Werbung

Pressemitteilung vom 31.10.2025    

Sechs Preisträger beim Nachhaltigkeitspreis "Grüne Welle" im Westerwaldkreis ausgezeichnet

Am Mittwochabend wurde in Bad Marienberg der Nachhaltigkeitspreis "Grüne Welle" des Westerwaldkreises verliehen. Sechs herausragende Projekte wurden geehrt, die durch innovative Ansätze und nachhaltige Praktiken überzeugen konnten.

Gruppe der Preisträger "Grüne Welle 2025". Foto: Olaf Nitz

Bad Marienberg. Am 29. Oktober fand in der Denkfabrik in Bad Marienberg die zweite Verleihung des Nachhaltigkeitspreises "Grüne Welle" im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Mach!bar - Wirtschaft gestaltet Zukunft" statt. Diese Veranstaltung wird von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH (wfg) organisiert und soll Führungskräfte aus der Region zusammenbringen, um über zukunftsrelevante Themen zu diskutieren.

Katharina Schlag, Geschäftsführerin der wfg, eröffnete den Abend mit einer Erläuterung des Formats "Mach!Bar". Gabriele Wieland, Erste Kreisbeigeordnete, begrüßte die Gäste und hob die Vielfalt der eingereichten 24 Projekte hervor. Sie betonte die Bedeutung von vernetztem Denken und Handeln sowie den Austausch zwischen den Beteiligten.

Drei Impulsvorträge leiteten zur Preisverleihung über. Bernhard Meffert sprach über das Thema Führung und betonte, dass Führung mehr Haltung als Aufgabe sei. Manuel Schneider von "KONZIO ? Wir gestalten Beziehungen" thematisierte Fürsorge am Arbeitsplatz und die Bedeutung psychologischer Sicherheit. Bastian Börsch von 432 Hz erläuterte die ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) und deren Bedeutung für unternehmerische Verantwortung.



Die Preisverleihung begann mit der Auszeichnung der Soprema GmbH in der Kategorie "Energieeffizienz". Dank eigener PV- und Windkraftanlagen kann das Unternehmen bis zu 50 Prozent seines Stroms selbst erzeugen. In der Kategorie "Ressource Wasser" überzeugte die Recybell Umweltschutzanlagen GmbH & Co. KG mit einem Projekt, das seit 25 Jahren Maßstäbe im Umgang mit Wasser setzt.

In der Kategorie "Kreislaufwirtschaft" gab es zwei Preisträger: die Firma Schütz und die Westerwald-Brauerei. Beide Unternehmen demonstrierten innovative Lösungen zur Materialwiederverwertung. Die Mann-Gruppe wurde in der Kategorie "Mobilität" ausgezeichnet, unter anderem für ihren elektrischen Fuhrpark.

Der Sonderpreis der Sparkasse ging an die VDQ Business Solutions aus Atzelgift. Geschäftsführer Christian Heidrich hat in den letzten Jahren die drei Säulen der Nachhaltigkeit fest in der Unternehmenskultur verankert.

Zum Abschluss dankten die Veranstalter allen Teilnehmenden und luden zum Austausch bei regionalen Spezialitäten ein. Eine Fortsetzung der Veranstaltungsreihe "Mach!Bar" ist für 2026 geplant. PM/Red


Mehr dazu:   Wirtschaft  
Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Sparkassenstiftung unterstützt Wildpark und Kirche in Bad Marienberg

Die Jugendstiftung der ehemaligen Kreissparkasse Westerwald hat kürzlich zwei Spenden in Höhe von jeweils ...

Betzdorfer Wirtschaftsgespräch: Zukunftsvisionen und der Verwaltungsstaat

Am Dienstagabend (28. Oktober) fand in den Räumlichkeiten der Firma Schäfer Shop in Betzdorf das sechste ...

Impulse für Gründer: Aktionswoche der IHK, HwK und TZK Koblenz bietet umfassendes Programm

Von Montag bis Sonntag, 17. bis 23. November 2025, dreht sich in Koblenz alles um das Thema Gründung. ...

Shirtfabrik Deutschland e. K.: Textilveredelung aus dem Westerwald für Unikate

ANZEIGE | Shirtfabrik Deutschland e. K. – Textilveredelung mit Herz, Handwerk und Hightech aus dem Westerwald. ...

Urlaub machen und Tieren helfen – Balaton24 startet Tierschutzaktion am Balaton

ANZEIGE | Mit der Aktion „Buchen mit Herz“ zeigt die Ferienhausagentur Balaton24, dass Urlaub und soziales ...

Ehrung der Altmeister: Handwerkskammer Koblenz feiert Jubiläen

Die Handwerkskammer Koblenz (HwK) weiß genau, wem sie den Wohlstand zu verdanken hat, der in den Nachkriegsjahren ...

Weitere Artikel


Ahrbacher Hallen-Fußball-Turnier 2026: Anmeldungen gestartet

Das beliebte Ahrbacher Hallen-Fußball-Turnier kehrt im Januar 2026 zurück und lädt Teams aus verschiedenen ...

Herbstliches Wetter in Rheinland-Pfalz: Regen und Gewitter möglich

Zum Ende der Woche zeigt sich das Wetter in Rheinland-Pfalz von seiner herbstlichen Seite. Während es ...

Spannende Crime Night in Montabaur: Polizei lädt zur interaktiven Ermittlungsnacht ein

Am 14. November öffnet die Polizeidirektion Montabaur ihre Türen für eine besondere Veranstaltung. Zwischen ...

Neues Bestattungsgesetz in Rheinland-Pfalz: Details zur Umsetzung stehen bevor

Das kürzlich verabschiedete Bestattungsgesetz in Rheinland-Pfalz bringt zahlreiche neue Möglichkeiten ...

Herbstlaub in Rheinland-Pfalz - Ein logistischer Kraftakt in Mainz, Ludwigshafen, Trier und Koblenz

In den Städten von Rheinland-Pfalz beginnt mit dem Herbst eine oft übersehene, aber unverzichtbare Aufgabe: ...

Alkoholunfall auf der B 54: Fahrer schwer alkoholisiert

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am 30. Oktober auf der B 54 bei Rennerod. Ein 31-jähriger ...

Werbung