpunkte im negativen Bereich).

Zurückhaltende Investitions- und Beschäftigungsabsichten

Dagegen haben sich die Investitions- und Beschäftigungsabsichten der Unternehmen weiter eingetrübt. Nur noch 13 Prozent der Westerwälder Betriebe planen für die kommenden zwölf Monate ihre Investitionstätigkeit zu erhöhen - im Frühsommer waren es noch 23 Prozent. Der Investitionssaldo aus höheren und niedrigeren Erwartungen sinkt damit von 17 auf 27 Prozentpunkte im negativen Bereich.



Auch bei den Beschäftigungsabsichten überwiegt die Zurückhaltung: Lediglich sieben Prozent der Unternehmen beabsichtigen, ihre Mitarbeiterzahl zu erhöhen, während 27 Prozent mit einem Personalabbau rechnen. Der Beschäftigungssaldo fällt damit von elf Prozentpunkten im negativen Bereich im Frühsommer auf derzeit 20 Prozentpunkte im negativen Bereich.

Geschäftsrisiko Nummer Eins: Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen
Drei Geschäftsrisiken dominieren die aktuelle Umfrage: 72 Prozent der Unternehmen nennen die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen als größtes Geschäftsrisiko für die nächsten zwölf Monate. An zweiter Stelle folgen die Arbeitskosten (66 Prozent), gefolgt vom Inlandsabsatz (61 Prozent), der ebenfalls als bedeutender Unsicherheitsfaktor eingeschätzt wird. (PM/Red)


Mehr dazu:   Wirtschaft  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Technologien von morgen: QUALITY 2025 bei QATM in Mammelzen begeistert Branche

ANZEIGE | Mit großer Resonanz fand am 5. und 6. November 2025 die 16. Hausmesse und Fachtagung „QUALITY ...

Naspa Stiftung unterstützt 21 Vereine im Westerwaldkreis mit fast 20.000 Euro

Die Naspa Stiftung hat 21 Vereinen und Initiativen im Westerwaldkreis eine finanzielle Unterstützung ...

IHK-Bestenehrung: 232 Auszubildende für Leistungen in Koblenz geehrt

Bei der IHK-Bestenehrung 2025 wurden in Koblenz 232 Absolventen für ihre herausragenden Leistungen ausgezeichnet. ...

Enkel(s)trick mal anders: Gemeinsam stricken statt tricksen

Die Westerwald-Brauerei setzt zur Weihnachtszeit ein kreatives Zeichen gegen Massenware. Mit einem liebevollen ...

Wirtschaft im Westerwaldkreis und Rhein-Lahn-Kreis: Herausforderungen und Chancen

Auf der Herbsttagung des IHK-Regionalbeirats wurden die drängendsten Probleme der regionalen Wirtschaft ...

Kulturkreis Ransbach-Baumbach erhält 2.000 Euro von evm

Der Kulturkreis Ransbach-Baumbach darf sich über eine Spende freuen. Die Energieversorgung Mittelrhein ...

Weitere Artikel


Dinosaurier zum Anfassen in Montabaur: Eine Reise in die Urzeit

Am Sonntag, 23. November 2025, öffnet die Stadthalle Montabaur ihre Türen für eine Dinosaurier-Show. ...

Verkehrsunfall bei Weroth: Zwei Verletzte nach Vorfahrtsverstoß

Am Donnerstagnachmittag (20. November) ereignete sich ein Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich der L 314 ...

Sanierung am Dreifelder Weiher: Millionenförderung für Naturschutz und Hochwasserschutz

Das rheinland-pfälzische Umweltministerium hat weitere 1,5 Millionen Euro für die Sanierung des Dreifelder ...

Lupenführerschein und Laubkunde: Abenteuer im Molsberger Wald

Die jüngste Gruppenstunde der Naturschutzjugend (NAJU) Hundsangen bot den Kindern eine spannende Mischung ...

Kunst in Montabaur: Seelenbretter der Hoffnung inspirieren Besucher

In der Pfarrkirche St. Peter in Ketten in Montabaur findet zur Zeit eine Ausstellung statt. Die "Seelenbretter ...

Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz: Dynamische Stromtarife - Chancen und Risiken im Überblick

Seit Januar 2025 sind dynamische Stromtarife in Deutschland Pflicht. Diese Tarife passen sich viertelstündlich ...

Werbung