Pressemitteilung vom 20.11.2025 
Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz: Dynamische Stromtarife - Chancen und Risiken im Überblick
Seit Januar 2025 sind dynamische Stromtarife in Deutschland Pflicht. Diese Tarife passen sich viertelstündlich an die Preisschwankungen am Strommarkt an, was sowohl Vorteile als auch Herausforderungen mit sich bringt. Ein Webseminar der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz bietet umfassende Informationen.
Montabaur. Seit dem 1. Januar 2025 müssen alle Stromanbieter in Deutschland dynamische Stromtarife anbieten. Im Gegensatz zu den klassischen Tarifen, bei denen der Arbeitspreis je Kilowattstunde fest ist, variieren dynamische Tarife viertelstündlich entsprechend den Preisschwankungen am Strommarkt. Verbraucher können diese Preisentwicklung über Apps oder Online-Portale für den aktuellen Tag und den Folgetag genau verfolgen. Besonders außerhalb der Spitzenlastzeiten - wie nachts oder am Wochenende - sowie bei hoher Verfügbarkeit von Windkraft- und Photovoltaikstrom sinken die Preise.
Jedoch profitieren nur Haushalte, die einen wesentlichen Anteil ihres Stromverbrauchs manuell oder durch intelligente Steuerung in Zeiten niedriger Preise verlagern können. Für Haushalte mit großen Verbrauchern, wie einem Elektroauto, das flexibel geladen werden kann, sind diese Tarife besonders interessant. Voraussetzung für die Nutzung eines dynamischen Tarifs ist ein intelligenter Stromzähler (Smart Meter), der beim Netz- oder Messstellenbetreiber beantragt werden kann.
Risiken bestehen jedoch in Zeiten instabiler Märkte: Ohne Preisbindung können Rekordpreise wie während der Energiekrise auftreten, was trotz meist kurzer Vertragslaufzeiten teuer werden kann. Weitere Informationen zum Thema bietet die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in einem kostenlosen Webseminar am Mittwoch, 26. November, um 18 Uhr an. Interessierte können sich unter der Website der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz anmelden.
Die nächsten Sprechstunden der Energieberater finden wie folgt statt:
In Montabaur (telefonisch oder per Video) am Donnerstag, 27. November, von 15 bis 18.45 Uhr. Anmeldungen sind unter der Telefonnummer 02602-126199 möglich.
In Hachenburg am Donnerstag, 11. Dezember, von 13.45 bis 18.15 Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung, Gartenstraße 11. Anmeldungen sind unter der Telefonnummer 02662-801104 möglich.
In Bad Marienberg am Dienstag, 25. November, von 15 bis 18 Uhr (telefonische Beratung). Anmeldungen werden unter der Telefonnummer 02661-6268303 entgegengenommen.
In Wallmerod am Mittwoch, 26. November, von 13.30 bis 18 Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung, Gerichtsstraße 1. Anmeldungen werden unter der Telefonnummer 06435-508336 erbeten.
Das kostenlose Energietelefon der Verbraucherzentrale ist montags von 9 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 10 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr unter der Rufnummer 0800-6075600 erreichbar. (PM/Red)
Feedback: Hinweise an die Redaktion
.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news




























