Werbung

Pressemitteilung vom 26.09.2025    

Neue Radwegeverbindung in Nisterau eröffnet

Die Ortsgemeinde Nisterau hat eine wichtige Lücke im Radwegenetz geschlossen. Dank der Unterstützung des Westerwaldkreises konnte ein sicherer und direkter Weg für Radfahrende realisiert werden. Doch das ist nicht alles, was der Kreis in Sachen Radwege plant.

Die Lücke in der Radwegeverbindung Hof über Nisterau nach Bad Marienberg wurde geschlossen. (Foto: Kreisverwaltung/Markus Krebs)

Nisterau. Auf Initiative der Ortsgemeinde Nisterau und mit finanzieller Unterstützung des Westerwaldkreises wurde eine bedeutende Lücke in der Radwegeverbindung zwischen Hof, Nisterau und Bad Marienberg geschlossen. Die Gesamtkosten für den Ausbau beliefen sich auf rund 53.650 Euro, von denen der Westerwaldkreis im Rahmen der Radwegeförderrichtlinie 50 Prozent übernahm.

Im Zielnetz des Alltagsradwegekonzeptes des Kreises war ursprünglich eine Verbindung entlang der L 293 geplant. Da die Umsetzung dieser Strecke ungewiss war, entwickelte die Ortsgemeinde Nisterau eine Alternativroute. Diese verläuft nun parallel zur L 293 über bereits asphaltierte Wege und wird durch einen etwa 260 Meter langen neuen Abschnitt ergänzt. Zudem wurde ein angrenzender Schotterweg von etwa 250 Metern erneuert.

Unterführung an der Bundesstraße
Diese neue Route bietet für Radfahrende Sicherheit, da sie die B 414 in Hof nicht kreuzen müssen. Stattdessen können sie gefahrlos eine Unterführung nutzen. Der weitere Verlauf ermöglicht es, entweder den Ortskern von Nisterau anzusteuern oder nördlich zu umfahren. Die Umfahrung führt über sichere Radwege bis ins Industriegebiet und zum Schulzentrum von Bad Marienberg sowie zur Grundschule in Hof, was besonders den Schulweg der Kinder aus Nisterau erleichtert.



Zusätzlich hat der Kreisausschuss des Westerwaldkreises kürzlich die Förderung von zwei weiteren Radwegeprojekten beschlossen. Auf Vorschlag der Verbandsgemeindeverwaltung Wallmerod sollen die Ortsgemeinden Steinefrenz und Salz Zuschüsse erhalten. Geplant sind Maßnahmen im Bereich des Bahnhofs Steinefrenz sowie von Salz in Richtung Dorndorf.

"Die Radwegeförderung des Westerwaldkreises trägt unter anderem dazu bei, das Alltagsradwegekonzept Schritt für Schritt umzusetzen. So befinden sich derzeit noch weitere Bauprojekte in der Planung, die wir nach unseren Förderrichtlinien und innerhalb der zur Verfügung stehenden Kreismittel unterstützen werden," erklärt Landrat Achim Schwickert. (PM/Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Auto & Verkehr  
Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rechtsberatung für Existenzgründer: IHK Koblenz bietet Unterstützung

Die Gründung eines Unternehmens bringt zahlreiche rechtliche Herausforderungen mit sich. Um Existenzgründern ...

Junge Backkunst auf europäischem Parkett: Niklas Rings Siegeszug bei den EuroSkills

Niklas Ring, ein talentierter Bäckermeister aus dem Bezirk der Handwerkskammer Koblenz, hat bei den "EuroSkills ...

Zuhause gesucht: Hundemädchen Chamana träumt vom eigenen Körbchen

Wenn Chamana über das Tierheimgelände in Ransbach-Baumbach läuft, wirkt sie zunächst etwas zurückhaltend. ...

Tipps zur Lebensmittelrettung: So vermeiden Sie Verschwendung

Jährlich landen Millionen Tonnen von Lebensmitteln in Deutschland im Müll. Ein Web-Seminar der Verbraucherzentrale ...

ABOM 2025 im Kulturwerk Wissen: Zwei Tage Berufsorientierung zum Anfassen

Am Mittwoch und Donnerstag (24. und 25. September) öffneten sich die Tore des Kulturwerks in Wissen im ...

Gefährliche Schlangenlinienfahrt bei Ransbach-Baumbach - Polizei sucht Zeugen

Am Morgen des 26. September 2025 sorgte ein schwarzer Mercedes Benz auf der Strecke zwischen Ransbach-Baumbach ...

Weitere Artikel


ABOM 2025 im Kulturwerk Wissen: Zwei Tage Berufsorientierung zum Anfassen

Am Mittwoch und Donnerstag (24. und 25. September) öffneten sich die Tore des Kulturwerks in Wissen im ...

Missbrauchsvorwürfe: Priester im Bistum Trier beurlaubt

Ein Priester im Bistum Trier sieht sich mit schwerwiegenden Vorwürfen konfrontiert. Die Entscheidung ...

Zuhause gesucht: Hundemädchen Chamana träumt vom eigenen Körbchen

Wenn Chamana über das Tierheimgelände in Ransbach-Baumbach läuft, wirkt sie zunächst etwas zurückhaltend. ...

Sicherheitslücke bei Landesverwaltung - Daten von 16.000 Bediensteten betroffen

Eine Sicherheitslücke in einer Softwarekomponente hat dazu geführt, dass Daten von Tausenden rheinland-pfälzischen ...

Gefährliche Schlangenlinienfahrt bei Ransbach-Baumbach - Polizei sucht Zeugen

Am Morgen des 26. September 2025 sorgte ein schwarzer Mercedes Benz auf der Strecke zwischen Ransbach-Baumbach ...

Herbstwetter in Rheinland-Pfalz: Ein etwas freundlicherer Sonntag erwartet

Ein herbstliches Wetterwochenende steht bevor. Während der Freitag in Rheinland-Pfalz noch grau und regnerisch ...

Werbung