Werbung

Nachricht vom 18.11.2025    

Falsch abgestellte Lkw in Rheinland-Pfalz: Ein ungelöstes Problem

Eine aktuelle Untersuchung des ADAC zeigt, dass die Parksituation für Lkw an deutschen Autobahnen weiterhin kritisch ist. Besonders betroffen sind Raststätten in Rheinland-Pfalz, wo die Verstöße nach wie vor zahlreich sind.

Foto: ADAC

Heiligenroth. Drei Jahre nach der letzten Erhebung zur Lkw-Parksituation an deutschen Autobahnen bleibt das Problem unverändert groß, wie eine neue ADAC-Studie zeigt. An 48 von 100 untersuchten Rastanlagen parkten Lkw in hochriskanten Bereichen wie Ein- und Ausfahrten oder auf dem Seitenstreifen. Auf 85 Anlagen standen sie im absoluten Halteverbot oder auf nicht zugelassenen Flächen, wie Pkw-Parkplätzen. Diese Probleme spiegeln sich auch in Rheinland-Pfalz wider.

Besonders negativ fiel die Raststätte Heiligenroth an der A3 Richtung Süden auf. Hier parkten durchschnittlich sieben Lkw in kritischen Bereichen, während 16 im Bereich "Orange" und 42 im Bereich "Gelb" abgestellt waren. Ähnliche Probleme zeigten sich an der Raststätte Eifel West an der A1 Richtung Süden, mit vier Lkw in den gefährlichen Bereichen und 13 im "Orange"-Bereich. An der Rastanlage Brohltal West an der A61 wurden keine Fahrzeuge in den gefährlicheren Bereichen gezählt, jedoch 39 im "Gelb"-Bereich.



Christian Schmidt vom ADAC Mittelrhein betont: "Die Ergebnisse verdeutlichen, dass auch in Rheinland-Pfalz dringender Handlungsbedarf besteht, um sowohl die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten als auch die logistischen Herausforderungen für Lkw-Fahrer zu entschärfen."

Der Mangel an rund 20.000 Lkw-Stellplätzen entlang der Autobahnen wird als systemische Ursache für die Problematik genannt. Zwischen 2018 und 2023 wurden zwar etwa 4.500 zusätzliche Stellplätze geschaffen, aber die Zahl der Lkw hat weiter zugenommen. Der ADAC fordert daher die Politik auf, den Stellplatzausbau zu beschleunigen und bestehende Flächen effizienter zu nutzen. Intelligente Parksysteme und digitale Lösungen könnten ebenfalls helfen. Red


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Effiziente Energieeinsparung: Schulen der Verbandsgemeinde Montabaur setzen Maßstäbe

In der Verbandsgemeinde Montabaur wurden Fortschritte im kommunalen Energiemanagement erzielt. Drei Schulen ...

Jugendliche feiern "Partysegen" in der Kirche Fehl-Ritzhausen

In der Evangelischen Kirche Fehl-Ritzhausen erlebten rund 130 Jugendliche einen außergewöhnlichen Abend. ...

Zeugensuche nach Unfallflucht in Ailertchen

In Ailertchen ereignete sich am Dienstagmorgen (18. November) ein Verkehrsunfall, bei dem der Verursacher ...

Sanierungsarbeiten auf der B 255 bei Montabaur schreiten voran

Der Landesbetrieb Mobilität Diez informiert über den aktuellen Stand der Sanierungsarbeiten an der B ...

Sylvia vom Holt: Von der katholischen Pastoralreferentin zur evangelischen Pfarrerin in Wirges

Mit einem feierlichen Gottesdienst wurde Sylvia vom Holt als neue Pfarrerin der Evangelischen Martin-Luther-Kirchengemeinde ...

Höhr-Grenzhausen startet Projekt zur Innenstadtentwicklung

Mit Experten ins Gespräch kommen, die eigene Stadt voranbringen und weiterentwickeln. Diese Möglichkeit ...

Weitere Artikel


Effiziente Energieeinsparung: Schulen der Verbandsgemeinde Montabaur setzen Maßstäbe

In der Verbandsgemeinde Montabaur wurden Fortschritte im kommunalen Energiemanagement erzielt. Drei Schulen ...

Jugendliche feiern "Partysegen" in der Kirche Fehl-Ritzhausen

In der Evangelischen Kirche Fehl-Ritzhausen erlebten rund 130 Jugendliche einen außergewöhnlichen Abend. ...

Wirtschaft im Westerwaldkreis und Rhein-Lahn-Kreis: Herausforderungen und Chancen

Auf der Herbsttagung des IHK-Regionalbeirats wurden die drängendsten Probleme der regionalen Wirtschaft ...

Werbung