Werbung

Pressemitteilung vom 24.09.2025    

Tag des Tischlerhandwerks 2025: Politik und Handwerk im Dialog

In Dierdorf-Wienau fand am Tag des Tischlerhandwerks ein bedeutender Austausch zwischen Politik und Handwerk statt. Staatsministerin Dörte Schall besuchte die Manfred Weßler GmbH, um sich über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Tischlerhandwerk zu informieren.

(Foto: KHS / Ralf Winn)

Dierdorf-Wienau. Für einen besonderen Austausch zwischen Politik und Handwerk öffnete die Manfred Weßler GmbH ihre Türen anlässlich des Tages des Tischlerhandwerks. Staatsministerin Dörte Schall, zuständig für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung in Rheinland-Pfalz, nutzte den Besuch, um sich ein Bild von den aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Tischlerhandwerk zu machen.

Begleitet wurde die Ministerin von zahlreichen Vertretern aus Handwerk und Politik: Kreishandwerksmeister Ralf Winn, Verbandsbürgermeister Manuel Seiler, Stadtbürgermeister Ulrich Schreiber, Hermann Hubing, Hauptgeschäftsführer des Fachverbandes Leben Raum Gestaltung Hessen/Rheinland-Pfalz, sowie Joachim Robert Laser, stellvertretender Obermeister der Tischler-Innung des Kreises Neuwied.

Ein Motor unserer Gesellschaft
Im Zentrum der Gespräche standen Themen wie Ausbildungsförderung, digitale und ökologische Transformation sowie die Rolle kleiner und mittlerer Betriebe in ländlichen Regionen. Staatsministerin Schall zeigte sich beeindruckt von der Innovationskraft des Unternehmens und den vielfältigen Möglichkeiten im Tischlerhandwerk. "Das Handwerk ist ein Motor unserer Gesellschaft - es verbindet Tradition mit Zukunft und schafft Perspektiven für junge Menschen und ganze Regionen", betonte sie.



Kreishandwerksmeister Ralf Winn unterstrich die Bedeutung solcher Begegnungen: "Der Tag des Tischlerhandwerks schafft authentische Einblicke in die Arbeit unserer Betriebe. Er zeigt, wie viel Potenzial im Handwerk steckt und wie wichtig die enge Zusammenarbeit von Politik und Praxis ist."

Eine ausführliche Betriebsführung durch die Werkstätten der Manfred Weßler GmbH machte die Verbindung von traditioneller Handwerkskunst und moderner Technik sichtbar. Die Gäste konnten erleben, wie das Tischlerhandwerk heute Arbeitsplätze sichert, Innovationen vorantreibt und attraktive Ausbildungswege eröffnet.

Der Tag des Tischlerhandwerks verdeutlicht einmal mehr den hohen Stellenwert des Handwerks für Wirtschaft, Gesellschaft und Ausbildung und zeigt, wie wichtig der Dialog zwischen Handwerk und Politik ist. (PM/Red)


Mehr dazu:   Politik & Wahlen   Wirtschaft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Voller Energie: Jahresempfang der Westerwälder Wirtschaft in Selters/Ransbach-Baumbach

Am 26. Juni 2026 lädt die Westerwälder Wirtschaft erneut zum Jahresempfang ein. Die Veranstaltung verspricht ...

Hachenburger Katharinenmarkt: Tradition, Geselligkeit und neue Angebote

Wenn Parkplätze Mangelware sind und der goldene Löwe auf dem Alten Markt zwischen Currywurst, Bier und ...

Dialog über nachhaltige Innovationen: Rheinland-Pfalz im Fokus

In Bad Marienberg trafen sich Vertreter aus Wirtschaft und Politik, um die Zukunft des Mittelstands in ...

Erfolg mit Verantwortung: Schütz aus Selters sichert sich Nachhaltigkeitspreis

Die Schütz GmbH & Co. KGaA aus Selters wurde kürzlich mit dem renommierten Nachhaltigkeitspreis "Grüne ...

Agrarveranstaltung Westerwald Bank: Hofübergabe ohne Konflikte steuern

In allen Branchen sind Nachfolgeregelungen großes und wichtiges Thema. Wie das in der Landwirtschaft ...

Entdecken Sie Westerwälder Köstlichkeiten: Advent auf den Höfen

Die Initiative "Naturgenuss" lädt auch in diesem Jahr dazu ein, die Adventszeit mit regionalen Köstlichkeiten ...

Weitere Artikel


Doppelsieg in Hermeskeil: Marlene und Jan-Eric aus Neuhäusel tanzen sich an die Spitze

Marlene Schleier und Jan-Eric Lehmann vom TGC Redoute Koblenz und Neuwied e.V. haben bei den Landesmeisterschaften ...

Harald Orthey im Doppel-Einsatz bei der Haushaltsdebatte 2025

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Harald Orthey aus dem Wahlkreis Montabaur war bei der Haushaltsdebatte ...

Schmuckdieb gibt sich als Antiquitätenhändler aus

In Langenhahn ist ein Mann unterwegs, der sich als Antiquitätenhändler ausgibt und dabei Schmuck entwendet. ...

Montabaur zeigt Vielfalt: Ehrenamt für Senioren bietet Perspektiven

In Montabaur fand eine Veranstaltung statt, die Senioren den Einstieg in ehrenamtliche Tätigkeiten erleichtern ...

Literaturabend in Hillscheid: Katharina Hagena liest aus "Flusslinien"

Am Dienstag, 30. September, um 19 Uhr wird die renommierte Autorin Katharina Hagena im Rahmen der Westerwälder ...

Ransbach-Baumbach im Dialog: Politik trifft Bürger am 30. September

Am Dienstag, 30. September, lädt die Konrad-Adenauer-Stiftung zur Veranstaltung "Dorfliebe" in Ransbach-Baumbach ...

Werbung