Werbung

Wirtschaft | Anzeige


Nachricht vom 09.11.2025    

Ab 2026 greifen Netzsperren: Wie der Westerwald von der neuen Glücksspielregulierung betroffen ist

ANZEIGE 18+ | Hinweis: Dieser Artikel ist für ein erwachsenes Publikum bestimmt und behandelt Themen (beinhaltet ggf. Links), die sich an Personen ab 18 Jahren richten. Ab Mai 2026 tritt in Deutschland eine Regelung in Kraft, die den Umgang mit illegalem Online-Glücksspiel grundlegend verändert. Die Länder haben sich darauf geeinigt, dass künftig auch Internetprovider verpflichtet werden, den Zugang zu nicht lizenzierten Glücksspielseiten zu blockieren. Damit reagiert die Politik auf jahrelange Kritik an der bisherigen Rechtslage, die ein konsequentes Vorgehen gegen den Schwarzmarkt nahezu unmöglich machte.

AI generated Image

Die Reform basiert auf einer Novelle des Glücksspielstaatsvertrags 2021. Nachdem die sogenannte EU-Stillhaltefrist abgelaufen ist und keine Einwände aus Brüssel eingegangen sind, kann die Anpassung nun wirksam werden.

Im Zentrum steht eine neue Verantwortung für Access Provider wie Telekom, Vodafone oder 1&1. Sie müssen ab 2026 Sperrlisten umsetzen, die von der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) herausgegeben werden.

Ein Ende für die technische Neutralität
Bisher konnten sich Provider darauf berufen, lediglich „technische Vermittler“ zu sein, also keinen Einfluss auf die Inhalte zu haben, die über ihre Netze abgerufen werden. Diese Neutralität fällt künftig weg. Der Glücksspielstaatsvertrag wird so geändert, dass Sperranordnungen nicht mehr nur gegen Betreiber illegaler Seiten gerichtet werden können, sondern auch gegen die Zugangsvermittler.

Spielten Menschen also bei top Krypto Casinos für deutsche Spieler, ging es den Provider im Grunde nichts an, ob diese Casinos ihre Lizenz in Deutschland oder in einem anderen Staat hatten. Nun ändert sich das.

Damit schafft der Gesetzgeber eine Lücke, die bisher von der Rechtsprechung offengelegt wurde. Das Bundesverwaltungsgericht hatte 2025 entschieden, dass die GGL bislang keine rechtliche Grundlage für Sperren gegenüber Providern besitze. Nun wird diese Grundlage geschaffen, und das ist ein Schritt, der für die Glücksspielaufsicht mehr Durchsetzungskraft bedeutet.

Allerdings soll die Verhältnismäßigkeit gewahrt bleiben. Provider dürfen erst dann verpflichtet werden, wenn alle anderen Maßnahmen, etwa gegen den Betreiber oder Domain-Registrar, erfolglos waren. Auch sollen keine automatischen oder pauschalen Sperren entstehen. Jede Sperranordnung muss im Einzelfall begründet und dokumentiert werden.

Die technische Umsetzung über DNS-Sperren
Die Sperrung der illegalen Glücksspielseiten soll über sogenannte DNS-Sperren erfolgen. Das Domain Name System (DNS) ist quasi das Telefonbuch des Internets und es wandelt Domainnamen in IP-Adressen um.

Wenn die GGL eine Domain sperrt, wird diese Übersetzung blockiert. Nutzer, die die Seite aufrufen wollen, werden auf eine Informationsseite weitergeleitet, auf der die Behörde über den Grund der Sperre informiert.

Die Umsetzung gilt als vergleichsweise einfach. Provider müssen die Sperrlisten auf ihren eigenen DNS-Servern einpflegen und regelmäßig aktualisieren. Der technische Aufwand hält sich in Grenzen, doch die Maßnahme ist umstritten.

Kritiker verweisen darauf, dass DNS-Sperren leicht umgangen werden können, etwa durch die Nutzung alternativer DNS-Server oder VPN-Dienste. Diese leiten den Datenverkehr über andere Länder um, wodurch nationale Sperren wirkungslos werden.

Ein generelles Verbot solcher Umgehungstools wäre rechtlich kaum durchsetzbar und steht mit europäischen Datenschutzbestimmungen im Konflikt. Befürworter argumentieren hingegen, dass auch eine unvollkommene Sperre abschreckend wirken kann: Sie macht deutlich, welche Angebote illegal sind und signalisiert staatliche Kontrolle.

Infrastruktur, Wirtschaft und Alltag im Westerwald
Für den Westerwald, eine Region mit einer wachsenden digitalen Infrastruktur, ist die Neuregelung gleich in mehrfacher Hinsicht relevant. Zum einen betrifft sie die zahlreichen regionalen Internetanbieter, die in kleineren Gemeinden tätig sind. Diese Provider müssen künftig sicherstellen, dass ihre DNS-Server die Sperrlisten der GGL korrekt umsetzen.

Das kann zusätzlichen Aufwand und Kosten bedeuten, insbesondere für kleinere Unternehmen, die über keine großen IT-Abteilungen verfügen. Die GGL könnte sich zwar zunächst auf die großen bundesweiten Anbieter konzentrieren, doch rechtlich wäre auch eine Verpflichtung kleinerer Netzbetreiber möglich.

Zum anderen spielt die neue Regelung auch für den Verbraucherschutz im Westerwald eine Rolle. In der Region sind Online-Sportwetten und digitale Unterhaltungsangebote weit verbreitet. Viele Nutzer wissen oft nicht, ob ein Anbieter über eine gültige Lizenz verfügt. Durch die Sperrseiten der GGL wird künftig sichtbarer, welche Angebote als illegal gelten.

