Werbung

Pressemitteilung vom 10.10.2025    

Ausstellung "Bauhaus Keramikklasse. Insel der Eigenbrötler" in Höhr-Grenzhausen

Genau vor hundert Jahren wurde die Keramikwerkstatt des Bauhauses im thüringischen Dornburg geschlossen. Das Keramikmuseum Westerwald widmet dieser prägenden Keramikklasse eine Sonderausstellung, die zugleich einen Eindruck von der keramischen Lehre dieser Zeit vermittelt.

In der Bauhaus-Werkstatt entstand eine Gefäßästhetik von außergewöhnlichem Rang, die nun für die Besucher des Keramikmuseums erlebbar wird. (Foto: Bauhaus-Werkstatt-Museum Dornburg)

Höhr-Grenzhausen. Darüber hinaus stellt sie die bisher unbekannten Beziehungen zur Keramischen Fachschule in Höhr dar. Bei der Ausstellungseröffnung am 17. Oktober 2025 um 19 Uhr ist im Keramikmuseum ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen und Musikbegleitung geplant.

Nach dem Ersten Weltkrieg rief das Bauhaus in Weimar eine eigene Keramikklasse ins Leben. Eine kleine Gruppe junger Menschen mit unterschiedlichen Ausbildungen fühlte sich magisch vom Bauhaus-Ideal angezogen. Alle einte der Wunsch, als künstlerische Avantgarde die traditionellen Grenzen zwischen freier und angewandter Kunst zu überwinden.

Nach einer kurzen Zeit in einer Weimarer Ofenfabrik, entschieden sich Walter Gropius und Gerhard Marcks für einen Umzug in den ehemaligen Marstall des Dornburger Schlosses. Harte Arbeit, Armut und Materialmangel prägten das Leben der dortigen Bauhaus-Kommune auf der einen Seite. Doch es gab auch viele schöne Momente wie das Nacktbaden in der Saale, die Ausflüge zu den Bauhausfesten nach Weimar sowie das Miteinander bei Gesprächen, Musik und Lesungen. Es herrschte eine ganz besondere Einheit von Arbeit und Leben. Zurecht empfand man sich als "ein Häufchen von Auserlesenen" (Eva Oberdieck) auf dieser "Insel der Eigenbrötler" (Walter Gropius).



Bis zur Schließung des Weimarer Bauhauses 1925 entstand in Dornburg eine neue und moderne Gefäßästhetik von außergewöhnlichem Rang. Experiment und Tradition schlossen sich dabei nicht aus. Mit dem Umzug des Bauhauses von Weimar nach Dessau löste sich auch die Dornburger Keramikklasse nach fünf Jahren auf. Einige Bauhausstudierende wie Otto Lindig und Marguerite Friedlaender wurden später selbst Lehrende und prägten so die nachfolgenden Generationen.

Feierliche Eröffnung der Sonderausstellung
Die Ausstellung im Keramikmuseum Westerwald erinnert vom 18. Oktober 2025 bis zum 7. Juni 2026 an diese besondere Keramikklasse. Sie ist ebenso wie der Begleitband ein Kooperationsprojekt mit dem Bauhaus-Werkstatt-Museum in Dornburg, der einzig noch erhaltenen Werkstatt dieser legendären Kunstschule. Hier war die Ausstellung unter dem Titel "Bauhaus in Dornburg. Insel der Eigenbrötler" im Frühjahr 2025 zu sehen. Zugleich ist dies auch der Titel des Vortrags, den die dortige Museumsleiterin Dr. Antje Neumann bei der Ausstellungseröffnung in Höhr-Grenzhausen hält. Anschließend folgt unter anderem eine Einführung in die Installation "Esser" von Kerstin Abraham sowie ein musikalischer Beitrag mit Kurt Schwitters: Ursonate, erster Satz (1923). (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungen heute im Westerwald  
Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Am 9. November den Opfern der Nazi-Euthanasie in Hadamar gedenken

"Wer aber vor der Vergangenheit die Augen verschließt, wird blind für die Gegenwart", sagte der frühere ...

Traditioneller Oktobermarkt in Montabaur findet am 26. Oktober statt

Auch dieses Mal finden sich in der Stadt wieder zahlreiche Lebensmittelerzeuger, Verkaufsstände, Essensstände ...

Benefiz-Premiere: Tim Salabim bringt "MONSTER-ALARM" nach Urbar

Zauberei, Quatsch und Mitmach-Spaß für die ganze Familie – und das für einen guten Zweck: Am Donnerstag, ...

Erneuerung der Kreisstraße 87: Vollsperrung zwischen Elbingen und Mähren ab 22. Oktober

Die Kreisstraße 87 zwischen Elbingen und Mähren wird ab 22. Oktober 2025 umfassend saniert und dafür ...

Schützen feiern Bezirksball in Betzdorf: Julia Niederhausen ist neue Bezirkskönigin

Mit Tanz, Ehrungen und Überraschungen feierte der Bezirk 13 im Rheinischen Schützenbund seinen traditionellen ...

Verkehrsunfall in Bad Marienberg: Zwei Verletzte nach Vorfahrtsmissachtung

In Bad Marienberg ereignete sich am Mittwochabend (15. Oktober 2025) ein Verkehrsunfall mit zwei Verletzten. ...

Weitere Artikel


Verkehrskontrollen auf Autobahnen: Mehrere Fahrer unter Drogeneinfluss

Bei Verkehrskontrollen auf den Autobahnen 3 und 48 wurden zahlreiche Verstöße festgestellt. Die Polizei ...

Die Kraft von Freundschaft und Hoffnung: Kinoabend mit der Kirchengemeinde Kirburg

Rund 100 Besucher, darunter auch die Konfirmandengruppe der Evangelischen Kirchengemeinde Kirburg, erlebten ...

Geführte E-Bike-Tour am 26. Oktober 2025 im Hachenburger Westerwald

Am 26. Oktober lädt die Tourist-Information Hachenburger Westerwald zu einer geführten E-Bike-Tour ein. ...

Vom Turnier-Neuling zur A-Klasse: Sabine und Peter Bürger tanzen sich an die Spitze

Der Tanzsport in Koblenz hat ein neues Erfolgsduo: Sabine und Peter Bürger vom TGC Redoute Koblenz und ...

Neue Schlauchpflegeanlage für Feuerwehren Dierdorf, Puderbach und Selters geplant

Die Feuerwehren der Verbandsgemeinden Dierdorf, Puderbach und Selters stehen vor einer wichtigen Entscheidung. ...

KapitalmarktFORUM 2025 auf Schloss Montabaur: Orientierung in unruhigen Zeiten

Anfang Oktober fand auf Schloss Montabaur das "KapitalmarktFORUM" 2025 der Westerwald Bank eG statt. ...

Werbung