Werbung

Pressemitteilung vom 14.10.2025    

VG Montabaur und Mitgliedsgemeinden gründen Gesellschaft für erneuerbare Energien

Auf dem Weg in eine klimaneutrale Zukunft setzt die Verbandsgemeinde (VG) Montabaur einen Meilenstein: 25 Gemeinden haben sich zusammengeschlossen und gemeinsam die "Verbandsgemeinde Montabaur Erneuerbare Energien", kurz VGM EE, gegründet in der Rechtsform einer Anstalt öffentlichen Rechts (AöR).

Zur Gründung der VGM EE hatten sich die Bürgermeister der beteiligten Gemeinden sowie die Fraktionsspitzen aus dem VG-Rat im Montabaurer Rathaus zusammengefunden. "Mit der neuen Gesellschaft werden wir große Energieprojekte immer im Schulterschluss aller Ortsgemeinden realisieren – zum Wohle aller Bürger. Wir wollen am Steuer bleiben", sagte Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich bei der Gründungsfeier. Der Klimawandel sei kein abstraktes Phänomen mehr, sondern längst konkret und spürbar für die Menschen. Die neue VGM EE ermöglicht Handeln vor Ort. (Bild: VG Montabaur / Olaf Nitz)

Montabaur. Als erste Kommune im Westerwaldkreis geht die Verbandsgemeinde diesen Schritt, um die Energiegewinnung aus Sonne und Wind in ihrem Gebiet zu ordnen, zu organisieren und zu fördern und dabei die Wertschöpfung in der Region zu halten.

Der Weg zur VGM EE
Seit der VG-Klimaschutzmanager Max Weber 2022 sein Klimaschutzkonzept vorgelegt hat, ist klar, dass der Weg zur Klimaneutralität in der VG Montabaur vor allem über die Förderung der erneuerbaren Energie führen wird, um die CO2-Emmissionen zu reduzieren. Daraus entstand die Idee, eine gemeinsame Energiegesellschaft für die gesamte VG zu gründen, um die Entwicklung zu ordnen und gezielt Flächen bereitstellen zu können. Bislang waren die Ortsgemeinden auf sich gestellt mit einzelnen Interessenten aus der Energiewirtschaft zu verhandeln, ihre Flächen zu vermarkten und zu entwickeln. Es kam zu Interessenkonflikten zwischen benachbarten Gemeinden; nun ist eine Solidargemeinschaft entstanden. Seit etwa zwei Jahren verfolgte das Team um Max Weber, die Idee einer kommunalen Energiegesellschaft. Zum Auftakt hatte Weber im Herbst letzten Jahres eine Exkursion in die Eifel organisiert, um die dortigen Windparks zu besichtigen und von den Akteuren zu erfahren, was bei der Gründung einer Energiegesellschaft zu bedenken ist. An der Fahrt nahmen Vertreter aller Ortsgemeinden sowie aus dem VG-Rat teil. Seit Beginn 2025 haben sich die Räte der Ortsgemeinden, der Stadt und der VG intensiv mit dem Thema befasst. Die Beschlüsse, der VGM EE beizutreten, wurden fast überall einstimmig gefasst. Einzig die Ortsgemeinde Görgeshausen hat gegen den Beitritt gestimmt.

