Werbung

Pressemitteilung vom 23.09.2025    

Start des dritten Sanierungsabschnitts am Dreifelder Weiher

Im Oktober beginnen die umfangreichen Sanierungsarbeiten am Dreifelder Weiher. Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe hat sich zum Ziel gesetzt, die wasserbaulichen Anlagen zu modernisieren und damit den Lebensraum für viele Arten zu sichern.

Mönchbauwerk des Dreifelder Weihers (Foto: Frauke Hennek)

Dreifelden. Der dritte Abschnitt der Sanierung am Dreifelder Weiher startet im Oktober 2025. Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe, die die Westerwälder Seenplatte erworben hat, verpflichtet sich zur Instandsetzung der wasserbaulichen Anlagen. Diese Maßnahmen sollen sicherstellen, dass die Weiher als wertvoller Lebensraum und Erholungsgebiet erhalten bleiben.

Im Rahmen des Bauabschnitts werden der Damm und der Grundablass instandgesetzt sowie ein neues Mönchbauwerk errichtet. Die Arbeiten sind witterungsabhängig und sollen voraussichtlich bis Februar 2026 abgeschlossen sein. Die Maßnahme wird vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz finanziell unterstützt.



Während der Bauarbeiten kann es zu Einschränkungen bei der Straßen- und Wanderweg-Nutzung kommen, worum die NABU-Stiftung um Verständnis bittet. Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Zugvögel wird der Wasserspiegel des Weihers niedrig gehalten. Besucher sollten die trockengefallenen Ufer- und Schlammflächen nicht betreten. (PM/Red)


Mehr dazu:   Naturschutz  
Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Motorrad-Gottesdienst in Höhr-Grenzhausen: Freiheit, Glauben und Gemeinschaft

In Höhr-Grenzhausen fand ein besonderer Motorrad-Gottesdienst statt, der trotz widriger Wetterbedingungen ...

Gewalt gegen Polizei – es reicht jetzt! (Teil 1)

Die Zeiten, in denen Polizisten als unantastbare Respektpersonen galten, scheinen vorbei zu sein. Gewalt ...

Großrazzia im Gastgewerbe: Zoll deckt zahlreiche Verstöße auf

Am Freitag (19. September 2025) führte die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls eine bundesweite Überprüfung ...

Einbruchversuch in Kirburg: Unbekannte Täter scheitern an Türen und Fenstern

In Kirburg wurde ein Einfamilienhaus zum Ziel eines versuchten Einbruchs. Die unbekannten Täter scheiterten ...

Einbruch in Wohnhaus am Ortsrand von Waigandshain

Am Montag (22. September) ereignete sich in Waigandshain ein Einbruch in ein Wohnhaus. Die Täter entwendeten ...

Artenschutz am Wasser: Wie junge Steinkrebse Ökosysteme stabilisieren

Am Montag (22. September) setzte Klimaschutzministerin Katrin Eder junge Steinkrebse in einem Bach bei ...

Weitere Artikel


Motorrad-Gottesdienst in Höhr-Grenzhausen: Freiheit, Glauben und Gemeinschaft

In Höhr-Grenzhausen fand ein besonderer Motorrad-Gottesdienst statt, der trotz widriger Wetterbedingungen ...

Neue Chancen für Handwerksmeister: Erster Lehrgang zur Kleinen Bauvorlageberechtigung in Koblenz

Die Landesbauordnung Rheinland-Pfalz bietet seit Anfang 2025 neue Möglichkeiten für Handwerksmeister ...

Ein Tag im Zeichen der Modegeschichte: Museumsfest im Westerwald

Das Landschaftsmuseum Westerwald in Hachenburg öffnet am Sonntag, 28. September, seine Türen für ein ...

Großrazzia im Gastgewerbe: Zoll deckt zahlreiche Verstöße auf

Am Freitag (19. September 2025) führte die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls eine bundesweite Überprüfung ...

Gewalt gegen Polizei – es reicht jetzt! (Teil 1)

Die Zeiten, in denen Polizisten als unantastbare Respektpersonen galten, scheinen vorbei zu sein. Gewalt ...

Werbung