Werbung

Pressemitteilung vom 18.10.2025    

Grüner Strom mit dunklen Schatten: Das kontroverse Windkraftprojekt im Westerwald

Im Westerwald sorgt ein geplantes Windkraftprojekt für hitzige Diskussionen. Sieben Windindustrieanlagen sollen in einem sensiblen Waldgebiet zwischen Helferskirchen und Siershahn entstehen. Die Naturschutzinitiative e.V. erhebt schwere Vorwürfe gegen die Energieversorgung Mittelrhein AG.

Drei Eichen im Helferskirchener Gemeindewald: ein beliebtes Wander- und Naherholungsgebiet. Dieses Gebiet würde durch die geplanten Windindustrieanlagen verlärmt und zerstört. (Foto: Harry Neumann/NI)

Quirnbach/Helferskirchen. Die Energieversorgung Mittelrhein AG (evm) plant die Errichtung von sieben Windindustrieanlagen mit einer Höhe von fast 300 Metern und einem Rotordurchmesser von etwa 180 Metern im Waldgebiet zwischen Helferskirchen, Leuterod, Vielbach, Quirnbach und Siershahn. Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) kritisiert das Vorhaben scharf. Laut Harry Neumann, Landesvorsitzender der NI, und Immo Vollmer, Naturschutzreferent der NI, sei das Projekt ein Beispiel für "Maß- und Rücksichtslosigkeit" gegenüber Mensch und Natur.

Die NI hebt hervor, dass zwei der geplanten Anlagen in einem FFH-Gebiet ("Westerwälder Kuppenland") errichtet werden sollen, das einen hohen Naturschutzwert hat. Die erforderlichen Rodungen und der Ausbau von Zufahrtsstraßen würden das Schutzgebiet erheblich beeinträchtigen. Zudem sieht die Regionalplanung keine Vorrangflächen für Windkraft in diesem Gebiet vor. Auch der "Fachbeitrag Artenschutz" der Landesregierung spricht sich gegen den Bau aus, da das Gebiet wichtig für den Rotmilan und Fledermäuse sei.



Ein weiteres Problem stellt die Nähe zu geschützten Quellbächen dar. Mindestens zwei Anlagen sollen so nah an diesen Bächen errichtet werden, dass deren naturnaher Charakter gefährdet ist. Eine Anlage liegt sogar in einem Wasserschutzgebiet, was bei einer Havarie die Trinkwasserversorgung beeinträchtigen könnte.

Die NI kritisiert auch die Zerstörung des Waldökosystems durch den Bau von Zufahrtswegen und Kabeltrassen. Diese Maßnahmen würden das Waldinnenklima verändern und könnten in warmen Jahren zu weiterem Waldzerfall führen. Trotz der Aussagen der evm, planungsrechtliche Vorgaben zu berücksichtigen, sieht die NI die Belange der Natur und der Bürger nicht ausreichend geschützt. (PM/Red)


Mehr dazu:   Naturschutz  
Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Große Herbstpflanzaktion im Westerwald: 91.500 Bäume als Ziel

Der Verein Wäller Helfen e. V. plant erneut eine umfangreiche Aufforstungsaktion im Westerwald. Mit dem ...

Sozialministerin Dörte Schall besucht "Treff am Markt" in Selters

Am Montag (6. Oktober) besuchte die rheinland-pfälzische Sozialministerin Dörte Schall den "Treff am ...

Rheinland-Pfalz: Webinar zur Wärmedämmung deckt Schimmel-Mythen auf

Wärmedämmung wird oft als Ursache für Schimmelbildung in Gebäuden angesehen. Doch neue Erkenntnisse zeigen, ...

Einführungskurs für ehrenamtliche Betreuer startet im Westerwald

Ab Mittwoch, 29. Oktober, bieten die Betreuungsvereine der Arbeiterwohlfahrt in Wirges und die Betreuungsvereinigung ...

Große Tombola für einen guten Zweck auf dem Hachenburger Katharinenmarkt

Der Hachenburger Katharinenmarkt zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher an und bietet eine einzigartige ...

NABU-Umfrage: Rheinland-Pfalz wünscht konkreten Naturschutzplan

In Rheinland-Pfalz ist der Wunsch nach mehr Engagement im Naturschutz groß. Eine aktuelle Umfrage zeigt, ...

Weitere Artikel


Tierschutz Siebengebirge: Tierfreunde aufgepasst, Kalender ist da

ANZEIGE. Der beliebte "Tiere im Glück"-Kalender des Tierschutz Siebengebirge für das Jahr 2026 ist ab ...

NABU-Umfrage: Rheinland-Pfalz wünscht konkreten Naturschutzplan

In Rheinland-Pfalz ist der Wunsch nach mehr Engagement im Naturschutz groß. Eine aktuelle Umfrage zeigt, ...

Große Tombola für einen guten Zweck auf dem Hachenburger Katharinenmarkt

Der Hachenburger Katharinenmarkt zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher an und bietet eine einzigartige ...

Dr. Helmut Martin: Kritik an neuen Krankschreibungsplänen in RLP

In Rheinland-Pfalz sorgt eine Diskussion um die Lockerung der Krankschreibungsregeln für Aufsehen. Der ...

Ein Abend voller Überraschungen: Von debütierenden Autoren bis zu Klassikern in Selters

In Selters fand ein besonderer Abend statt, der Bücher und Menschen in den Mittelpunkt stellte. Sieben ...

Kreativ, bunt und generationsübergreifend: Wie Nistkästen in Rothenbach entstehen

In Rothenbach haben die Jungen Helden des Vereins Wäller Helfen e. V. eine kreative Aktion mit Vorschulkindern ...

Werbung