Symbolpolitik oder echter Fortschritt?
Ob die neuen Sperren tatsächlich zu einer nachhaltigen Reduktion des Schwarzmarkts führen, wird sich erst in den Jahren nach 2026 zeigen. Die Erfahrungen anderer Länder mahnen zur Vorsicht.

In der Schweiz und in Dänemark existieren ähnliche Systeme, und tatsächlich mit gemischten Ergebnissen. Während in Dänemark die Zahl der gesperrten Seiten zunimmt, wächst auch der Anteil der Nutzer, die VPNs verwenden. Die Schweiz meldet zwar eine gewisse Abschreckungswirkung, doch der Zugang zu unregulierten Angeboten bleibt möglich.

Deutschland könnte dennoch profitieren. Die DNS-Sperren werden mit einer Informationspflicht kombiniert. Nutzer, die auf eine gesperrte Seite stoßen, sehen künftig eine Warnung der GGL. Damit wird zumindest der rechtliche Unterschied sichtbar gemacht – ein Schritt, der Transparenz schafft und uninformierte Spieler schützt.

Der Westerwald gilt als Region im digitalen Wandel. Der Glasfaserausbau schreitet voran, Start-ups entstehen, und auch kommunale Verwaltungen setzen zunehmend auf digitale Dienste. In diesem Kontext gewinnt das Thema Netzregulierung an Bedeutung.

Die neue Glücksspielpolitik zeigt, dass Digitalisierung immer auch Regulierung bedeutet. Wo Datenströme entstehen, müssen rechtliche Rahmenbedingungen folgen. Für die Region kann das zu einem Modellfall werden, wie Technologie und Recht zusammenspielen, ohne Innovation zu hemmen.

Wenn Provider, Behörden und Politik im Westerwald kooperieren, könnte die Umsetzung der neuen Regeln beispielhaft verlaufen. Das würde nicht nur den Verbraucherschutz stärken, sondern auch zeigen, dass strukturschwächere Regionen digital-politisch handlungsfähig sind.

Kontrolle, Verantwortung und neue Grenzen
Ab Mai 2026 tritt Deutschland in eine neue Phase der Glücksspielkontrolle ein. Netzsperren gegen illegale Anbieter markieren einen Wandel, weg von der alleinigen Verantwortung der Plattformbetreiber, hin zu einer gemeinsamen Verantwortung zwischen Behörden und Netzbetreibern.

Für den Westerwald bedeutet das vor allem organisatorische Veränderungen, aber auch Chancen. Die Region zeigt, wie wichtig digitale Infrastruktur und Rechtsbewusstsein im Zusammenspiel sind.

Ob die Sperren tatsächlich den Schwarzmarkt eindämmen oder lediglich symbolische Wirkung entfalten, bleibt abzuwarten. Sicher ist jedoch, dass die Glücksspielregulierung damit eine neue Ebene erreicht, auf der technische Umsetzung, rechtliche Präzision und gesellschaftliche Verantwortung untrennbar miteinander verbunden sind. (prm)

Hinweis zu den Risiken von Glücksspielen:
Glücksspiel kann süchtig machen. Spielen Sie verantwortungsbewusst und nutzen Sie bei Bedarf Hilfsangebote wie die Suchtberatung (Link: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung - Glücksspielsucht).



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.





.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Unternehmergespräch in Wirges: Netzwerken im Möbelhaus Neust

Am 31. Oktober trafen sich rund 70 Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Verbandsgemeinde Wirges zum ...

Voller Energie: Jahresempfang der Westerwälder Wirtschaft in Selters/Ransbach-Baumbach

Am 26. Juni 2026 lädt die Westerwälder Wirtschaft erneut zum Jahresempfang ein. Die Veranstaltung verspricht ...

Hachenburger Katharinenmarkt: Tradition, Geselligkeit und neue Angebote

Wenn Parkplätze Mangelware sind und der goldene Löwe auf dem Alten Markt zwischen Currywurst, Bier und ...

Dialog über nachhaltige Innovationen: Rheinland-Pfalz im Fokus

In Bad Marienberg trafen sich Vertreter aus Wirtschaft und Politik, um die Zukunft des Mittelstands in ...

Erfolg mit Verantwortung: Schütz aus Selters sichert sich Nachhaltigkeitspreis

Die Schütz GmbH & Co. KGaA aus Selters wurde kürzlich mit dem renommierten Nachhaltigkeitspreis "Grüne ...

Agrarveranstaltung Westerwald Bank: Hofübergabe ohne Konflikte steuern

In allen Branchen sind Nachfolgeregelungen großes und wichtiges Thema. Wie das in der Landwirtschaft ...

Weitere Artikel


Gut leben: auch im Alter! Online-Gespräch am 12. November

Unter dem Motto "Gemeinsam gestalten wir eine Zukunft für alle" findet aktuell in Rheinland-Pfalz die ...

Chor aus Horbach kann beim Chorsingen auf hohem Niveau überzeugen

Beim Candoro-Chorfestival des Leistungssingens am 8. und 9. November 2025 in der Baldenauhalle Morbach ...

Entlaufenes Kaninchen sorgt für Aufsehen in Hachenburg

Am 10. November 2025 erhielt die Polizei in Hachenburg einen ungewöhnlichen Anruf. Ein schwarz-weißes ...

11.000 Menschen tauchten bei der "Nacht der Technik" in Technikwelt und Handwerk ein

Publikumsmagnet "Nacht der Technik" faszinierte mit Mix aus Wissenschaft, Forschung, Handwerk und Unterhaltung. ...

Werbung