Werbung

Pressemitteilung vom 23.09.2025    

Artenschutz am Wasser: Wie junge Steinkrebse Ökosysteme stabilisieren

Am Montag (22. September) setzte Klimaschutzministerin Katrin Eder junge Steinkrebse in einem Bach bei Koblenz aus. Dieses Vorhaben soll dazu beitragen, die bedrohte Art wieder anzusiedeln und die Gewässerqualität zu verbessern. Die Aktion ist Teil eines umfassenden Artenschutzprojekts.

Klimaschutzministerin Katrin Eder setzt gemeinsam mit SGD-Nord-Präsident Wolfgang Treis junge Steinkrebse in einem Bach bei Koblenz aus. (Foto: MKUEM)

Koblenz/Niederfell. Am Montag (22. September) versammelten sich Klimaschutzministerin Katrin Eder und SGD-Nord-Präsident Wolfgang Treis in Niederfell bei Koblenz, um ein Wiederansiedlungsprojekt zu unterstützen. Sie setzten sechs Monate alte Steinkrebse in einen Bach aus, um die Bestände dieser bedrohten Art zu stärken. "Je größer die Arten- und Lebensraumvielfalt ist, desto stabiler sind Ökosysteme", erklärte Eder. Die Steinkrebse tragen zur Sauberkeit der Gewässer bei, indem sie abgestorbene Pflanzen und Aas verzehren.

In den letzten Jahren haben der Klimawandel, verbaute Ufer, invasive Arten wie der Signalkrebs und die Krebspest die Population der Steinkrebse stark dezimiert. Das Projekt wird wissenschaftlich vom Umweltcampus Birkenfeld begleitet und hat bereits Erfolge vorzuweisen. Es ist das dritte Mal, dass Steinkrebse in dieser Region ausgesetzt werden, nachdem die erste Wiederansiedlung im Herbst 2023 erfolgreich war.



Wolfgang Treis wies darauf hin, dass das nördliche Rheinland-Pfalz eine Schlüsselrolle für das Überleben der Steinkrebse spielt, da hier noch stabile Bestände vorhanden sind. Die SGD Nord unterstützt die Entwicklung neuer Methoden zur Nachzucht und Wiederansiedlung jährlich mit rund 130.000 Euro. Die jungen Steinkrebse wurden unter professionellen Bedingungen aufgezogen, von der Eiablage bis zur Rückkehr nach Rheinland-Pfalz.

"Der heutige Besatz ist weit mehr als eine biologische Maßnahme, er ist ein starkes Zeichen für gelebten Biotop- und Artenschutz", betonte Eder. Mit gezielter Forschung und Zusammenarbeit soll es gelingen, auch weniger beachteten Arten geeignete Lebensräume zu bieten. (PM/Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Ein soziales Herzstück in Gefahr: Das drohende Aus für Montabaurs Kaufhaus

Das Sozialkaufhaus in Montabaur steht vor dem Aus. Eine Umstellung der Förderbedingungen hat zu einem ...

Rheinland-Pfalz: MINT-Sterne als Antrieb für Bildungserfolge

In Rheinland-Pfalz wurden erneut die MINT-Sterne verliehen, um Lehrkräfte und Erzieherinnen und Erzieher ...

Ein Schritt gegen den Arztmangel: Finanzspritze stärkt medizinische Praxis in Rennerod

Ein bedeutender Schritt zur Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung wurde in der Verbandsgemeinde ...

Gedenkfeier für Martin Rudolph: Ein Abend des Erinnerns

Am Donnerstag, 13. November, versammeln sich Freunde und Weggefährten in Bad Marienberg, um dem verstorbenen ...

Frau auf Supermarktparkplatz in Westerburg unter Pkw eingeklemmt

Ein schwerer Unfall ereignete sich am Freitag (7. November) auf einem Supermarktparkplatz in Westerburg. ...

Spielen, lachen, entdecken: Der Spieleabend in der "Zweiten Heimat"

Wenn sich der Monat dem Ende zuneigt, beginnt in der "Zweiten Heimat" etwas ganz Besonderes: Immer am ...

Weitere Artikel


Einbruch in Wohnhaus am Ortsrand von Waigandshain

Am Montag (22. September) ereignete sich in Waigandshain ein Einbruch in ein Wohnhaus. Die Täter entwendeten ...

Einbruchversuch in Kirburg: Unbekannte Täter scheitern an Türen und Fenstern

In Kirburg wurde ein Einfamilienhaus zum Ziel eines versuchten Einbruchs. Die unbekannten Täter scheiterten ...

Gewalt gegen Polizei – es reicht jetzt! (Teil 1)

Die Zeiten, in denen Polizisten als unantastbare Respektpersonen galten, scheinen vorbei zu sein. Gewalt ...

Bildung gegen Armut: FLY & HELP setzt Zeichen mit 1000. Schule

In Sri Lanka feierte die Stiftung FLY & HELP einen bedeutenden Erfolg. Die Eröffnung der 1000. Schule ...

Selters feiert Vielfalt: Stadtfest begeistert mit internationaler Küche

Beim Stadtfest in Selters wurde Vielfalt großgeschrieben. Unterschiedliche Kulturen präsentierten ihre ...

Geisweider Flohmarkt eröffnet die Herbstsaison

ANZEIGE | Am 4. Oktober 2025 verwandelt sich das Marktgelände in Geisweid erneut in ein Paradies für ...

Werbung