Werbung

Pressemitteilung vom 04.10.2025    

Montabaur macht Ernst: 20 Prozent des Stadtwalds werden Naturwald

Die Stadt Montabaur setzt ein Zeichen für Klimaschutz und Artenvielfalt. Ein Fünftel des Stadtwalds wurde aus der forstlichen Nutzung genommen und wird künftig der freien Naturentwicklung überlassen.

Der Holzsteg über einer Moorfläche verhindert die Entstehung von Pfaden und gewährleistet die natürliche Entwicklung von Flora und Fauna. (Fotoquelle: Christina Weiß/Verbandsgemeindeverwaltung Montabaur)

Montabaur. Mit der Entscheidung, 20 Prozent des Stadtwalds dauerhaft aus der wirtschaftlichen Nutzung zu nehmen, verfolgt Montabaur einen wegweisenden Ansatz. Insgesamt 294,1 Hektar wurden in Naturwald überführt und dienen nun als Rückzugsgebiet für Pflanzen und Tiere sowie als Beitrag zum Klimaschutz.

Klares Bekenntnis zur Wildnis
Der Stadtwald Montabaur umfasst rund 1.300 Hektar, verteilt auf Höhenlagen bis 540 Meter über dem Meeresspiegel. Mit dem Beschluss des Stadtrates im Mai 2023 wurde festgelegt, auf rund 300 Hektar jegliche forstwirtschaftliche Nutzung einzustellen – abgesehen von Maßnahmen zur Verkehrssicherheit. Die Entscheidung erhielt Anfang 2024 die Zustimmung des Landesforstamtes.

Ein Beitrag zum bundesweiten Wildnisziel
Deutschland hat sich mit dem 2-Prozent-Ziel verpflichtet, bis 2030 zwei Prozent der Landesfläche in Wildnis zu verwandeln. Derzeit sind nur 0,62 Prozent erreicht. Mit dem Schritt leistet Montabaur einen wertvollen Beitrag, indem zusammenhängende Waldflächen geschützt werden, in denen sich die Natur frei entfalten darf.



Blick in die Zukunft
Um den möglichen Wandel dieser Flächen zu veranschaulichen, organisierte Stadtbürgermeisterin Melanie Leicher eine Exkursion in den Nationalpark Hunsrück-Hochwald. Dort wurden bereits 2015 Flächen aus der Nutzung genommen. Begleitet von Biologe Jörg Dietrich, erkundeten Mitglieder von Stadtrat, Umweltausschuss und Arbeitsgruppe Wald den Park und erhielten Einblicke in die Entwicklung unberührter Natur, etwa in sensiblen Moorbereichen.

Nachhaltige Entwicklung im Fokus
Leicher, die auf eine berufliche Vergangenheit im Umweltbereich zurückblickt, sieht in der Entscheidung eine wichtige Investition in die Zukunft. Der Naturwald soll langfristig Lebensräume sichern, das Klima schützen und den Bürgern der Stadt naturnahe Erholung bieten. Die Maßnahmen markieren einen bewussten Schritt hin zu mehr Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene. (PM/bearbeitet durch Red)


Mehr dazu:   Naturschutz  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Falsch abgestellte Lkw in Rheinland-Pfalz: Ein ungelöstes Problem

Eine aktuelle Untersuchung des ADAC zeigt, dass die Parksituation für Lkw an deutschen Autobahnen weiterhin ...

Effiziente Energieeinsparung: Schulen der Verbandsgemeinde Montabaur setzen Maßstäbe

In der Verbandsgemeinde Montabaur wurden Fortschritte im kommunalen Energiemanagement erzielt. Drei Schulen ...

Jugendliche feiern "Partysegen" in der Kirche Fehl-Ritzhausen

In der Evangelischen Kirche Fehl-Ritzhausen erlebten rund 130 Jugendliche einen außergewöhnlichen Abend. ...

Zeugensuche nach Unfallflucht in Ailertchen

In Ailertchen ereignete sich am Dienstagmorgen (18. November) ein Verkehrsunfall, bei dem der Verursacher ...

Sanierungsarbeiten auf der B 255 bei Montabaur schreiten voran

Der Landesbetrieb Mobilität Diez informiert über den aktuellen Stand der Sanierungsarbeiten an der B ...

Sylvia vom Holt: Von der katholischen Pastoralreferentin zur evangelischen Pfarrerin in Wirges

Mit einem feierlichen Gottesdienst wurde Sylvia vom Holt als neue Pfarrerin der Evangelischen Martin-Luther-Kirchengemeinde ...

Weitere Artikel


Unvergessliche Chormusik in der Pilgerhalle des Klosters Bornhofen

Am letzten Sonntag im September fand ein Kirchenkonzert in der Pilgerhalle des Klosters Bornhofen statt. ...

175 Jahre St. Vincenz-Krankenhaus Limburg: Ein Festakt würdigt die Menschen

Mit einem feierlichen Gottesdienst und einem anschließenden Festakt im Limburger Dom endete die Jubiläumsreihe ...

Geführte E-Bike-Tour durch den Hachenburger Westerwald

Eine geführte Radtour im Hachenburger Westerwald bietet Radwanderfreunden die Möglichkeit, die schönsten ...

Wildpark hautnah erleben: Spannende Führung mit Ranger in Bad Marienberg

ANZEIGE | Am Mittwoch (15. Oktober 2025) lädt der Wildpark Bad Marienberg zu einer besonderen Führung ...

Historische Tresore und Rätselspaß: Westerwald Bank belohnt Schulen für Escape-Spiel

Die Westerwald Bank kombinierte eine einzigartige Tresorausstellung mit einem spannenden Bildungsevent. ...

Memorabilia IV: Der Scharfrichter und sein Henker

Die frühe Neuzeit ist geprägt von religiösen Grundsatzkonflikten und Existenzkämpfen, deren extremste ...

Werbung