Werbung

Nachricht vom 02.11.2025    

Neuwied: Zoo feiert Zuchterfolg bei bedrohten Saruskranichen

Im Zoo Neuwied gibt es erneut erfreuliche Neuigkeiten aus dem Vogelrevier. Auch in diesem Jahr ist es den Tierpflegern gelungen, die Zucht der bedrohten Saruskraniche erfolgreich fortzusetzen. Zwei Küken sind geschlüpft, doch nur eines hat die kritischen ersten Wochen überstanden.

Foto: Zoo Neuwied

Neuwied. Im Zoo Neuwied konnte erneut ein bedeutender Zuchterfolg bei den Saruskranichen verzeichnet werden, den größten flugfähigen Vögeln der Welt. Am 13. und 14. September schlüpften zwei Küken, was einen wichtigen Beitrag zum Erhalt dieser stark bedrohten Vogelart aus Südostasien darstellt.

"Dass wir gleich im zweiten Jahr hintereinander Nachwuchs bei unseren Saruskranichen haben, freut uns riesig", erklärt Jonas Feinkohl, Revierleiter des Vogelreviers. "Das zeigt, dass sich unsere Tiere auf der neuen Anlage, die wir 2023 eröffnet haben, wirklich wohlfühlen und die Haltungsbedingungen optimal sind. Saruskraniche werden im Zoo Neuwied nämlich schon seit über 30 Jahren gehalten, aber vor dem Umzug ins Kranichufer hat es mit der Zucht nie funktioniert."

In freier Wildbahn legen weibliche Kraniche ein bis zwei Eier, wobei nur etwa 30 Prozent der Brutpaare ihre Jungvögel erfolgreich aufziehen können. Auch im Zoo Neuwied hat dieses Jahr leider nur eines der beiden Jungtiere die ersten kritischen Wochen überlebt.

Das überlebende Jungtier entwickelt sich jedoch prächtig. "Es ist neugierig, aktiv und folgt seinen Eltern auf Schritt und Tritt", berichtet Feinkohl. "Besucher können die Kranichfamilie derzeit gut auf der Anlage beobachten." Das Geschlecht des Jungvogels ist noch unbekannt und kann nur durch eine DNA-Analyse einer Federprobe bestimmt werden.



Trotz des Verlustes herrscht im Zoo Freude über den erneuten Zuchterfolg. "Nach so vielen Jahren ohne Nachwuchs nun gleich zwei Jahre in Folge Küken aufzuziehen, ist ein toller Beweis dafür, dass sich unsere Arbeit lohnt", resümiert Feinkohl. "Und auch wenn man als Tierpfleger mit Verlusten umgehen können muss, überwiegt doch die Begeisterung, wenn man sieht, wie gut sich das verbliebene Küken entwickelt."

Die Saruskraniche des Zoos Neuwied sind Teil eines "EAZA ex-situ Programms" (EEP), das vom Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe koordiniert wird. Mit den Nachzuchten trägt der Zoo Neuwied entscheidend zur Erhaltung dieser Art bei. Wie die Jungvögel aus dem letzten Jahr wird auch der diesjährige Nachwuchs etwa ein halbes Jahr bei den Elterntieren bleiben, bevor er in einen anderen Zoo umzieht. Red


Mehr dazu:   Zoo Neuwied  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Wenn das Gelenk schmerzt: Arthrose-Vortrag in Hachenburg

Arthrose kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Dr. Patrick Löhr, Chefarzt der Orthopädie ...

Memorabilia VI: Eine fatale Schnapsidee

In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts fassen zwei Betrunkene einen bemerkenswert dämlichen Plan: ...

Jubiläumsfest im Katholischen Familienzentrum Hachenburg

Das Katholische Familienzentrum der Pfarrei Maria Himmelfahrt in Hachenburg feiert im November sein zehnjähriges ...

Brandstiftung in Montabaur: Polizei nimmt 35-jährige Frau fest

Am Morgen des 2. November 2025 kam es in der Innenstadt von Montabaur zu einem Vorfall, der die Einsatzkräfte ...

38. Modellspielzeug-Schau in Rennerod: Bahnen, Börse und Familienspaß

ANZEIGE | Am 8. und 9. November 2025 findet in der Westerwaldhalle Rennerod die 38. Modellspielzeug-Schau ...

Simon-Juda Markt in Altenkirchen: Das Angebot war groß und das Wetter spielte mit

Am Freitag (31. Oktober) fand in Altenkirchen wieder älteste Markt in der Region statt. Große und kleine ...

Weitere Artikel


Gemeinsam für mehr Sicherheit: CDU diskutiert innovative Ansätze

Bei der Veranstaltungsreihe "Impulse digital" der Westerwälder Christdemokraten stand das Thema Sicherheit ...

Fachkräftemangel im Mobilitätssektor: SPD sieht Chancen durch Migration

Im Westerwald wird der Fachkräftemangel in der Mobilitätsbranche zunehmend spürbar. Eine Veranstaltungsreihe ...

Memorabilia VI: Eine fatale Schnapsidee

In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts fassen zwei Betrunkene einen bemerkenswert dämlichen Plan: ...

Jubiläumsfest im Katholischen Familienzentrum Hachenburg

Das Katholische Familienzentrum der Pfarrei Maria Himmelfahrt in Hachenburg feiert im November sein zehnjähriges ...

Das Leben nach dem Tod: Bischof Bätzings inspirierende Predigt zu Allerseelen

Anlässlich des Gedenktages Allerseelen ermutigt der Limburger Bischof Georg Bätzing, über den Tod zu ...

Brandstiftung in Montabaur: Polizei nimmt 35-jährige Frau fest

Am Morgen des 2. November 2025 kam es in der Innenstadt von Montabaur zu einem Vorfall, der die Einsatzkräfte ...

Werbung