Werbung

Pressemitteilung vom 23.09.2025    

Neue Chancen für Handwerksmeister: Erster Lehrgang zur Kleinen Bauvorlageberechtigung in Koblenz

Die Landesbauordnung Rheinland-Pfalz bietet seit Anfang 2025 neue Möglichkeiten für Handwerksmeister im Bauwesen. Die sogenannte Kleine Bauvorlageberechtigung erlaubt es Zimmerern sowie Maurer- und Betonbauermeistern, eigenverantwortlich Bauanträge für bestimmte Projekte einzureichen.

Premierenlehrgang für Handwerksmeister zur Kleinen Bauvorlageberechtigung bei der Handwerkskammer Koblenz (Foto: HwK Koblenz/Jörg Diester)

Koblenz. Mit der Anpassung der Landesbauordnung Rheinland-Pfalz am 4. Januar 2025 erhalten Meister des Zimmererhandwerks sowie des Maurer- und Betonbauerhandwerks die Möglichkeit, bei klar definierten Bauvorhaben selbstständig Bauanträge zu stellen. Diese Neuerung zielt darauf ab, Verfahren zu beschleunigen, die Kompetenzen des Bauhandwerks zu stärken und die regionale Wertschöpfung zu erhöhen. Ralf Hellrich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer (HwK) Koblenz, hebt hervor: "Dem Handwerk ermöglicht das zusätzliche Gestaltungsspielräume, insgesamt wird das Angebot für Bauinteressierte breiter aufgestellt und bietet somit klare Vorteile für Kunden und Handwerker."

Die HwK Koblenz hat nun den ersten Lehrgang gestartet, um Handwerksmeister auf diese neue Aufgabe vorzubereiten. Die "Kleine Bauvorlageberechtigung" erweitert den Kreis der bauvorlageberechtigten Personen über Architekten und Ingenieure hinaus. Qualifizierte Handwerksmeister können künftig Bauvorlagen für kleinere Bauvorhaben wie Wohngebäude mit bis zu zwei Wohnungen oder kleine gewerbliche Gebäude selbst erstellen und einreichen.

Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang ist eine Meisterqualifikation im entsprechenden Handwerk, mindestens zwei Jahre Berufserfahrung als Meister und der Nachweis eines anerkannten Lehrgangs mit mindestens 80 Unterrichtsstunden. Die Eintragung erfolgt in die von der Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz geführte Liste der eingeschränkt Bauvorlageberechtigten. Notwendig sind zudem Qualifikationsnachweise und eine Berufshaftpflichtversicherung.



Anwendungsfälle und weiteres Seminar
Hellrich erklärt weiter: "Die Kleine Bauvorlageberechtigung stärkt die Eigenverantwortung unserer Betriebe und beschleunigt viele Vorhaben im Alltag." Für die Betriebe ergeben sich dadurch neue Leistungs- und Umsatzpotenziale sowie Wettbewerbsvorteile durch schnellere Verfahren und höhere Planungssicherheit. Typische Anwendungsfälle sind Carports, Gauben und Dachaufbauten bei Zimmererbetrieben sowie Umbauten und kleinere Anbauten im Maurer- und Betonbauerhandwerk. Die Handwerkskammer Koblenz hat kürzlich mit dem ersten akkreditierten Lehrgang begonnen. Das nächste Seminar findet vom 30. Januar bis 10. Februar 2026 in Koblenz statt. Anmeldungen sind über Moritz Michels von der HwK Koblenz telefonisch unter 0261 398 326, oder per E-Mail an moritz.michels@hwk-koblenz.de möglich. (PM/Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Handwerk   Wirtschaft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Dialog über nachhaltige Innovationen: Rheinland-Pfalz im Fokus

In Bad Marienberg trafen sich Vertreter aus Wirtschaft und Politik, um die Zukunft des Mittelstands in ...

Erfolg mit Verantwortung: Schütz aus Selters sichert sich Nachhaltigkeitspreis

Die Schütz GmbH & Co. KGaA aus Selters wurde kürzlich mit dem renommierten Nachhaltigkeitspreis "Grüne ...

Agrarveranstaltung Westerwald Bank: Hofübergabe ohne Konflikte steuern

In allen Branchen sind Nachfolgeregelungen großes und wichtiges Thema. Wie das in der Landwirtschaft ...

Entdecken Sie Westerwälder Köstlichkeiten: Advent auf den Höfen

Die Initiative "Naturgenuss" lädt auch in diesem Jahr dazu ein, die Adventszeit mit regionalen Köstlichkeiten ...

SCT-Vertriebs GmbH und Juri Sudheimer über moderne Viskositätsmodifikatoren

ANZEIGE | Früher waren Öle saisonal: Vor der Einführung von Mehrbereichsölen mussten Autobesitzer das ...

Sparkassenstiftung unterstützt Wildpark und Kirche in Bad Marienberg

Die Jugendstiftung der ehemaligen Kreissparkasse Westerwald hat kürzlich zwei Spenden in Höhe von jeweils ...

Weitere Artikel


Drehleiterstammtisch in Ransbach-Baumbach: Austausch und Geschicklichkeit im Fokus

Am Wochenende fand in Ransbach-Baumbach der vierte Drehleiterstammtisch statt. Feuerwehrleute aus drei ...

Starker Dauerregen in Rheinland-Pfalz erwartet

Der Herbst zeigt sich in Rheinland-Pfalz von seiner ungestümen Seite. Der Deutsche Wetterdienst warnt ...

Anstieg der Borreliose-Fälle in Rheinland-Pfalz alarmiert Experten

Die Zahl der Lyme-Borreliose-Fälle, die durch Zeckenstiche verursacht werden, nimmt in Rheinland-Pfalz ...

Motorrad-Gottesdienst in Höhr-Grenzhausen: Freiheit, Glauben und Gemeinschaft

In Höhr-Grenzhausen fand ein besonderer Motorrad-Gottesdienst statt, der trotz widriger Wetterbedingungen ...

Start des dritten Sanierungsabschnitts am Dreifelder Weiher

Im Oktober beginnen die umfangreichen Sanierungsarbeiten am Dreifelder Weiher. Die NABU-Stiftung Nationales ...

Ein Tag im Zeichen der Modegeschichte: Museumsfest im Westerwald

Das Landschaftsmuseum Westerwald in Hachenburg öffnet am Sonntag, 28. September, seine Türen für ein ...

Werbung