Werbung

Pressemitteilung vom 19.10.2025    

"Mach!Bar" startet: Wirtschaft gestaltet Zukunft im Westerwald

Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis startet mit der neuen Veranstaltungsreihe „Mach!Bar – Wirtschaft gestaltet Zukunft“. Der Auftakt mit Preisverleihung am Mittwoch, 29. Oktober 2025, bietet Inspiration, Austausch und konkrete Impulse für die Zukunft der regionalen Wirtschaft.

Preisverleihung "Grüne Welle 2022" in der Stadthalle Montabaur an die Augenblick Brillen Kontaktlinsen GmbH aus Wirges. (Fotos: Kreisverwaltung des Westerwaldkreises)

Bad Marienberg. Mit der Auftaktveranstaltung der neuen Reihe „Mach!Bar – Wirtschaft gestaltet Zukunft“ möchte die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH (wfg) eine Plattform für den offenen Austausch, die Vernetzung und Inspiration bieten. Ziel ist es, Führungskräfte, Unternehmer und Entscheidungsträger zusammenzubringen, um gemeinsam praxisnahe Ideen für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Wirtschaft zu entwickeln.

Plattform für Ideen und Zukunftsgestaltung
Die Veranstaltung beginnt am Mittwoch (29. Oktober), um 17 Uhr, in der Denkfabrik in Bad Marienberg. Neben dem Austausch zu relevanten Wirtschaftsthemen wird die „Mach!Bar“ auch konkrete Ansätze für unternehmerisches Handeln vorstellen. Ein zentraler Bestandteil ist die Verleihung des Nachhaltigkeitspreises „Grüne Welle“ des Westerwaldkreises, der innovative Projekte auszeichnet, die Nachhaltigkeit und unternehmerisches Engagement erfolgreich verbinden.

Impulse zu Führung, Fürsorge und Verantwortung
Nach der Begrüßung durch die Erste Kreisbeigeordnete Gabriele Wieland stehen drei Impulsvorträge auf dem Programm. Bernhard Meffert vom Raiffeisen-Campus in Dernbach wird über moderne Führungskultur sprechen und aufzeigen, wie Empathie und Autorität in Einklang gebracht werden können.

Anschließend beleuchtet Manuel Schneider von „KONZIO – Wir gestalten Beziehungen“ Maßnahmen zur Förderung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz und deren Bedeutung für Produktivität und Unternehmenskultur.



Bastian Börsch, Geschäftsführer der 432 Hz GmbH, widmet sich dem Aufbau eines glaubwürdigen ESG-Managements, das regulatorische Anforderungen erfüllt und echte Veränderungen anstößt. Dieser Vortrag bildet den Übergang zur Preisverleihung.

Preisverleihung „Grüne Welle“ als Höhepunkt
Um 18 Uhr folgt die Verleihung des Nachhaltigkeitspreises „Grüne Welle“. Vorgestellt und ausgezeichnet werden die Preisträger von Andreas Görg (Sparkasse Westerwald-Sieg), Christoph Brabender (Klimaschutzmanager des Westerwaldkreises) und Katharina Schlag (Geschäftsführerin der wfg). Insgesamt wurden 24 Projekte eingereicht, die zeigen, wie Unternehmen im Westerwald nachhaltige Ideen erfolgreich umsetzen.

Im Anschluss haben die Teilnehmenden Gelegenheit, sich bei einem Imbiss über die Projekte zu informieren und neue Kontakte zu knüpfen.

Anmeldung und Teilnahme
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Unternehmer und Führungskräfte aus dem Westerwaldkreis können sich unter www.wfg-ww.de/events anmelden und Teil eines Netzwerks werden, das Wirtschaft und Zukunft aktiv mitgestaltet. (PM/bearbeitet durch Red)


Mehr dazu:   Veranstaltungen heute im Westerwald  
Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Koblenzer Nachwuchstalente räumen bei Landesmeisterschaft im Handwerk ab

Bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk in Mainz dominierten Nachwuchskräfte aus dem Kammerbezirk ...

Zukunft gestalten: Netzwerktreffen der Gymnasien am LMG Montabaur

Das Landesmusikgymnasium Montabaur war Gastgeber für das zweite Netzwerktreffen der Gymnasien in Rheinland-Pfalz. ...

Memorabilia V: Die rechte und die linke Hand Gottes

Anfang des 18. Jahrhunderts kommt es in Eichelhardt, nahe dem Kloster Marienthal, zu einer der skurrilsten ...

Literarischer Abend im Sozialkaufhaus Montabaur: Geschichten mit Witz und Herz

Eine besondere Lesung erwartet Literaturfreunde in Montabaur. Am Donnerstag, 23. Oktober 2025, stellt ...

Ausbauarbeiten an K 2 zwischen Schmidthahn und Dreifelden starten im November

Der Landesbetrieb Mobilität Diez startet ab 3. November 2025 mit dem Ausbau der Kreisstraße 2 zwischen ...

Herrenloser Opel Zafira gibt Rätsel auf

In der Nacht zum Samstag wurde in Hachenburg ein grauer Opel Zafira ohne Kennzeichen entdeckt. Das Fahrzeug ...

Weitere Artikel


Zukunft gestalten: Netzwerktreffen der Gymnasien am LMG Montabaur

Das Landesmusikgymnasium Montabaur war Gastgeber für das zweite Netzwerktreffen der Gymnasien in Rheinland-Pfalz. ...

Koblenzer Nachwuchstalente räumen bei Landesmeisterschaft im Handwerk ab

Bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk in Mainz dominierten Nachwuchskräfte aus dem Kammerbezirk ...

Memorabilia V: Die rechte und die linke Hand Gottes

Anfang des 18. Jahrhunderts kommt es in Eichelhardt, nahe dem Kloster Marienthal, zu einer der skurrilsten ...

Vorsicht bei Butterwaffeln - Lidl startet Rückrufaktion

Lidl hat eine Rückrufaktion für ein beliebtes Produkt gestartet. Der Grund sind mögliche Verunreinigungen, ...

Wolkiger Wochenstart mit Regen und Wind in Rheinland-Pfalz

Regen, dichte Wolken und frischer Wind prägen den Start in die neue Woche in Rheinland-Pfalz. Auch Gewitter ...

Werbung