Pressemitteilung vom 28.10.2025 
Tradition trifft Trubel – Katharinenmarkt lockt am 8. November nach Hachenburg
Am 8. November 2025 verwandelt sich Hachenburg wieder in eine lebendige Marktstadt. Der traditionsreiche Katharinenmarkt, seit Jahrhunderten fest im Kalender der Region verankert, zieht jedes Jahr tausende Besucherinnen und Besucher an. In diesem Jahr findet er aufgrund des Feiertags eine Woche später statt – mit allem, was den Markt so besonders macht.
Hachenburg. Seit mehr als 500 Jahren gehört der Katharinenmarkt zu den bekanntesten Märkten im nördlichen Rheinland-Pfalz. Über 200 Stände sorgen auch 2025 wieder für ein vielfältiges Angebot und eine besondere Atmosphäre. Von handgestrickten Mützen über Wurstwaren, Kräuterbonbons und Blumen bis hin zu kreativen Geschenkideen – die Besucherinnen und Besucher erwartet eine bunte Auswahl.
Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt: Glühwein, Bratwurst, Waffeln, Reibekuchen oder frische Champignons laden zum Genießen und Verweilen ein. Der Markt findet am Samstag, 8. November, von 8 bis 18 Uhr statt und erstreckt sich wie gewohnt über Graf-Heinrich-Straße, Tilmannstraße, Bahnhofstraße, Alexanderring und Steinweg bis zum Alten Markt. Getränkestände befinden sich am Parkplatz Neumarkt, am Busbahnhof und auf dem Alten Markt.
Verkehr und Parken
Da der Katharinenmarkt traditionell viele Gäste anzieht, weist die Stadt Hachenburg auf einige Verkehrsregelungen hin. Das Marktgelände wird bereits ab Freitag, 7. November, 10 Uhr, bis Sonntag, 9. November, 12 Uhr, vollständig für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Eine Umleitung ist ausgeschildert. Auch der Lieferverkehr ist in dieser Zeit nicht möglich.
Die Straßensperren werden in diesem Jahr zusätzlich durch massive Einfahrtschutz-Elemente gesichert, die dem Schutz der Besucherinnen und Besucher dienen. Der städtische Bauhof beginnt am Freitagmorgen mit den Aufbaumaßnahmen.
Während der Sperrzeit sind insbesondere die Gassen rund um das Marktgebiet – wie Ökonomiegasse, Mittelstraße, Judengasse, Färbergasse, Friedrichstraße, Schlossberg, Neugasse, Herrenstraße, Johann-August-Ring, Weberstraße und Nottorstraße – für Rettungsfahrzeuge freizuhalten. Widerrechtlich abgestellte Fahrzeuge, die Zufahrten blockieren, werden auf Kosten der Halter abgeschleppt.
Parkmöglichkeiten
Im gesamten Stadtgebiet stehen zahlreiche Parkflächen zur Verfügung: neben den Parkhäusern am Alexanderring und Johann-August-Ring auch Plätze an der Bahnhofstraße, am Burggarten, beim Landschaftsmuseum, am Bootsweiher, Schwimmbad und an der Rundsporthalle. Auch die Parkplätze der Hachenburger Brauerei und des Forstamts dürfen genutzt werden.
Zusätzlich werden der Schulhof der ehemaligen Realschule und der Festplatz in der Altstadt als Parkflächen freigegeben. Dort sind keine Markierungen vorhanden, die Stadt übernimmt keine Haftung für Schäden. Das Parken ist nur in gekennzeichneten Bereichen erlaubt, ausgenommen die genannten Sonderflächen. Die Höchstparkdauer ist am Markttag aufgehoben, sodass das Parken kostenfrei und zeitlich unbegrenzt möglich ist.
Auch private Parkflächen, etwa bei Supermärkten, sollten nur unter Beachtung der dort geltenden Parkzeiten genutzt werden, um Bußgelder zu vermeiden.
Die Stadt Hachenburg bittet alle Besucherinnen und Besucher, die ausgewiesenen Parkflächen zu nutzen und die Verkehrs- und Sicherheitshinweise zu beachten. So steht einem sicheren, stimmungsvollen Katharinenmarkt 2025 nichts im Wege. PM/Red
Mehr dazu:
Veranstaltungen heute im Westerwald
Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion
.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news
| Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder): |
|
|


























