Pressemitteilung vom 28.10.2025 
Nachhaltige Grabgestaltung: Umweltbewusste Entscheidungen für stille Feiertage
Im November stehen Allerheiligen, Allerseelen, Volkstrauertag und Totensonntag im Zeichen des Gedenkens. Viele nutzen diese Zeit, um Gräber zu pflegen oder neu zu gestalten. Dabei bietet sich die Gelegenheit, durch bewusste Entscheidungen sowohl die Erinnerung an Verstorbene zu wahren als auch die Umwelt zu schonen.
Region. Im Zuge der stillen Feiertage im November rücken Friedhöfe in den Fokus vieler Menschen. Philip Heldt, Experte für Umwelt und Ressourcenschutz der Verbraucherzentrale NRW, betont: "Nachhaltige Grabgestaltung bedeutet, langlebige Materialien zu wählen, saisonale Pflanzen zu setzen und bei Gestecken auf verrottbare Naturmaterialien zu achten."
Diese Aspekte helfen nicht nur der Umwelt, sondern schonen auch den Geldbeutel.
Umweltfreundlich pflanzen
Beim Neugestalten eines Grabes empfiehlt es sich, torffreie Erde und einheimische Pflanzen aus regionalem Anbau zu verwenden. Die Produktdeklaration gibt Aufschluss über den Torfgehalt in Blumenerde. Herbstaster, Heide, Chrysanthemen oder Hornveilchen bringen Farbe in die dunkle Jahreszeit. Mehrjährige Kräuter und Stauden bieten Insekten Futter und sparen Arbeit sowie Kosten.
Natürlich beleuchten
Grablichter aus Metall oder Glas mit natürlichen Kerzen sind ideal für die Umwelt, wenn auch teurer. Nach dem Ausbrennen sollten Wachs-Totenlichter mitsamt Kunststoffhülle recycelt werden. Batteriebetriebene LED-Grablichter und Solarleuchten sind zwar zuverlässig, aber ressourcenintensiv in der Herstellung und müssen als Elektroschrott entsorgt werden.
Plastikfrei dekorieren
Viele November-Gestecke enthalten Kunststoffe, die Entsorgungskosten verursachen. Gestecke aus Naturmaterialien wie Tannengrün, Zapfen, Zweigen und Moos verrotten vollständig und können im Biomüll entsorgt werden.
Sicherheit nicht vergessen
Sturm und Frost können zur Gefahr für Grabschmuck werden. Laternen und Vasen sollten standsicher platziert sein. Hochwertiger Grabschmuck zieht zudem oft Diebe an. Eine spezielle Grabstättenversicherung kann vor finanziellen Schäden schützen, ist jedoch meist nur bei wertvollen Grabstätten sinnvoll. (PM/Red)
Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.
Mehr dazu:
Ratgeber
Feedback: Hinweise an die Redaktion
.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news
