Werbung

Pressemitteilung vom 02.11.2025    

Fachkräftemangel im Mobilitätssektor: SPD sieht Chancen durch Migration

Im Westerwald wird der Fachkräftemangel in der Mobilitätsbranche zunehmend spürbar. Eine Veranstaltungsreihe des SPD-Ortsvereins Montabaur Land beleuchtet die Rolle von Migranten und Geflüchteten bei der Sicherung der regionalen Verkehrsinfrastruktur.

Selbstfahrende Busse wird es im Westerwald auf lange Sicht wahrscheinlich nicht geben. (Fotoquelle: Pixabay)

Montabaur. Der neu formierte SPD-Ortsverein Montabaur Land widmet sich aktuell dem Thema Migration und Arbeit. In einer Veranstaltungsreihe wurde zunächst mit Unternehmern mit Migrationshintergrund im Industriegebiet Heiligenroth diskutiert. Anschließend trafen sich im Familienferiendorf Hübingen Geflüchtete, die ihre Ausbildung abgeschlossen haben und mittlerweile Mitarbeitende in verschiedenen Betrieben sind. Die SPD sieht in den Gesprächen, dass der heimische Arbeitsmarkt und die Wirtschaftskraft im Westerwald stark von ausländischen Unternehmern und ausgebildeten Geflüchteten profitieren würden.

Im dritten Teil der Veranstaltungsreihe stehen Menschen im Fokus, die für Mobilität sorgen. Dazu zählen Beschäftigte in Verkehrsgesellschaften, Organisationen, Behörden, Autowerkstätten und Dienstleistungsunternehmen. Besonders in der ÖPNV-Branche werden in den kommenden Jahren viele Mitarbeiter in den Ruhestand gehen. Ohne ausländische Fachkräfte seien die Verkehrswende und der Ausbau des Bus- und Bahnangebots kaum realisierbar. Auch im Güterverkehr fehlen zunehmend Berufskraftfahrer, wobei der Anteil ausländischer Fahrer bereits über 25 Prozent beträgt. Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDK) stellte fest, dass 43 Prozent der Mitgliedsunternehmen 2024 aufgrund von Personalmangel zeitweise ihren Betrieb einschränken mussten. Eine mögliche Lösung sei die Anwerbung geeigneter Fachkräfte aus dem Ausland sowie die Ausbildung von Geflüchteten und die Einstellung von Migranten.



Weitere Gespräche in Planung
Der SPD-Ortsverein plant, insbesondere mit Menschen mit Migrationshintergrund, die in der Mobilitätsbranche tätig sind, zu sprechen. Dabei soll es auch um bestehende Hürden und deren Abbau gehen. Beschäftigte mit Migrationshintergrund, die in der Branche beschäftigt sind und bei dem geplanten Gespräch im Raum Montabaur dabei sein wollen, können Kontakt aufnehmen bei Uli Schmidt per E-Mail an uli@kleinkunst-mons-tabor.de. (PM/Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Politik & Wahlen  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Gemeinsam für mehr Sicherheit: CDU diskutiert innovative Ansätze

Bei der Veranstaltungsreihe "Impulse digital" der Westerwälder Christdemokraten stand das Thema Sicherheit ...

SPD enttäuscht: Keine Zuschüsse für Ferienbetreuung in Hachenburg

In Hachenburg sorgte die geplante Erhöhung der Teilnehmerbeiträge für die Ferienbetreuung von 80 Euro ...

Gemeinsam stark: SPD Ahrbach-Stelzenbach wird zu Montabaur Land

Die SPD in der Verbandsgemeinde Montabaur strukturiert sich neu und bündelt ihre Kräfte unter einem gemeinsamen ...

Grüne Westerburg/Wallmerod: Neuer Vorstand und Pläne für 2026

Die Grünen Westerburg/Wallmerod bereiten sich auf das Wahljahr 2026 vor und haben dafür eine Veränderung ...

CDU-Kreisparteitag in Marienrachdorf: Weichenstellung für Rheinland-Pfalz

Beim CDU-Kreisparteitag in Marienrachdorf drehte sich alles um das 80-jährige Bestehen der Partei und ...

Unterstützung für Menschen mit Hirnschädigung: Besuch im "NeuroRaum" Koblenz

Der "NeuroRaum" in Koblenz bietet eine wichtige Anlaufstelle für Menschen mit erworbener Hirnschädigung ...

Weitere Artikel


Memorabilia VI: Eine fatale Schnapsidee

In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts fassen zwei Betrunkene einen bemerkenswert dämlichen Plan: ...

Wenn das Gelenk schmerzt: Arthrose-Vortrag in Hachenburg

Arthrose kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Dr. Patrick Löhr, Chefarzt der Orthopädie ...

Herbsttöne in der Sayner Hütte: Konzertreihe ehrt verstorbenen Jazzpianisten

Im November verwandelt sich die Sayner Hütte in einen Ort musikalischer Begegnungen. Die Konzertreihe ...

Gemeinsam für mehr Sicherheit: CDU diskutiert innovative Ansätze

Bei der Veranstaltungsreihe "Impulse digital" der Westerwälder Christdemokraten stand das Thema Sicherheit ...

Neuwied: Zoo feiert Zuchterfolg bei bedrohten Saruskranichen

Im Zoo Neuwied gibt es erneut erfreuliche Neuigkeiten aus dem Vogelrevier. Auch in diesem Jahr ist es ...

Jubiläumsfest im Katholischen Familienzentrum Hachenburg

Das Katholische Familienzentrum der Pfarrei Maria Himmelfahrt in Hachenburg feiert im November sein zehnjähriges ...

Werbung