Werbung

Pressemitteilung vom 29.10.2025    

Martinsfeuer im Westerwald: Hinweise der Kreisverwaltung, was beachtet werden sollte

Rund um den 11. November ziehen Kinder mit Laternen durch die Straßen, um an den heiligen St. Martin zu erinnern. Das traditionelle Martinsfeuer ist ein fester Bestandteil dieser Feierlichkeiten. Doch beim Abbrennen des Feuers sind Umwelt- und Tierschutz wichtige Themen, die berücksichtigt werden müssen.

Symbolbild (Quelle: Pixabay)

Westerwaldkreis. Die Umweltabteilung der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises gibt wichtige Hinweise für das sichere Abbrennen von Martinsfeuern. Es dürfen nur geeignetes Brennmaterial wie Astschnitt, naturbelassenes Holz, Stroh, Papier und Pappe verwendet werden.

Behandeltes Holz, Altreifen oder Öl und Dieselkraftstoff sind als "Starthilfe" verboten. Sollte dennoch ungeeignetes Material auf die Feuerstätte gelangen, muss es sofort entfernt werden. Verstöße können zu einem Bußgeldverfahren führen.

Sicherheit
Die Auswahl des Ortes für das Feuer erfordert besondere Sorgfalt. Ausreichend Abstand zu Wäldern, Gebäuden und Straßen ist notwendig. Sicherheitsvorkehrungen und brandschutzrechtliche Vorgaben müssen beachtet werden. Eine enge Zusammenarbeit mit der örtlichen Feuerwehr wird empfohlen. Private Martinsfeuer sind nicht gestattet.

Tierschutz
Auch der Tierschutz spielt eine Rolle: Das Holz sollte erst kurz vor dem Anzünden aufgeschichtet oder umgesetzt werden, um Kleintiere zu schützen, die sich möglicherweise in den Haufen verstecken. Für weitere Informationen stehen Olaf Glasner unter der Telefonnummer 02602-124-370 und Marco Metternich unter 02602-124-568 vom Umweltreferat der Kreisverwaltung zur Verfügung. (PM/Red)


Mehr dazu:   Naturschutz  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


12-jährige Maide Sönmez rettet Leben und wird von Polizei in Hachenburg geehrt

In Hachenburg wurde die 12-jährige Maide Sönmez für ihr mutiges Eingreifen in einer Notsituation ausgezeichnet. ...

Welle von Schockanrufen erschüttert Montabaur

Im Raum Montabaur häufen sich aktuell Fälle von sogenannten Schockanrufen. Die Anrufer geben sich dabei ...

Online-Elternabend: Wie soziale Medien das Essverhalten Jugendlicher beeinflussen

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz lädt Eltern zu einem Online-Abend ein, um über den Einfluss von ...

Konfirmanden backen für den guten Zweck: „5000 Brote“ in Bad Marienberg und Hof

In Bad Marienberg und Hof engagierten sich Konfirmanden der Evangelischen Kirchengemeinde für die bundesweite ...

Nach dem Feuer: Bella sucht ein Zuhause zum Ankommen

Ein Wintermorgen, der alles veränderte: Im Januar 2024 stand das Haus in Flammen, in dem Bella mit ihrer ...

Gefährliches Überholmanöver auf der Nistertalstraße

Am Morgen des Mittwochs, 29. Oktober 2025, sorgte ein grauer Opel Corsa auf der Nistertalstraße zwischen ...

Weitere Artikel


CDU-Kreisparteitag in Marienrachdorf: Weichenstellung für Rheinland-Pfalz

Beim CDU-Kreisparteitag in Marienrachdorf drehte sich alles um das 80-jährige Bestehen der Partei und ...

Vogelgrippe in Rheinland-Pfalz: Tierhalter ergreifen Vorsichtsmaßnahmen

Die Ausbreitung der Vogelgrippe sorgt bei Geflügel- und Vogelhaltern in Rheinland-Pfalz für wachsende ...

Neue Fördermöglichkeiten für Sportstätten - Auch Vereine können profitieren

Das Bundesprogramm "Sanierung kommunaler Sportstätten (SKS)" bietet eine bedeutende Unterstützung für ...

Rheinland-Pfalz: Wirtschaft bleibt in der Rezession gefangen

Die wirtschaftliche Lage in Rheinland-Pfalz bleibt angespannt. Trotz Hoffnungen auf einen Aufschwung ...

12-jährige Maide Sönmez rettet Leben und wird von Polizei in Hachenburg geehrt

In Hachenburg wurde die 12-jährige Maide Sönmez für ihr mutiges Eingreifen in einer Notsituation ausgezeichnet. ...

Werbung