Werbung

Pressemitteilung vom 15.11.2025    

Inklusive Kunst: Keramikmuseum Westerwald setzt auf Gebärdensprache und Leichte Sprache

Das Keramikmuseum Westerwald verbessert den Zugang zu seinen Ausstellungen. Neue digitale Führungen in Gebärdensprache und Leichter Sprache stärken die kulturelle Teilhabe für alle Besucher.

Gemeinsam freuten sich über die Umsetzung des Projekts vor Ort: (v.l.n.r.) Annette Zeischka-Kenzler, wissenschaftliche Mitarbeiterin Keramikmuseum, Nele van Wieringen, Leiterin Keramikmuseum Westerwald, Petra Noll, Geschäftsführerin Museen im Westerwald GmbH, Michael Baumann, Vorstandsmitglied Naspa, Landrat Achim Schwickert, Jens Prange-Wegmann, Geschäftsführer Naspa Stiftung (Fotos: Kreisverwaltung / Nicole Chemnitz)

Höhr-Grenzhausen. Einen wichtigen Schritt in Richtung Barrierefreiheit hat das Keramikmuseum Westerwald umgesetzt: Die beliebten digitalen Mediaguides sind ab sofort in Gebärdensprache verfügbar und werden zeitnah auch in Leichter Sprache bereitgestellt. Damit erweitert das Museum sein barrierefreies Angebot für Besucher mit unterschiedlichen Bedürfnissen.

Digitale Führungen für alle zugänglich gemacht
Die Mediaguides sind seit 2023 in den Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch verfügbar und werden kostenfrei ohne App-Installation über das eigene Smartphone genutzt. Sie informieren an 15 Stationen der Dauerausstellung über Exponate und die Geschichte der Keramik. Nun kommen zwei zentrale Erweiterungen hinzu: Gebärdensprache und Leichte Sprache. Dadurch können auch Menschen mit Hörbeeinträchtigungen oder kognitiven Einschränkungen die Inhalte selbstständig erleben.

Finanzielle Unterstützung und engagierte Umsetzung
Die Umsetzung wurde maßgeblich durch eine Förderung in Höhe von 8.000 Euro durch die Naspa ermöglicht. Landrat Achim Schwickert lobte das Projekt als wichtigen Beitrag zur Inklusion und dankte dem Museumsteam, den beteiligten Gästen der Caritas sowie der Naspa für deren Unterstützung. Auch Naspa-Vorstandsmitglied Michael Baumann betonte die Bedeutung von kultureller Teilhabe für alle Menschen.



Entwicklung der Leichten Sprache als Herausforderung
Die Erstellung der Texte in Leichter Sprache gestaltete sich anspruchsvoll. Museumsleiterin Nele van Wieringen berichtete, wie schwierig es war, komplexe Inhalte verständlich, aber korrekt und vollständig zu formulieren. Dabei unterstützte ein spezialisiertes externes Büro die Arbeit. Ziel war es, Informationen über Themen wie Tonabbau, Steinzeug oder die verschiedenen Handwerksberufe im Keramikbereich einfach und anschaulich zu vermitteln.

Testlauf mit authentischem Feedback
Ein Probelauf mit Beschäftigten der Caritas Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn diente der Überprüfung der Verständlichkeit. Die Teilnehmer nutzten die Mediaguides während eines Rundgangs. Museumspädagogin Petra Britscho achtete dabei auf Textverständnis, Orientierung im Raum und passende Textlängen. Die Rückmeldungen flossen in die Weiterentwicklung ein.

Letzte Schritte vor Veröffentlichung
Die gesammelten Erkenntnisse werden nun für die professionelle Vertonung aufbereitet. Anschließend wird der Mediaguide in Leichter Sprache über die Internetseite des Museums abrufbar sein – nicht nur vor Ort, sondern auch für Interessierte zu Hause. (PM/bearbeitet durch Red)


Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rock im Westerwald überzeugt durch Herzblut und Kreativität

Der gestrige Freitagabend erlebte die Premiere des Festivals ‚Rock im Westerwald‘. Auch wenn bei der ...

JIM-Studie 2025: Künstliche Intelligenz prägt Jugendalltag, Smartphone bleibt Dauerbegleiter

Die aktuelle JIM-Studie 2025 zeigt: Künstliche Intelligenz ist aus dem Alltag Jugendlicher kaum mehr ...

Zahl überschuldeter Bürger in Deutschland steigt deutlich an

Nach Jahren rückläufiger Zahlen nimmt die Überschuldung in Deutschland wieder zu. Der SchuldnerAtlas ...

Verkehrsunfall mit Fahrerflucht auf der L281 bei Hachenburg

Auf der L281 nahe Hachenburg ereignete sich am Freitag (14. November 2025) ein schwerer Verkehrsunfall. ...

Anhängerverlust auf der A3 sorgt für Verkehrsbehinderungen

Am Abend des Freitags (14. November 2025) ereignete sich auf der Autobahn A3 in Richtung Köln ein Verkehrsunfall, ...

Zukunft der Kirchengebäude im Westerwald entschieden

Die Synode des Evangelischen Dekanats Westerwald hat einen Gebäudebedarfs- und Entwicklungsplan beschlossen. ...

Weitere Artikel


Rock im Westerwald überzeugt durch Herzblut und Kreativität

Der gestrige Freitagabend erlebte die Premiere des Festivals ‚Rock im Westerwald‘. Auch wenn bei der ...

JIM-Studie 2025: Künstliche Intelligenz prägt Jugendalltag, Smartphone bleibt Dauerbegleiter

Die aktuelle JIM-Studie 2025 zeigt: Künstliche Intelligenz ist aus dem Alltag Jugendlicher kaum mehr ...

Zahl überschuldeter Bürger in Deutschland steigt deutlich an

Nach Jahren rückläufiger Zahlen nimmt die Überschuldung in Deutschland wieder zu. Der SchuldnerAtlas ...

CDU fordert digitalen Pflegeplatzfinder für Rheinland-Pfalz

Die Suche nach freien Pflegeplätzen in Rheinland-Pfalz ist aktuell mühsam und wenig transparent. Die ...

Werbung