Pressemitteilung vom 24.10.2025 
Achtung Einbrecher: Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz empfiehlt diese Sicherheitsmaßnahmen
Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt die Gefahr von Wohnungseinbrüchen. Das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz gibt daher wertvolle Tipps, wie man sich schützen kann. Besonders wichtig sind einfache Verhaltensregeln und technische Maßnahmen.
Mainz. Zum Start der dunklen Jahreszeit und dem Tag des Einbruchschutzes am Sonntag, 26. Oktober, weist das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz auf die erhöhten Risiken von Wohnungseinbrüchen hin. Im Jahr 2024 wurden in Rheinland-Pfalz insgesamt 2626 Wohnungseinbrüche, einschließlich der Versuche, registriert.
Bei vielen dieser Taten nutzten die Täter die früh einsetzende Dunkelheit aus. Gleichzeitig scheiterten rund 48 Prozent der Einbruchsversuche, was zeigt, dass richtiges Verhalten und geeignete Sicherungsmaßnahmen einen entscheidenden Unterschied machen können.
Das LKA Rheinland-Pfalz gibt folgende Tipps zum Schutz des eigenen Zuhauses:
- Türen und Fenster sollten immer vollständig verschlossen werden, da gekippte Fenster oder nur ins Schloss gezogene Türen Einbrechern den Zugang erleichtern.
- Rollläden sollten tagsüber offen bleiben und erst nach Einbruch der Dunkelheit geschlossen werden. Zeitschaltuhren können genutzt werden, um Beleuchtung bei Abwesenheit regelmäßig ein- und auszuschalten und so Anwesenheit zu simulieren.
- Sicherheitsvorkehrungen an Türen und Fenstern, wie stabile Fensterbeschläge und abschließbare Fenstergriffe, erschweren Einbrechern den Zugang. Eine Beratung durch Fachbetriebe wird empfohlen.
- Nachbarschaftliche Hilfe ist wichtig; gegenseitige Aufmerksamkeit und Vertrauen können als Schutzmaßnahmen dienen.
- In sozialen Netzwerken sollten Urlaubspläne nicht öffentlich geteilt werden, um ungebetene Gäste nicht anzulocken.
- Wertsachen sollten in einem zertifizierten Tresor aufbewahrt und mit Fotos sowie Seriennummern dokumentiert werden.
- Moderne Sicherheitstechnik, wie Alarmanlagen oder Überwachungskameras, bietet zusätzlichen Schutz. Diese sollten von professionellen Anbietern installiert werden.
Die Polizei Rheinland-Pfalz empfiehlt, die eigenen Sicherheitsmaßnahmen rechtzeitig zu überprüfen und gegebenenfalls zu optimieren. Präventionsexperten der Polizei bieten kostenlose Beratungen an und zeigen Schwachstellen auf.
Alle Informationen zum Thema Einbruchschutz sowie Kontakt zu Beratungszentren sind online verfügbar:
Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes
Internet-Angebot der Polizei Rheinland-Pfalz: Einbruchschutz
Internet-Angebot der Polizei Rheinland-Pfalz: Fachstellen für Prävention
(PM/Red)
Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.
Mehr dazu:
Blaulicht
Feedback: Hinweise an die Redaktion
.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news





























