Werbung

Pressemitteilung vom 24.09.2025    

Montabaur zeigt Vielfalt: Ehrenamt für Senioren bietet Perspektiven

In Montabaur fand eine Veranstaltung statt, die Senioren den Einstieg in ehrenamtliche Tätigkeiten erleichtern sollte. Rund 30 angehende und bereits im Ruhestand befindliche Personen informierten sich über verschiedene Möglichkeiten des Engagements. Dabei wurde deutlich, wie wichtig solche Aufgaben für das Wohlbefinden im Alter sein können.

Bei der Eröffnung erläuterten die Veranstalter, warum dies für sie ein Herzensthema ist: (v.l.n.r.) Bianca Westphal, Seniorenleitstelle, und Angela Hartmann, Koordinierungsstelle für Gemeindepsychiatrie, beide Kreisverwaltung des Westerwaldkreises, Claudia Franke, Kreis-Volkshochschule Westerwald, und Judith Gläser, Generationenbüro der Verbandsgemeinde Montabaur. (Fotos: Kreisverwaltung / Nicole Chemnitz)

Montabaur. Etwas Gutes für andere und etwas Sinnvolles für sich selbst tun - mit diesem Ziel kamen rund 30 angehende Ruheständler oder bereits Rentner in die Kreisverwaltung Montabaur. Bei der Veranstaltung "Vielfalt des Ehrenamts entdecken & erleben" suchten sie nach einem passenden Angebot, um sich zu engagieren.

"Stellen Sie sich vor, Sie unterschreiben heute Verträge in Millionenhöhe und schauen ab morgen ihrem Partner beim Kartoffelschälen zu", verdeutlichten die Veranstalter bei der Begrüßung das Gefühl mancher Ruheständler, in ein tiefes Loch zu fallen. Nicht umsonst ist die Zahl von (versuchten) Suiziden in der Altersgruppe 55 bis 65 besonders hoch. Genau hier können ehrenamtliche Tätigkeiten Orientierung, tieferen Sinn und sozialen Anschluss bieten.

Lena Petersen vom Malteser Hilfsdienst erläuterte zunächst in einem Vortrag die große Bandbreite der ehrenamtlichen Betätigungen, Daten und Fakten. Bei ihrer Frage, was die Anwesenden mit Ehrenamt verbinden, herrschte weithin Staunen, denn alle Assoziationen waren positiv: Helfen, Verantwortung, Erfüllung, strukturierter Tagesablauf und Spaß wurden unter anderem genannt. Aber auch Erlerntes weiterzugeben und den eigenen Horizont zu erweitern, war ihnen wichtig. Beim Wunsch, aktiv zu bleiben, half dann direkt die Bewegungsbegleiterin Schwester Barbara Spiegelhoff, deren Auflockerungsübungen für den Alltag zum begeisterten Mitmachen animierten.

Anschließend hatten dann die Besucher bei der Mini-Messe "Markt der Möglichkeiten" die Gelegenheit, sich über regionale Ehrenamtsangebote zu informieren. In persönlichen Gesprächen mit den Ausstellern konnten sie neue Aufgaben entdecken und erste Kontakte knüpfen, um sich einzubringen. Vom Digitalbotschafter über Sicherheitsberater und Nachbarschaftshelfer bis hin zum Lesepaten und Ausbildungsbegleiter - vor Ort gab es so Einiges im vielseitigen Ehrenamtsspektrum zu erkunden. Die Vereine und Organisationen zeigten sich begeistert, weil ernsthaftes Interesse bestand und ein intensiver Austausch erfolgte.

Inforeihe "Hinterm Ruhestand geht es weiter"
Die Veranstaltung bildete den gelungenen Abschluss der Inforeihe "Hinterm Ruhestand geht es weiter", die gemeinschaftlich von der Seniorenleitstelle und der Koordinierungsstelle für Gemeindepsychiatrie der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises, der Kreis-Volkshochschule Westerwald, dem Generationenbüro der Verbandsgemeinde Montabaur und der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz organisiert wurde.



Im ersten Modul erhielten die Teilnehmenden in der Hybridveranstaltung "Fit für Online-Seminare" eine Einführung in "ZOOM" für Videokonferenzen. Mit dem neu erlernten Wissen können sie künftig an Online-Veranstaltungen teilnehmen und sie starteten dadurch auch entspannt in das zweite Modul der Reihe: In einem digitalen Vortrag berichteten Annika Kersting von der Landeszentrale für Gesundheitsförderung und Dipl.-Sozialpädagogin/Dipl.-Pädagogin Elisabeth Portz-Schmitt über das Thema "Ruhestand ahoi - jetzt schon die Segel neu setzen und Klippen umschiffen". Im Mittelpunkt standen dabei die psychosoziale Bedeutung der Veränderung und die Risiken depressiver Erkrankungen. Entscheidend war für viele die Erkenntnis, dass es wichtig ist, sich auf den Ruhestand vorzubereiten.

