Warum der Dart-Sport auch abseits der großen Turniere begeistert
RATGEBER | Hinweis: Dieser Artikel ist für ein erwachsenes Publikum bestimmt und behandelt Themen (beinhaltet ggf. Links), die sich an Personen ab 18 Jahren richten. Wer früher an Dart dachte, dachte an Kneipenbesuche und daran, Quality-Time mit seinem Freundeskreis zu verbringen. Irgendwann zogen die großen, internationalen Turniere immer mehr Aufmerksamkeit auf sich. Aber: Nicht nur Ereignisse wie zum Beispiel die PDC World Championship oder Premier League Darts wissen, zu begeistern.

In vielen Städten interessieren sich Spieler (und diejenigen, die andere gern anfeuern) für kleinere Events, in deren Zusammenhang es ebenfalls darum geht, sein Können unter Beweis zu stellen.
Das Ziel: ein wenig Nervenkitzel und eine besondere Art der Gemeinschaft, deren Faszination über das Sportliche hinausgeht.
Die folgenden Abschnitte zeigen unter anderem auf, wie relevant der Dart-Sport unter anderem auch im Westerwald ist und welche Möglichkeiten sich auch für Amateure bieten, teilzunehmen.
Wer nicht selbst spielen möchte, kann einfach wetten
Zugegeben: Um im Dart erfolgreich zu sein, braucht es mehr als „nur“ ein wenig Glück. Präzision und eine ruhige Hand helfen hier weiter. Diejenigen, die sich dieser Art von Nervenkitzel nicht aussetzen möchten, können wahlweise auch versuchen, über Online Darts-Wetten ihrer Leidenschaft freien Lauf zu lassen. Die Auswahl an verschiedenen Turnieren ist groß und bietet die Möglichkeit, diesen besonderen Sport noch ein wenig genauer kennenzulernen.
Und natürlich ist es – wie bei Fußballwetten und ähnlichen Möglichkeiten – nicht zwangsläufig nötig, nur nach Bauchgefühl vorzugehen. Wer sich ein wenig Zeit nimmt, um sich mit der Spielweise der verschiedenen Spieler bzw. Teams auseinanderzusetzen, kann seine Tipps oft noch ein wenig fundierter abgeben.
Geselligkeit und Gemeinschaftsgefühl als wichtige Faktoren
Passionierte Dartspieler achten auf jedes Detail. Und klar: Sie möchten gewinnen. Amateure und die, die jedoch gerade erst damit beginnen, sich mit diesem spannenden Hobby auseinanderzusetzen, fokussieren sich jedoch oft auf andere Schwerpunkte. So fällt zum Beispiel auf, dass das Gemeinschaftsgefühl bei lokalen Turnieren eine besonders wichtige Rolle spielt. Am Ende entsteht eine Atmosphäre, die zu einem entspannten Beisammensein einlädt.
Besonders praktisch ist selbstverständlich auch die vergleichsweise niedrige Einstiegshürde. Ähnlich wie beim Joggen oder beim Radfahren, braucht es auch für das Dartspielen zunächst keine teure Ausstattung.
Klar: Teurer (und damit auch individueller) geht immer. Allerdings reichen zunächst ein Satz Pfeile und ein Dartboard aus, um herauszufinden, ob dieses besondere Hobby das Potenzial in sich trägt, zur neuen Lieblingsfreizeitbeschäftigung zu werden.
Dieser Aspekt macht den Sport vor allem für diejenigen attraktiv, die sich nicht zwangsläufig mit einem allzu intensiven Training und hohen Kosten auseinandersetzen, sondern lieber zunächst „nur mal schauen“ möchten.
Auch viele Menschen im Westerwald nutzen Dart als mentales Training
Wer an den Westerwald, mentale Erholung und ein Aufladen der Batterien denkt, denkt oft an malerische Wanderwege und eine beeindruckende Natur. Aber: Auch das Dartspielen kann in vielen Fällen dabei helfen, sich aus der Hektik des Alltags auszuklinken.
Bei einem Turnier (oder bei einer lockeren Begegnung) ist nicht nur körperliche Fitness, sondern auch mentale Stärke und die Fähigkeit, sich klar zu fokussieren, gefragt. Und genau das muss in regelmäßigen Abständen trainiert werden, wenn es darum geht, die eigenen Erfolgschancen zu steigern.
Somit entstehen oft individuelle Strategien, die dabei helfen, besser zu werden. Einigen hilft diese Art von Training auch dabei, sich im Alltag besser zu konzentrieren.
Wie hat es Dart geschafft, zu einem solchen Phänomen zu werden?
Die Tatsache, dass viele ihrer Dartleidenschaft im kleinen Rahmen nachgehen, soll den Umstand, dass die großen Turniere Millionen von Menschen begeistern, nicht schmälern. Wahrscheinlich ist das Dartspielen für viele fast schon zu einer Art „Lebenseinstellung“ geworden, weil hier eine einfache Zugänglichkeit, leichte Regeln und ein spannender Wettkampf direkt aufeinandertreffen. Zudem ist Dart für viele Altersgruppen geeignet.
Vor allem die Professional Darts Corporation trug schlussendlich maßgeblich zur Professionalisierung bei.
Gerade die großen Turniere haben einen beeindruckenden Eventcharakter. Und die bekannten Spieler? Meist bodenständige Menschen, mit denen sich die Zuschauer identifizieren können und die nahbar und eben sympathisch wirken.
Zu guter Letzt dürften es aber auch die (oft überraschenden) Wendungen sein, die Darts so emotional machen, dass sich viele Fans früher oder später denken: „Das möchte ich auch mal ausprobieren!“ – egal, ob zuhause im Keller oder in der Kneipe um die Ecke. (prm)
Hinweis zu den Risiken von Glücksspielen:
Glücksspiel kann süchtig machen. Spielen Sie verantwortungsbewusst und nutzen Sie bei Bedarf Hilfsangebote wie die Suchtberatung (Link: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung - Glücksspielsucht).
Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.
.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news