Werbung

Pressemitteilung vom 19.11.2025    

Kommunale Wärmeplanung für die Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen vorgestellt

Die Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen hat ihre kommunale Wärmeplanung präsentiert. Bei einer gut besuchten Informationsveranstaltung wurden die Ergebnisse der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Plan sieht eine umfassende Umstellung auf erneuerbare Energien vor.

Stellten die kommunale Wärmeplanung vor: Adrian Eiser, Evelyn Glogau (endura), Hubertus Hacke-Dietze (evm) und Bürgermeister Marco Weißer. (Foto: Sascha Ditscher)

VG Höhr-Grenzhausen. Am Mittwoch (12. November 2025) stellte die Verbandsgemeinde (VG) Höhr-Grenzhausen ihre kommunale Wärmeplanung vor. Bürgermeister Marco Weißer eröffnete die Veranstaltung und hob die bedeutende Beteiligung der Bürger hervor, die maßgeblich zur Erstellung des Plans beigetragen haben. "Die aktive Beteiligung aus der Bevölkerung war ein wichtiger Baustein für die Erstellung des Wärmeplans", erklärte Weißer.

Die kommunale Wärmeplanung ist ein langfristiger Prozess, der darauf abzielt, die Wärmeversorgung bis 2045 treibhausgasneutral zu gestalten. Die Energieversorgung Mittelrhein (evm) wurde mit der Erstellung des Plans beauftragt, unterstützt durch das Unternehmen endura kommunal aus Freiburg. Über ein Jahr hinweg wurden Daten erhoben und Gespräche geführt, um den aktuellen Stand der Wärmeversorgung zu analysieren. Dabei zeigte sich, dass 41 Prozent der Heizungen älter als 20 Jahre sind und etwa 80 Prozent der Gebäude vor der ersten Wärmeschutzverordnung von 1978 errichtet wurden. Zudem heizen 88 Prozent der Haushalte mit Gas.



Identifizierte Wärmeversorgungsgebiete
Zur Erreichung der Klimaziele wurde die VG in drei Kategorien unterteilt: Zwei Gebiete im Zentrum von Höhr-Grenzhausen könnten für ein Wärmenetz geeignet sein, während im Gewerbegebiet Nord-Ost Wasserstoff als potenzielle Energiequelle geprüft wird. Der größte Teil der Gemeinde ist für dezentrale Energieversorgung vorgesehen. Hubertus Hacke-Dietze, energiepolitischer Sprecher der evm, betonte: "Die Wärmeplanung ist nur der erste Aufschlag und sie gibt eine Idee, wo Wärmenetze entstehen könnten."

Ein Service für die Bürger ist die Beratung durch Adrian Eiser, der als Energieberater tätig ist. Fragen rund um Heizung und energetische Sanierung können per E-Mail an Adrian.Eiser@hoehr-grenzhausen.de gestellt werden. Zudem haben die Bürger die Möglichkeit, bis zum 24. November 2025 Stellungnahmen zum Wärmeplan abzugeben. Der vollständige Plan ist online abrufbar unter der Webseite der Verbandsgemeinde. (PM/Red)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke   Naturschutz  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Brückenarbeiten an der A 3 bei Ransbach-Baumbach vorzeitig abgeschlossen

Die Instandsetzungsarbeiten am Brückenbauwerk über die A 3 im Bereich der Anschlussstelle Ransbach-Baumbach ...

Neues Bildungs- und Gemeinschaftszentrum entsteht in Westerburg

In Westerburg entsteht ein Bauprojekt, das Bildung, Sport und Gemeinschaft unter einem Dach vereint. ...

Waldstärkung durch Vielfalt: RPR1. Pflanzaktion in Mörsbach

Am Samstag, 22. November 2025, lädt der Radiosender RPR1. gemeinsam mit dem Forstamt Hachenburg zu einer ...

Neues Schulungszentrum in Koblenz fördert Fachkräfte für die Energiewende

Die Handwerkskammer Koblenz hat ein neues Schulungszentrum für erneuerbare Energien eröffnet. Mit modernster ...

St. Vincenz Akademie wächst: Mehr Raum für Pflegeausbildung in Limburg

Die Akademie für Gesundheitsfachberufe des St. Vincenz Gesundheits-Verbundes hat ihre Kapazitäten erweitert. ...

Fußballkreis Westerwald-Sieg feiert Ehrenamtliche mit prominenten Gästen

In Bad Marienberg steht der Fußball am Freitagabend (21. November 2025) im Zeichen des Ehrenamts. Zahlreiche ...

Weitere Artikel


Brückenarbeiten an der A 3 bei Ransbach-Baumbach vorzeitig abgeschlossen

Die Instandsetzungsarbeiten am Brückenbauwerk über die A 3 im Bereich der Anschlussstelle Ransbach-Baumbach ...

IHK-Bestenehrung: 232 Auszubildende für Leistungen in Koblenz geehrt

Bei der IHK-Bestenehrung 2025 wurden in Koblenz 232 Absolventen für ihre herausragenden Leistungen ausgezeichnet. ...

Neues Bildungs- und Gemeinschaftszentrum entsteht in Westerburg

In Westerburg entsteht ein Bauprojekt, das Bildung, Sport und Gemeinschaft unter einem Dach vereint. ...

Waldstärkung durch Vielfalt: RPR1. Pflanzaktion in Mörsbach

Am Samstag, 22. November 2025, lädt der Radiosender RPR1. gemeinsam mit dem Forstamt Hachenburg zu einer ...

Werbung