Werbung

Nachricht vom 23.09.2025    

Steinernes Erbe: Assbergs Schiefergrube als GeoTop 2025 ausgezeichnet

Am 21. September 2025 wurde Limbachs Dachschiefergrube Assberg zum GeoTop des Jahres gekürt. Unter dem Motto "Wo Marmor, Stein und Eisen spricht und der Ton die Musik macht" lässt sie die Zeit im Gestein erklingen und Bergbaugeschichte spürbar werden.

Vl. Limbacher Ortsbürgermeister Manfred Brenner, Geopark-Fotograf Jan Bosch, 1. Vorsitzender des Kultur- und Verkehrsvereins Martin Schüler sowie Dipl.-Geogr. Michael Volkwein. Fotos: RESC

Limbach. Die historische Dachschiefergrube Assberg erhielt am bundesweiten "Tag des Geotops" am Sonntag die Auszeichnung "Geotop des Jahres 2025". Voller Stolz würdigte der Geopark Westerwald-Lahn-Taunus durch Michael Volkwein damit eine der ältesten und größten Schiefergruben des Hachenburger Westerwalds. Gleichzeitig feierte die Dachschiefergrube ihr 25-jähriges Jubiläum als Besucherstollen.

Bereits 1548 wurde die Dachschiefergrube Assberg in einem Verleihungsdokument des Zisterzienserklosters Marienstatt erstmals urkundlich erwähnt. Darin enthaltene Verweise auf frühere Verleihungen deuten allerdings auf einen älteren Ursprung hin. Mit ihrem hochwertigen Limbacher Schiefer deckten die Bergleute einst die Dächer des Zisterzienserklosters Marienstatt und des barocken Schlosses in Hachenburg sowie zahlreicher Bauernhäuser im Umland. Als GeoPunkt im Nationalen Geopark Westerwald-Lahn-Taunus verbindet sie seit vielen Jahren Geologie, Landesgeschichte und sanften Tourismus. Die Anlage umfasst einen Tagebau von rund 240 Metern Länge und 70 Metern Breite sowie ein unterirdisches Bergwerk, das sich etwa 20 Meter unter der Erdoberfläche in kapellenartiger Form erstreckt.

Die Auszeichnung zum "GeoTop des Jahres 2025" wurde am Vormittag bei einer Feierstunde vor der Dachschiefergrube Assberg überreicht. Der Limbacher Kultur- und Verkehrsverein, der das bergbauliche Kleinod ehrenamtlich betreut, hatte neben lokalen Gästen zahlreiche Vertreter aus Politik und Geowissenschaft eingeladen. Anlässlich der Feierlichkeiten ergriff unter anderem Peter Glöckner (ehem. Bürgermeister der VG Hachenburg) das Wort. In seiner Rede betonte er die Bedeutung der Grube für die Region und dankte allen, die über 25 Jahre den Ausbau als Besucherbergwerk unterstützt haben. Martin Schüler, 1. Vorsitzender des Kultur- und Verkehrsvereins Limbach e. V., nahm die Auszeichnung entgegen.



Heinz Leyendecker, dessen unermüdlicher Einsatz die Wiederentdeckung und Inwertsetzung der Schiefergrube erst möglich gemacht hat, konnte krankheitsbedingt leider nicht an dieser besonderen Ehrung teilnehmen.

Am Tag des Geotops konnten Interessierte zwischen einer kostenlosen Führung im Stollen und einer geführten Wanderung ab 10:30 Uhr wählen. Der Rundweg startete am Wanderparkplatz an der Limbacher Steinbrücke und führte in 1,5 Kilometern direkt zur Dachschiefergrube Assberg.

Für Schulklassen und Interessierte bietet der Kultur- und Verkehrsverein Limbach e.V. Führungen per Anmeldung an. (SASC)


Mehr dazu:   Kultur & Freizeit  
Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Selters feiert Vielfalt: Stadtfest begeistert mit internationaler Küche

Beim Stadtfest in Selters wurde Vielfalt großgeschrieben. Unterschiedliche Kulturen präsentierten ihre ...

Wichtige Straßensperrung im Westerwald: Bahnübergang wird instandgesetzt

Zwischen Ailertchen und Langenhahn kommt es Ende September zu einer bedeutenden Verkehrsunterbrechung. ...

Svenja Jung - Vom Westerwald zur Leinwandgröße auf Netflix

Svenja Jung zählt zu den gefragtesten deutschen Schauspielerinnen und ist derzeit weltweit auf Netflix ...

Aktualisiert: Frontalzusammenstoß auf der L307 - Zwei Schwerverletzte

Am frühen Dienstagmorgen ereignete sich auf der L307 zwischen Goddert und Selters ein schwerer Verkehrsunfall. ...

Anstieg illegalen Glücksspiels in Rheinland-Pfalz - Herausforderung für Behörden

Die Zahl der Fälle von unerlaubtem Glücksspiel in Rheinland-Pfalz hat in den letzten Jahren deutlich ...

Vermisste 12-Jährige aus Remagen wohlbehalten aufgefunden

Die Suche nach der vermissten Hailey Sue M. aus Remagen hat ein glückliches Ende gefunden. Nach mehreren ...

Weitere Artikel


Anstieg illegalen Glücksspiels in Rheinland-Pfalz - Herausforderung für Behörden

Die Zahl der Fälle von unerlaubtem Glücksspiel in Rheinland-Pfalz hat in den letzten Jahren deutlich ...

Rheinland-Pfalz im Regen: Erst ab Wochenende Besserung in Sicht

In den kommenden Tagen wird das Wetter in Rheinland-Pfalz von Regenwolken dominiert. Erst zum Wochenende ...

Svenja Jung - Vom Westerwald zur Leinwandgröße auf Netflix

Svenja Jung zählt zu den gefragtesten deutschen Schauspielerinnen und ist derzeit weltweit auf Netflix ...

Rückkehr der Wölfe: Wie Rheinland-Pfalz auf die neue Herausforderung reagiert

Im Süden von Rheinland-Pfalz häufen sich die Hinweise auf einen Wolf. Wie entwickelt sich die Situation ...

Rückgang der Badetoten in Rheinland-Pfalz: DLRG zieht Bilanz

Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) hat ihre Sommerbilanz für Badeunfälle in Rheinland-Pfalz ...

Aktualisiert: Frontalzusammenstoß auf der L307 - Zwei Schwerverletzte

Am frühen Dienstagmorgen ereignete sich auf der L307 zwischen Goddert und Selters ein schwerer Verkehrsunfall. ...

Werbung