Werbung

Pressemitteilung vom 25.09.2025    

Wasser als Schlüssel: Waldforum Hachenburg verleiht erstmals "Hachenburger Kaulquappe"

Beim ersten Hachenburger Waldforum stand das Thema Wasserrückhalt im Wald im Mittelpunkt. Sechs engagierte Personen und Initiativen wurden mit der neuen Auszeichnung "Hachenburger Kaulquappe" geehrt. Die Veranstaltung verknüpfte Wissenstransfer, Austausch und Anerkennung.

Preisträger der Hachenburger Kaulquappe v.r.n.l: Landtagspräsident Hendrik Hering, Edgar Reuscher (Tiefbau Reuscher), Andreas Schäfer, Elsbe Giese (OG Gehlert), Stefan Backes, Christoph Kempf, Johannes Seela (OG Nister), Monika Runkel (Foto: Landesfors-ten RLP, Alessandra Kurzawa)

Hachenburg. Mitte September 2025 fand das erste Hachenburger Waldforum statt – ein neues Veranstaltungsformat des Forstamts Hachenburg, das sich mit aktuellen Fragen rund um den Wald beschäftigte. Im Zentrum stand die Auszeichnung "Hachenburger Kaulquappe", die an sechs Personen und Initiativen für ihr Engagement im Bereich Wasserrückhalt im Wald verliehen wurde.

Auftakt mit politischer Unterstützung
Die Veranstaltung wurde durch den Präsidenten des Landtags Rheinland-Pfalz, Hendrik Hering, eröffnet. In seiner Rede unterstrich er die zentrale Bedeutung des Themas "Wasser und Wald". Der Wald sei nicht nur Rückzugsort und Wirtschaftsfaktor, sondern spiele auch eine zentrale Rolle in der Wasserversorgung und im Hochwasserschutz.

Wälder als Wasserlieferanten
Forstamtsleiterin Monika Runkel machte auf die Bedeutung intakter Wasserhaushalte im Wald aufmerksam. Aktuelle Forschungen zeigen, dass 40 Prozent der Niederschläge aus Wäldern stammen. Gleichzeitig trocknen viele Regionen weltweit aus. Waldökosysteme sind zunehmend gestresst, Starkregen und Dürreperioden nehmen zu.

In der Vergangenheit wurden Wälder oft entwässert, um landwirtschaftliche Nutzflächen zu schaffen. Heute rückt der Wasserrückhalt wieder in den Vordergrund – als Grundlage für Erosionsschutz, Trinkwassergewinnung, Holznutzung und Erholung.



Engagement gewürdigt
Die "Hachenburger Kaulquappe" ging an die Ortsgemeinden Nister und Gehlert für Projekte zur Renaturierung in ihren Gemeindewäldern. Familie Kempf wurde für ihre bürgerschaftliche Arbeit am Müschenbach ausgezeichnet. Stefan Backes erhielt den Preis für seine langjährige Arbeit im Amphibienschutz. Tiefbauer Edgar Reuscher wurde für angepasste Wegebaukonzepte geehrt, Revierleiter Andreas Schäfer für sein konsequentes Engagement zum Thema Wasser im Wald.

Marktplatz der Ideen
Rund 95 Gäste, darunter Vertreter aus Politik, Verwaltung, Forstwirtschaft, Wasserwirtschaft, Landwirtschaft und Naturschutz, informierten sich beim "Marktplatz der Projekte". Dort präsentierten Preisträger und weitere Akteure ihre Ansätze zur Verbesserung des Wasserrückhalts und kamen miteinander ins Gespräch.

Zukunft des Waldforums
Die positiven Rückmeldungen zeigen: Das Waldforum Hachenburg hat Potenzial. Daher soll es künftig jährlich im Rahmen der Deutschen Waldtage stattfinden – mit wechselnden Themenschwerpunkten und als Plattform für Austausch und Vernetzung. (PM/bearbeitet durch Red)


Mehr dazu:   Naturschutz  
Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


70 Jahre Musikverein Herschbach: Jubiläumskonzert mit besonderen Gästen

Der Musikverein Herschbach e.V. feiert ein bedeutendes Jubiläum und lädt zu einem außergewöhnlichen Konzertabend ...

Zukunft des Sozialkaufhauses Montabaur ungewiss

Das Sozialkaufhaus in Montabaur steht vor einer ungewissen Zukunft. Eine Umstellung der Förderbedingungen ...

“Mariuzz“ schlüpfte beim Konzert in Ransbach-Baumbach in die Haut von Marius Müller-Westernhagen

In der Stadthalle Ransbach-Baumbach war am Samstag wieder einiges los: Der Kulturkreis Ransbach-Baumbach ...

Vergessene Landschaften des Westerwaldes: Ein Blick in die Vergangenheit

Am 24. Oktober entführte der Heimatforscher Antonius Kunz seine Zuhörer in der Westerwaldhalle Rennerod ...

Jugendarbeit im Fokus: evm stärkt Ehrenamt mit 3.000-Euro-Spende

Die Energieversorgung Mittelrhein unterstützt die Jugendarbeit in der Verbandsgemeinde Westerburg. Aus ...

Kleinkunst trifft Vielfalt: Ein Abend voller Magie, Comedy und Musik in der Stadthalle Montabaur

ANZEIGE | Fünf Talente mit Starpotenzial stehen beim 35. Westerwälder Kleinkunstfestival "Folk & Fools" ...

Weitere Artikel


Forschung, Lehre und KI: Donata Schoeller neue Professorin an Uni Koblenz

Donata Schoeller wurde am Montag (22. September 2025) zur außerplanmäßigen Professorin am Institut für ...

IG Metall Herborn-Betzdorf ehrt 603 Jubilare für jahrzehntelange Treue

In der Westerwaldhalle Rennerod wurden mehr als 600 Mitglieder der IG Metall Herborn-Betzdorf für ihre ...

Vielfältiger Kulturrenner[od]: Herbstliche Highlights im Oktober

Die Verbandsgemeinde Rennerod bietet im Oktober ein abwechslungsreiches Kulturprogramm. Naturliebhaber, ...

Levin McKenzie auf dem Weg zum ersten Weinkönig Deutschlands

Levin McKenzie schreibt Geschichte: Er ist der erste Mann, der es in das Finale des Wettbewerbs um die ...

Herbstwetter in Rheinland-Pfalz: Sonnige Aussichten am Wochenende

In den kommenden Tagen bleibt das Wetter in Rheinland-Pfalz kühl und wechselhaft, doch zum Wochenende ...

Aquaplaning führt zu zwei Unfällen auf Autobahnen bei Montabaur

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (24./25. September 2025) kam es auf den Autobahnen in der Nähe ...

Werbung