Werbung

Pressemitteilung vom 25.09.2025    

Forschung, Lehre und KI: Donata Schoeller neue Professorin an Uni Koblenz

Donata Schoeller wurde am Montag (22. September 2025) zur außerplanmäßigen Professorin am Institut für Philosophie der Universität Koblenz ernannt. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf embodied critical thinking – einem Denkansatz, der Körper und Erfahrung mit einbezieht.

Universitätspräsident Prof. Dr. Stefan Wehner mit apl. Prof. Dr. Donata Schoeller. (Foto: Universität Koblenz / Felix Schlief)

Koblenz. Die Philosophin Dr. Donata Schoeller übernimmt zum 22. September 2025 die außerplanmäßige Professur am Institut für Philosophie der Universität Koblenz. Mit dieser Ernennung wird ihre langjährige wissenschaftliche Arbeit im Bereich des verkörperten Denkens offiziell gewürdigt. Bereits seit mehreren Jahren engagiert sie sich in interdisziplinären Forschungsprojekten mit dem Schwerpunkt "Embodied Critical Thinking and Understanding".

Europäisches Netzwerk und internationale Zusammenarbeit
Zusammen mit der Philosophin Sigridur Thorgeirsdottir initiierte Schoeller 2018 eine europäische Ausbildungs- und Forschungsinitiative. Ziel des Projekts ist es, Methoden zu entwickeln, mit denen sich die Komplexität menschlicher Erfahrung und Fragestellung tiefer erfassen lässt. Unterstützt durch Erasmus Plus wurden seit 2021 zahlreiche Webinare, Sommerschulen und Forschungsformate mit europäischen Universitäten aufgebaut. Zu den beteiligten Institutionen zählen derzeit sieben Hochschulen.

Im vergangenen Jahr wurde das Forschungsteam mit einem Excellence Grant ausgezeichnet. Dieser fördert das Projekt "Freedom to Make Sense", an dem 22 internationale Universitäten teilnehmen. Der Fokus liegt auf der Wirksamkeit verkörperter Methoden im Denken – etwa zur Förderung von Aufmerksamkeit, Differenzierung und Selbstreflexion.



Turn to Embodiment als philosophischer Ansatz
Schoellers Arbeit ist dem sogenannten Turn to Embodiment zuzuordnen. Dabei handelt es sich um eine philosophische Richtung, die die Bedeutung körperlicher Erfahrung für das Denken betont. In der westlichen Philosophie wurde der menschliche Geist oft losgelöst vom Körper verstanden – dieser Ansatz will solche Trennungen überwinden.

Ein zentrales Anliegen Schoellers ist es, diesen Denkansatz in Lehre und Forschung nutzbar zu machen. In ihren Seminaren steht daher nicht nur Kritik, sondern vor allem das kreative Denken im Mittelpunkt. Studierende sollen dazu befähigt werden, eigene Fragen zu klären, neue Perspektiven zu entwickeln und ihr Denken bewusster zu gestalten – auch mit Blick auf die Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz.

Vita und persönliche Interessen
Donata Schoeller studierte Philosophie und Kommunikationswissenschaft in Wien und Oxford sowie Vergleichende Religionswissenschaft in Zürich. Ihre Promotion absolvierte sie an der Universität Zürich, die Habilitation folgte an der Universität Koblenz.

Neben ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit widmet sie sich in ihrer Freizeit dem Wandern, Meditieren, Musizieren und Malen – ein Ausdruck ihrer ganzheitlichen Perspektive auf Leben und Denken. (PM/bearbeitet durch Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Erstmeldung: Schwerer Motorradunfall auf der L300

Ein schwerer Unfall ereignete sich am 9. November auf der Landstraße 300 zwischen Boden und Meudt. Ein ...

70 Jahre Musikverein Herschbach: Jubiläumskonzert mit besonderen Gästen

Der Musikverein Herschbach e.V. feiert ein bedeutendes Jubiläum und lädt zu einem außergewöhnlichen Konzertabend ...

Zukunft des Sozialkaufhauses Montabaur ungewiss

Das Sozialkaufhaus in Montabaur steht vor einer ungewissen Zukunft. Eine Umstellung der Förderbedingungen ...

“Mariuzz“ schlüpfte beim Konzert in Ransbach-Baumbach in die Haut von Marius Müller-Westernhagen

In der Stadthalle Ransbach-Baumbach war am Samstag wieder einiges los: Der Kulturkreis Ransbach-Baumbach ...

Vergessene Landschaften des Westerwaldes: Ein Blick in die Vergangenheit

Am 24. Oktober entführte der Heimatforscher Antonius Kunz seine Zuhörer in der Westerwaldhalle Rennerod ...

Jugendarbeit im Fokus: evm stärkt Ehrenamt mit 3.000-Euro-Spende

Die Energieversorgung Mittelrhein unterstützt die Jugendarbeit in der Verbandsgemeinde Westerburg. Aus ...

Weitere Artikel


IG Metall Herborn-Betzdorf ehrt 603 Jubilare für jahrzehntelange Treue

In der Westerwaldhalle Rennerod wurden mehr als 600 Mitglieder der IG Metall Herborn-Betzdorf für ihre ...

Vielfältiger Kulturrenner[od]: Herbstliche Highlights im Oktober

Die Verbandsgemeinde Rennerod bietet im Oktober ein abwechslungsreiches Kulturprogramm. Naturliebhaber, ...

Offene Türen und offene Ohren: Bürgerdialog mit Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Die Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler lädt interessierte Bürger zu einem offenen Gesprächsabend ...

Wasser als Schlüssel: Waldforum Hachenburg verleiht erstmals "Hachenburger Kaulquappe"

Beim ersten Hachenburger Waldforum stand das Thema Wasserrückhalt im Wald im Mittelpunkt. Sechs engagierte ...

Levin McKenzie auf dem Weg zum ersten Weinkönig Deutschlands

Levin McKenzie schreibt Geschichte: Er ist der erste Mann, der es in das Finale des Wettbewerbs um die ...

Herbstwetter in Rheinland-Pfalz: Sonnige Aussichten am Wochenende

In den kommenden Tagen bleibt das Wetter in Rheinland-Pfalz kühl und wechselhaft, doch zum Wochenende ...

Werbung