Ziele der VGM EE
Die neue gegründete VGM EE hat die Aufgabe, Flächen für den Bau von Windparks und Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen (Solarparks) zu sichern und aktiv zu vermarkten. Auch sollen Batteriespeicher für den produzierten Strom gebaut werden. Ziel ist es, die Wertschöpfung, also Einnahmen, Kapital und Einfluss, in der Region zu halten. Die Pachteinnahmen werden solidarisch innerhalb der VGM EE verteilt, ein festgelegter Schlüssel sorgt für eine gerechte Verteilung zwischen Flächeninhabern (kommunal oder privat), der Standortgemeinde und den übrigen Mitgliedern der VGM EE. So profitieren auch die Gemeinden, die keine geeigneten Standorte haben. Zusätzlich sollen Bürger und Ortsgemeinden die Gelegenheit erhalten, sich an einzelnen Anlagen zu beteiligen.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Arbeitsweise der VGM EE
Die neue Energiegesellschaft wird sich auf Energie aus Sonne und Wind konzentrieren sowie Speicherkapazitäten bereitstellen. Sie wird auf dem Gebiet der VG tätig sein, eine spätere Ausweitung der Aktivitäten räumlich und sachlich ist aber denkbar. Im ersten Schritt werden alle Flächen in der VG – private und kommunale – geprüft, ob sie sich für die Errichtung einer neuen Anlage (Wind oder Sonne) eignen. Dabei werden einige Flächen von vornherein ausgeschlossen sein, weil Belange wie Wasserschutz, Natur- und Artenschutz, Landwirtschaft, Topografie, Waldflächen oder die Nähe zu Ortslagen dagegen sprechen. Eine Fläche für einen Windpark sollte groß genug sein, um dort zwei bis drei Windräder aufstellen zu können; eine Fläche für einen Solarpark sollte zehn Hektar groß sein. Wenn diese Bereiche feststehen, beginnt die VGM EE mit der Vermarktung und initiiert konkrete Projekte. Anlagen und Flächen, die bereits in Betrieb oder in konkreter Vorbereitung sind, werden nicht Teil der VGM EE sein. Konkret gibt es bereits drei Standorte mit Solarparks in Görgeshausen, Boden und Nomborn, weitere sind in Vorbereitung. Auf den Eisenbachhöhen zwischen den Gemeinden Heilberscheid, Nomborn, Großholbach und Girod entwickelt die Firma EnBW einen Windpark. Die VGM EE hat zum Zeitpunkt ihrer Gründung noch keine konkreten Flächen für Wind- oder Solarenergie vorgesehen – die Arbeit beginnt jetzt. (PM)









Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Herbstwetter in Rheinland-Pfalz: Es bleibt Mild und trüb

In den kommenden Tagen bleibt das Wetter in Rheinland-Pfalz herbstlich-trüb. Während sich im Süden am ...

Psychisch kranker Mann bedrohte Passanten und Kinder mit Spielzeugpistole – Landgericht Koblenz verhandelt

Vor der 6. Strafkammer des Landgerichts Koblenz wurde ein Sicherungsverfahren gegen einen 40‑jährigen ...

EG Diez-Limburg musste sich den Ratinger Ice Aliens geschlagen geben

Trotz der Niederlage gegen den Favoriten aus Ratingen zeigt die EGDL vor heimischer Kulisse eine starke ...

BDH-Klinik Vallendar veranstaltete Gesundheitstag für das Personal

Am Donnerstag, 9. Oktober 2025, fand der diesjährige Gesundheitstag in der BDH-Klinik Vallendar statt. ...

Naturpark Rhein-Westerwald erhält Auszeichnung als "Qualitäts-Naturpark"

Große Ehre für den Naturpark Rhein-Westerwald: Im Rahmen des diesjährigen Deutschen Naturpark-Tages am ...

Musik trifft Herz und Seele: Das Salonorchester Zollhaus lädt zum Konzert nach Hahnstätten ein

"Musik trifft Herz und Seele" ist das wunderbare Motto des Konzertes, zu dem das Salonorchester des Musikvereins ...

Weitere Artikel


BDH-Klinik Vallendar veranstaltete Gesundheitstag für das Personal

Am Donnerstag, 9. Oktober 2025, fand der diesjährige Gesundheitstag in der BDH-Klinik Vallendar statt. ...

EG Diez-Limburg musste sich den Ratinger Ice Aliens geschlagen geben

Trotz der Niederlage gegen den Favoriten aus Ratingen zeigt die EGDL vor heimischer Kulisse eine starke ...

Psychisch kranker Mann bedrohte Passanten und Kinder mit Spielzeugpistole – Landgericht Koblenz verhandelt

Vor der 6. Strafkammer des Landgerichts Koblenz wurde ein Sicherungsverfahren gegen einen 40‑jährigen ...

Naturpark Rhein-Westerwald erhält Auszeichnung als "Qualitäts-Naturpark"

Große Ehre für den Naturpark Rhein-Westerwald: Im Rahmen des diesjährigen Deutschen Naturpark-Tages am ...

Musik trifft Herz und Seele: Das Salonorchester Zollhaus lädt zum Konzert nach Hahnstätten ein

"Musik trifft Herz und Seele" ist das wunderbare Motto des Konzertes, zu dem das Salonorchester des Musikvereins ...

Fahrraddiebstahl am Schängel-Center in Koblenz

Dreister Fahrraddiebstahl ruft die Polizei auf den Plan. Am Abend des 13. Oktober 2025 wurde ein Mountain-Bike ...

Werbung