Werbung

Nachricht vom 30.09.2025    

Raiffeisen-Gesellschaft setzt auf Jugend und Innovation

Die Deutsche Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft hat bei ihrer Mitgliederversammlung im September 2025 in Frankfurt am Main neue Impulse gesetzt. Mit der Einführung eines "Jungen Beirats" und der Verleihung des Raiffeisen-Förderpreises steht der Nachwuchs im Fokus.

Sie sind die Gesichter des Raiffeisen-Förderpreises 2025 (inkl. Sonderpreis!).
Fotos: Raiffeisen-Gesellschaft

Frankfurt am Main. Die diesjährige Mitgliederversammlung der Deutschen Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft fand im September 2025 in Frankfurt am Main statt, mit Union Investment als Gastgeber. Dr. Ralf Kölbach, Vorsitzender der Gesellschaft, betonte die Bedeutung der Jugend: "Soviel Jugend war selten." Zwei zentrale Initiativen standen im Mittelpunkt: die Gründung eines "Jungen Beirats" und die vierte Verleihung des Raiffeisen-Förderpreises.

Johannes Koch, stellvertretender Vorsitzender, lobte die Kreativität und Vielfalt der über 100 Einsendungen für den Förderpreis, was einen neuen Höchststand markierte. Den ersten Platz und ein Preisgeld von 5.000 Euro erhielten Ben Werner und Nikolas Arent für ihre App "HilfeRadar - Hilfsangebote in deiner Nähe finden". Der zweite Platz ging an das "XXL-Insektenhotel für den Bienenlehrpfad in Egelsbach", initiiert von Adrian Kissel, mit 3.000 Euro dotiert. Vera Golloch und Alicia Walz sicherten sich mit ihrem Projekt "Europa, lass uns reden!" den dritten Platz und 2.500 Euro.

Zusätzlich wurde ein Sonderpreis von der "Stiftung des Förderkreises der Genossenschaftsmitglieder" verliehen. Thomas Kranz und Lukas May wurden für ihr Projekt "Obstwerkstatt für kleine Entdecker" ausgezeichnet und erhielten 2.500 Euro.



Der neu gegründete "Junge Beirat" soll die Arbeit der Raiffeisen-Gesellschaft bereichern. Geplant sind Veranstaltungen wie "Raiffeisens Klassenfahrt", Online-Formate, Hospitationen und Workshops zur genossenschaftlichen Idee. Dr. Kölbach erklärte: "Ich bin sicher: Der Junge Beirat wird die Arbeit unserer Gesellschaft wesentlich bereichern."

Zu den Mitgliedern des Jungen Beirats gehören Anna Ableiter (Vorsitzende), Patrick Hedermann (stellvertretender Vorsitzender), Marc Andrich, Janina Beuchelt, Robin Breucker, Konstantin Görg, Franzis Heiming, Jan-Kevin Hilbert, Lea Minnig und Alexandra Schick.

Ein weiterer Programmpunkt der Versammlung war der Rückblick auf die Aktivitäten der letzten Monate, darunter eine Tagung im Mai in Dresden. Zukünftige Veranstaltungen umfassen einen virtuellen Stammtisch am 15. Oktober mit Jens Geimer, Geschäftsführer der Hachenburger Brauerei, sowie das fünfte Raiffeisen-Camp im Oktober.

Dr. Kölbach betonte die Stärke der Gesellschaft mit fast 700 Mitgliedern und unterstrich die Bedeutung, diese weiterzuentwickeln: "Es lohnt sich, Mitglied der Raiffeisen-Gesellschaft zu sein." Red


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


IHK Koblenz lädt Neumitglieder zum Kennenlernen ein

Am Montag, 24. November 2025, öffnet die IHK Koblenz ihre Türen für Neumitglieder und Interessierte. ...

ISB-Beratungstag für Gründer und Unternehmen in Rheinland-Pfalz

Am Dienstag, 18. November 2025. bietet die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) einen ...

Banken im Wandel: Sparkassen Neuwied und Westerwald-Sieg prüfen gemeinsame Zukunft

Sparkasse Westerwald-Sieg und Sparkasse Neuwied sprechen über eine mögliche Fusion. Ergebnisoffene Sondierungen ...

Zukunftszertifikat 2025: ANRO setzt Maßstäbe in Integration und Umweltschutz

ANZEIGE | Die Agentur für Arbeit Neuwied verleiht ANRO Wasserhygiene + Oberflächenschutz GmbH & Co.KG ...

1&1 erreicht Meilenstein im Mobilfunknetz-Ausbau

Das Telekommunikationsunternehmen 1&1 aus Montabaur hat einen bedeutenden Schritt im Aufbau des vierten ...

Unternehmergespräch in Wirges: Netzwerken im Möbelhaus Neust

Am 31. Oktober trafen sich rund 70 Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Verbandsgemeinde Wirges zum ...

Weitere Artikel


Welche Aufgaben hat eigentlich der Öffentliche Gesundheitsdienst in Rheinland-Pfalz?

Der öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) in Rheinland-Pfalz bietet eine Vielzahl von Leistungen, die den ...

Umweltpreis für Bachpaten im Westerwald

Die ARGE Saynbach aus dem Westerwald wurde kürzlich mit einem bedeutenden Umweltpreis ausgezeichnet. ...

Berufsausbildungsbeihilfe: Finanzielle Entlastung für Auszubildende im Westerwald

Viele Auszubildende im Westerwaldkreis, Kreis Neuwied und Kreis Altenkirchen stehen vor finanziellen ...

Roboter und KI im Handwerk: Chancen und Herausforderungen

In Koblenz diskutierten 100 Teilnehmer über die Auswirkungen von Robotik und Künstlicher Intelligenz ...

Heimspiel: TTC Zugbrücke Grenzau will gegen Bergneustadt zurück auf Erfolgskurs

Am 7. Oktober empfängt der TTC Zugbrücke Grenzau den TTC Schwalbe Bergneustadt in der Tischtennis-Bundesliga. ...

165 Jahre Evangelische Kita in Westerburg wird fröhlich gefeiert

Die Evangelische Kindertagesstätte "Pfarrer Ninck" in Westerburg feierte ihr 165-jähriges Bestehen mit ...

Werbung