Die Veranstalter der Inforeihe waren überrascht, wie offen die Menschen ansprachen, dass der Übergang ins Rentenalter für sie schwierig ist beziehungsweise war, denn oft werde das tabuisiert. Allen Beteiligten lag sehr am Herzen, sich gegenseitig zu unterstützen und dabei zu helfen, gemeinsam diesen Schritt gut zu meistern. So herrschte auch der Wunsch, die Veranstaltungen in irgendeiner Form fortzuführen, zumal bei der großen Breite ehrenamtlicher Tätigkeiten noch mehr Vereine und Organisationen mit Interessierten zusammengeführt werden sollten. Welche Möglichkeiten die Aussteller diesmal für Ehrenamtler bereithielten, kann in der Übersicht unter der Website der Kreisverwaltung nachgelesen werden. Hier gibt es auch Kontaktdaten für Interessierte.

Hilfe bei Depressionen

Bei psychischen Problemen gibt es zahlreiche Anlaufstellen, die Hilfe bieten. Betroffene finden diese unter anderem im "Kompass für psychische Gesundheit im Westerwaldkreis" mit Ansprechpartnern beispielsweise für ambulante und akute Versorgung, Rehabilitation, Selbsthilfe und tägliche Bedarfe. Dieser kann auch als Print-Broschüre unter psychiatriekoordination@westerwaldkreis.de angefordert werden. (PM/Red)

Hinweis der Redaktion
Haben Sie suizidale Gedanken oder haben Sie diese bei einem Angehörigen/Bekannten festgestellt? Hilfe bietet die Telefonseelsorge: Anonyme Beratung erhält man rund um die Uhr unter den kostenlosen Nummern 0800 / 111 0 111 und 0800 / 111 0 222. Auch eine Beratung über das Internet ist möglich unter www.telefonseelsorge.de.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Jugendarbeit im Fokus: evm stärkt Ehrenamt mit 3.000-Euro-Spende

Die Energieversorgung Mittelrhein unterstützt die Jugendarbeit in der Verbandsgemeinde Westerburg. Aus ...

Kleinkunst trifft Vielfalt: Ein Abend voller Magie, Comedy und Musik in der Stadthalle Montabaur

ANZEIGE | Fünf Talente mit Starpotenzial stehen beim 35. Westerwälder Kleinkunstfestival "Folk & Fools" ...

Zwischen Andacht und Rave: Der "Partysegen" bringt Licht in den Westerwald

Die zweite Ausgabe des "Partysegen" steht an: In Fehl-Ritzhausen wird eine Kirche zur Bühne für Lichter, ...

Zwischen Satire und Ernst: Das Amateurtheater die oase Montabaur bringt Frischs Parabel auf die Bühne

ANZEIGE | Das Amateurtheater die oase Montabaur feiert sein 60. Jahr mit der dritten Produktion. Auf ...

Krimiautor Jörg Schmitt-Kilian und “Jazztag“ begeisterten als “Das mörderische Trio“

Nach der überaus erfolgreichen Vorstellung Anfang des Jahres in der Stadthalle Ransbach-Baumbach, als ...

Nicole nörgelt … über das Bildungsniveau im Sturzflug

Nach der letzten Studie ist Rheinland-Pfalz im Bildungsmonitor von Platz neun auf Platz zwölf abgerutscht. ...

Weitere Artikel


Tag des Tischlerhandwerks 2025: Politik und Handwerk im Dialog

In Dierdorf-Wienau fand am Tag des Tischlerhandwerks ein bedeutender Austausch zwischen Politik und Handwerk ...

Doppelsieg in Hermeskeil: Marlene und Jan-Eric aus Neuhäusel tanzen sich an die Spitze

Marlene Schleier und Jan-Eric Lehmann vom TGC Redoute Koblenz und Neuwied e.V. haben bei den Landesmeisterschaften ...

Harald Orthey im Doppel-Einsatz bei der Haushaltsdebatte 2025

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Harald Orthey aus dem Wahlkreis Montabaur war bei der Haushaltsdebatte ...

Literaturabend in Hillscheid: Katharina Hagena liest aus "Flusslinien"

Am Dienstag, 30. September, um 19 Uhr wird die renommierte Autorin Katharina Hagena im Rahmen der Westerwälder ...

Ransbach-Baumbach im Dialog: Politik trifft Bürger am 30. September

Am Dienstag, 30. September, lädt die Konrad-Adenauer-Stiftung zur Veranstaltung "Dorfliebe" in Ransbach-Baumbach ...

Weg vom Diesel: Erste batterie-elektrische Züge in Rheinland-Pfalz erfolgreich im Westerwald unterwegs

Bereits seit Mai sind sie im Auftrag des Zweckverbands Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord ...

Werbung