Werbung

Nachricht vom 12.11.2025    

Die Töpferdynastie Knütgen: Von Siegburg nach Grenzau

Die neueste Ausgabe der "Siegburger Blätter" beleuchtet die faszinierende Geschichte der Töpferfamilie Knütgen. Annette Zeischka-Kenzler vom Keramikmuseum Westerwald und Verleger Reinhard Zado präsentierten in Grenzau das Werk, das tief in die Vergangenheit einer bedeutenden Töpferdynastie eintaucht.

Annette Zeischka-Kenzler und Reinhard Zado präsentieren in Grenzau die Geschichte der Familie Knütgen. Foto: Reinhard Zado

Grenzau. Die Töpferfamilie Knütgen aus Siegburg spielte im 16. Jahrhundert eine führende Rolle in der Herstellung von Luxuskeramik aus Steinzeug. Anno Knütgen und seine Familie waren bekannt für ihre innovativen Formen und Muster sowie für Experimente mit blauem Kobalt. Doch die Zerstörung des Töpferviertels im Jahr 1588, hohe Steuern und ständige Repressalien zwangen die Familie, ihre Werkstatt in Siegburg zu verkaufen und nach Höhr zu ziehen.

In Höhr setzten die Knütgen ihre Arbeit fort und produzierten hochwertige Renaissancekeramik. Im Jahr 1591 wurde auf Initiative von Anno Knütgen eine erste Handwerksordnung der Euler zu Höhr verfasst, die der Familie das Monopol auf die Herstellung von grau-blauem Steinzeug sicherte. Dies führte zu Spannungen mit anderen Töpfern.



Im Jahr 1614 lockte Graf Ernst zu Isenburg-Grenzau Bertram Knütgen mit verschiedenen Privilegien nach Grenzau, wo eine hochklassige Steinzeugtöpferei entstand. Hier wurde Luxuskeramik für europäische Aristokraten gefertigt. Die Töpferei befand sich laut Urkunde gegenüber dem noch heute existierenden Gasthof.

Die neue Ausgabe der "Siegburger Blätter", reich bebildert und mit vielen neuen Forschungsergebnissen, ist im Keramikmuseum Westerwald, Stadtmuseum Siegburg, in Buchhandlungen oder online erhältlich. Red


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Serientäter zog es vor, beim Amtsgericht Altenkirchen nicht zu erscheinen - Haftbefehl

Großer Aufmarsch heute (12. November) im Sitzungssaal des Amtsgerichts Altenkirchen, zu dem insgesamt ...

Zwischen Erschöpfung und Herzblut: Tierschutz Siebengebirge kämpft für seine Katzen

Seit Bestehen des Tierschutz Siebengebirge kämpft der Verein unermüdlich für die Sichtbarkeit des Katzenelends ...

"Wäller Leut" im Fokus: Die Jubiläumsausgabe der "Wäller Heimat" bringt regionale Geschichte zum Leben

Die 40. Ausgabe der "Wäller Heimat" widmet sich den "Wäller Leut´". Auf 256 Seiten vereint das Heimatjahrbuch ...

Gedenkgottesdienst in Kirburg: Ein Zeichen gegen Fremdenfeindlichkeit

In Kirburg fand ein Gedenkgottesdienst statt, der an die Opfer der Pogromnacht erinnerte und sich deutlich ...

Lebensfreude im Angesicht der Krankheit: Ein Kurzfilm über Kinderhospizarbeit in Hachenburg

Der Mainzer Student Florian Krempel hat mit einem Kurzfilm die Kinderhospizarbeit im Westerwald dokumentiert. ...

Adventsklänge in Marienstatt: Mädchenchor am Aachener Dom verzaubert mit Orgelmusik

ANZEIGE | In der Basilika Abtei Marienstatt gastiert am 1. Adventssonntag, 30. November 2025, der Mädchenchor ...

Weitere Artikel


Landtag in Mainz bewilligt 600 Millionen Euro für Kommunen

Der Landtag in Mainz hat eine bedeutende finanzielle Unterstützung für die Kommunen in Rheinland-Pfalz ...

Innenminister Ebling warnt vor alltäglichen Cyberangriffen

Cyberangriffe sind mittlerweile Teil des Alltags. Innenminister Michael Ebling betont die Bedeutung des ...

Rheinland-Pfalz plant Vereinfachungen im Straßenbau

In Rheinland-Pfalz sollen die Genehmigungsprozesse für den Bau von Straßen, Brücken und Radwegen vereinfacht ...

Werbung