Pressemitteilung vom 25.10.2025 
Sach- und Geldspenden unterstützen die Deutschen Kinderhospiz Dienste Hachenburg
In der Region haben verschiedene Initiativen beschlossen, die Kinderhospizarbeit im Westerwald zu unterstützen. Dank Spendenaktionen konnten sowohl finanzielle Mittel als auch Sachspenden gesammelt werden. Diese kommen nun den Familien mit schwer kranken Kindern zugute.
Hachenburg. Die Kinderhospizarbeit im Westerwald erhielt kürzlich eine Unterstützung durch verschiedene Initiativen und Veranstaltungen. Über 3.406 Euro und 19 Spielteppiche wurden den Deutschen Kinderhospiz Dienste in Hachenburg übergeben. Diese Spenden stammen unter anderem von der Veranstaltung "Rock im Feld" in Rotenhain sowie dem Einsatz der Azubis der WW-Bank im Hachenburger Landschaftsmuseum.
Family Event von "Rock im Feld" mit Herz für schwer kranke Kinder
Bereits Ende August fand das Event "Rock im Feld" statt, bei dem 2.000 Euro direkt an den ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst in Hachenburg gespendet wurden. Anett Herold, Mitglied des Organisationsteams, überreichte zusätzlich 106,33 Euro aus einer Spendenbox. Die Deutschen Kinderhospiz Dienste als Spendenziel wurden auch in Andenken an Teammitglied Josef gewählt, der dieses Jahr in einem Hospiz verstorben war.
Spielteppiche für strahlende Kinderaugen
Die 19 Spielteppiche wurden vom Hersteller "HappyCityKids" aus Frankfurt und Schenkelberg Logistik aus Ebernhahn gespendet. Doro Meurer, Koordinatorin beim ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst, nahm die Gabe entgegen. Diese kindgerecht gestalteten Teppiche bieten eine sichere Spielfläche und sorgten bereits bei der ersten Übergabe an eine Familie für Freude.
Auszubildende der WW-Bank aktiv im Hachenburger Landschaftsmuseum
Zusätzlich organisierten die Azubis der WW-Bank im Rahmen der Handwerks-Challenge einen Getränkestand, dessen Erlös von 1.300 Euro ebenfalls an den Hospizdienst ging. Julia Görg von der WW-Bank und Michael Braun von der Kreishandwerkerschaft überreichten die Spende an Annika Klein von den Deutschen Kinderhospiz Diensten.
Neuer Befähigungskurs für interessierte Ehrenamtliche ab dem 26. Februar 2026
Die Deutschen Kinderhospiz Dienste unterstützen Familien, die ein lebensbedrohlich erkranktes Kind pflegen und die in ihrem schwierigen Alltag Hilfe benötigen. Interessierte, die sich als Familienbegleiter engagieren möchten, benötigen keine besonderen Vorkenntnisse. Die Ausbildung dauert rund sechs Monate und umfasst 23 Module, die jeweils an einem Vormittag oder Abend in der Woche stattfinden. Sowohl in theoretischen Einheiten als auch in praktischen Übungen werden Themen wie beispielsweise der Umgang mit Trauer, Gesprächsführung, Kommunikation, Krankheitsbilder, Diversität, Rechtliche Aspekte, Rituale und Spiritualität sowie Geschwisterarbeit thematisiert und erarbeitet. Für die Begleitung selbst sollten zwei bis drei Stunden pro Woche eingeplant werden. Dazu kommen regelmäßige Arbeitstreffen, Fortbildungen und Supervisionen.
Wer die Deutschen Kinderhospiz Dienste helfen möchte, ist eingeladen, sich per Telefon unter 02662 9494590 oder per E-Mail an kontakt@ambulanter-kinderhospizdienst-westerwald.de zu melden. Unterstützung kann in Form von Spenden oder ehrenamtlichem Engagement geleistet werden. (PM/Red)
Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion
.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news
| Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder): |
|
|




























