Werbung

Pressemitteilung vom 31.10.2025    

Höhr-Grenzhausen: Deutschlands erste UNESCO Creative City des Handwerks

Die Stadt Höhr-Grenzhausen in Rheinland-Pfalz wurde am Donnerstag (30. Oktober 2025) offiziell in das weltweite Netzwerk der UNESCO Creative Cities aufgenommen. Gleich zwei Aspekte machen die Auszeichnung von Höhr-Grenzhausen zu einer Premiere: Zum einen ist die Stadt Deutschlands erste Kreativstadt des Handwerks, zum anderen die erste Kleinstadt, die Teil des UNESCO-Netzwerks wird.

Stadtteil Grenzhausen von oben (Foto: Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen)

Höhr-Grenzhausen. Die Stadt im Kannenbäckerland blickt auf eine jahrtausendealte Tradition in der Keramikkunst zurück. Mit den größten Tonvorkommen Deutschlands hat sich Höhr-Grenzhausen zu einem führenden Standort für Keramikausbildung und -forschung entwickelt. Rund 40 Werkstätten und Ateliers beschäftigen über 200 Künstler, und mehr als 2.500 Arbeitsplätze sind direkt oder indirekt mit der Glas- und Keramikbranche verbunden.

Forschung, Bildung und Innovation auf höchstem Niveau
Das Bildungs- und Forschungszentrum Keramik (BFZK) in Höhr-Grenzhausen ist ein europaweit einzigartiges Kompetenzzentrum, das Wissenschaft, Kunst und Unternehmertum vereint. Der Westerwald-Campus der Hochschule Koblenz bietet den bundesweit einzigartigen Studiengang Werkstofftechnik Glas und Keramik an. Das Institut für Künstlerische Keramik und Glas sowie die Fachschule Keramik ergänzen dieses Netzwerk, das Höhr-Grenzhausen zum größten Ausbildungs- und Forschungszentrum für Keramik in Europa macht.




Stellenanzeige

img

Fachkraft (m/w/d)

Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen GmbH
57632 Flammersfeld


Keramik als Entwicklungsmotor
Die Stadt nutzt ihre keramische Identität gezielt zur nachhaltigen Stadtentwicklung. Im Rahmen des Modellvorhabens "Innenstadt-Impulse" werden kreative Maßnahmen umgesetzt, um Leerstände zu nutzen und ein internationales "Haus der Keramik" zu entwickeln. Ziel ist es, den Austausch zwischen Kunsthandwerk, Technik und Forschung zu intensivieren.

Bereits 2016 wurde die Töpfertradition von Höhr-Grenzhausen in das immaterielle Kulturerbe der UNESCO aufgenommen. Nun verstärkt die neue Anerkennung als UNESCO Creative City of Crafts and Folk Art die internationale Sichtbarkeit der Stadt. Wolfgang Letschert, Stadtbürgermeister von Höhr-Grenzhausen, äußerte seine Freude: "Wir sind überglücklich und stolz, dass unsere Stadt nun offiziell zur Familie der UNESCO Creative Cities gehört." Marco Weisser, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen, betonte: "Der Titel 'UNESCO Creative City' ist ein starkes Signal für unsere Region." (PM/Red)


Mehr dazu:   Handwerk   Kultur & Freizeit  
Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Candoro-Festival 2025: Chöre wetteifern um den Meisterchor-Titel

Am Samstag und Sonntag, 8. und 9. November 2025, verwandelt sich die Baldenauhalle in Morbach in ein ...

Gemeinsam für die Gesundheit: Strategische Kooperation im Westerwald

Der Verwaltungsrat des St. Vincenz Gesundheitsverbundes aus Limburg besuchte das Evangelische Krankenhaus ...

Fünf bestätigte Verdachtsfälle von der Vogelgrippe im Westerwald

Die Geflügelpest hat Rheinland-Pfalz erreicht und breitet sich zunehmend unter Wildvögeln aus. Das Landesuntersuchungsamt ...

Erstmeldung: Verkehrsunfall auf der B 8 zwischen Hundsangen und Wallmerod

Ein Unfall ereignete sich am Freitag, 31. Oktober, auf der B 8 zwischen Wallmerod und Hundsangen. Zwei ...

Spannende Crime Night in Montabaur: Polizei lädt zur interaktiven Ermittlungsnacht ein

Am 14. November öffnet die Polizeidirektion Montabaur ihre Türen für eine besondere Veranstaltung. Zwischen ...

Ahrbacher Hallen-Fußball-Turnier 2026: Anmeldungen gestartet

Das beliebte Ahrbacher Hallen-Fußball-Turnier kehrt im Januar 2026 zurück und lädt Teams aus verschiedenen ...

Weitere Artikel


Fünf bestätigte Verdachtsfälle von der Vogelgrippe im Westerwald

Die Geflügelpest hat Rheinland-Pfalz erreicht und breitet sich zunehmend unter Wildvögeln aus. Das Landesuntersuchungsamt ...

Neue Studie untersucht Auswirkungen von Schadstoffen auf den Rhein

In Rheinland-Pfalz wird eine neue Pilotstudie durchgeführt, um die Wasserqualität des Rheins zu untersuchen ...

Grüne Westerburg/Wallmerod: Neuer Vorstand und Pläne für 2026

Die Grünen Westerburg/Wallmerod bereiten sich auf das Wahljahr 2026 vor und haben dafür eine Veränderung ...

Erstmeldung: Verkehrsunfall auf der B 8 zwischen Hundsangen und Wallmerod

Ein Unfall ereignete sich am Freitag, 31. Oktober, auf der B 8 zwischen Wallmerod und Hundsangen. Zwei ...

Spannende Crime Night in Montabaur: Polizei lädt zur interaktiven Ermittlungsnacht ein

Am 14. November öffnet die Polizeidirektion Montabaur ihre Türen für eine besondere Veranstaltung. Zwischen ...

Herbstliches Wetter in Rheinland-Pfalz: Regen und Gewitter möglich

Zum Ende der Woche zeigt sich das Wetter in Rheinland-Pfalz von seiner herbstlichen Seite. Während es ...

Werbung