Werbung

Pressemitteilung vom 11.11.2025    

Gedenkstättenbesuch in Hadamar: Eine Reise gegen das Vergessen

Am 9. November reisten fünf Vereine aus dem Buchfinkenland zur Gedenkstätte Hadamar, um an die Opfer der NS-Euthanasie-Verbrechen zu erinnern. Die Teilnehmer erhielten erschütternde Einblicke in die Geschichte der Tötungsanstalt.

Der Aufenthalt in der Tötungsanstalt lässt sich nur schwer ertragen. (Foto: Uli Schmidt)

Buchfinkenland/Hadamar. Am 9. November, einem bedeutenden Datum der deutschen Geschichte, organisierten fünf Vereine und Organisationen aus dem Buchfinkenland eine Gemeinschaftsfahrt zur Gedenkstätte für die Opfer der NS-Euthanasie-Verbrechen in Hadamar. Der VdK-Ortsverband Stelzenbach, der Förderverein des Seniorenzentrums Ignatius-Lötschert-Haus, die Spielvereinigung Horbach, der Westerwald-Verein Buchfinkenland und das Familienferiendorf Hübingen luden dazu ein. Uli Schmidt erklärte auf der Hinfahrt den Zweck der Fahrt: "Wir wollen euch nicht schockieren, sondern nur dazu beitragen, dass so etwas Schlimmes nie wieder in Deutschland und bei uns im Westerwald passiert!"

Fast 50 Personen wurden von Birgit Sucke und Olaf Neumann durch die Gedenkstätte geführt. Neumann betonte die Bedeutung solcher Besuche: "Wir dürfen sonst hier überwiegend Schulklassen begrüßen, schön dass auch Gruppen von Erwachsenen zu uns kommen und sich mit dem hier Geschehenen auseinandersetzen wollen." Sucke informierte über den geplanten Umbau der Gedenkstätte, der mehr Platz und bessere museumspädagogische Möglichkeiten bieten soll.

Schreckliche Morde im Keller
Ende 1940 wurde die Landesheilanstalt Hadamar von den Nationalsozialisten in eine Tötungsanstalt umgewandelt. Bis August 1941 wurden dort über 10.000 Menschen ermordet. Nach einer Unterbrechung begannen 1942 erneut Morde, bei denen bis März 1945 weitere 4.500 Menschen ums Leben kamen. Besonders verstörend war der Besuch des weitgehend erhaltenen Tötungsbereichs im Keller, wo die Opfer in einer als Duschraum getarnten Gaskammer ermordet wurden.



In einer abschließenden Gesprächsrunde diskutierten die Teilnehmer über ihre Eindrücke. Eine Teilnehmerin fragte entsetzt: "Was waren das für Menschen, die hier arbeiteten und Unschuldigen so viel Leid zufügen konnten?" Abstumpfung und Verrohung wurden als mögliche Erklärungen genannt. Karl-Josef Müller berichtete von einem ihm bekannten tragischen Euthanasiefall. Alle waren sich einig: "Wir müssen dafür sorgen, dass das Grauen von damals nicht vergessen wird."

Weitere Gedenkfahrten geplant
Auf der Rückfahrt wurde über weitere Gedenkfahrten nachgedacht, etwa zum KZ Buchenwald. Michael Nagel dankte allen Teilnehmenden und betonte: "Alle von uns können etwas dazu beitragen, dass sich so etwas nicht wiederholt." Interessierte können sich per E-Mail an uli@kleinkunst-mons-tabor.de melden. (PM/Red)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Uwe Steiniger erhält TOP 111-Auszeichnung für seine inspirierenden Vorträge

Der ehemalige Gastronom Uwe Steiniger hat sich nach einer schweren Erkrankung als Keynote-Speaker und ...

Blauzungenkrankheit nachgewiesen: Auswirkungen auf den Westerwaldkreis

Am 6. November 2025 wurde im Saarpfalz-Kreis das Blauzungenvirus (BTV-8) nachgewiesen. Diese Tierkrankheit ...

Ortsgemeinden im Westerwald setzen auf Dialog zur Windenergie

In den Verbandsgemeinden Selters und Wirges haben sich die Ortsgemeinden Leuterod, Helferskirchen, Quirnbach ...

Ehrenamt im Fokus: Feuerwehren der VG Hachenburg werden für langjährigen Einsatz geehrt

In der Verbandsgemeinde Hachenburg wurden die ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Feuerwehr für ihre herausragenden ...

Schwerer Verkehrsunfall in Hachenburg: Fußgängerin verletzt

In Hachenburg kam es am Dienstagmorgen zu einem tragischen Verkehrsunfall. Eine Fußgängerin wurde von ...

Folkwelten in Altenkirchen wussten zu begeistern

Am Samstagabend (8. November 2025) stand die Altenkirchener Christuskirche ganz im Zeichen des Folk. ...

Weitere Artikel


Uwe Steiniger erhält TOP 111-Auszeichnung für seine inspirierenden Vorträge

Der ehemalige Gastronom Uwe Steiniger hat sich nach einer schweren Erkrankung als Keynote-Speaker und ...

Kunst trifft Gemeinschaft: Ausstellung in Montabaur eröffnet

In Montabaur wird Kunst zum Ausdruck von Zusammenarbeit. Eine neue Ausstellung im Haus Coblenz auf Schloss ...

Vogelgrippe breitet sich in Rheinland-Pfalz weiter aus

Die Vogelgrippe hat Rheinland-Pfalz fest im Griff. Zahlreiche Wildvögel und einige Hausgänse sind bereits ...

Werbung