Werbung

Pressemitteilung vom 17.09.2025    

Westerwald Bank spendet 60.000 Euro an Kreisjugendfeuerwehren

Die Westerwald Bank fördert 2025 erneut die Jugendarbeit in der Region. Im Mittelpunkt steht dabei die Unterstützung der Kreisjugendfeuerwehren in Westerwald, Neuwied und Altenkirchen – mit einer Spende in Höhe von 60.000 Euro.

v.l.n.r.: Martin Heumann (Kreisjugendfeuerwehrverband Neuwied), Julia Görg (Leitung Marketing & Öffentlichkeitsarbeit, Westerwald Bank eG), Michael Klöckner (Jugendfeuerwehren im Kreis Altenkirchen), Gerrit Lindlein (Jugendfeuerwehren im Kreis Altenkirchen), Dirk Ströder (Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e. V.), Nicolas Wörsdörfer (Leiter Kompetenzzentrum Immobilien, Westerwald Bank eG), Thomas Krekel (Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e. V.) (Fotoquelle: Cornelius Link)

Hachenburg. Die Westerwald Bank eG setzt auch im Jahr 2025 ein klares Zeichen für das soziale Engagement in der Region. Mit einer Spende in Höhe von 60.000 Euro unterstützt die Genossenschaftsbank gezielt die Arbeit der Kreisjugendfeuerwehren in den Landkreisen Westerwald, Neuwied und Altenkirchen. Die Verteilung der Mittel erfolgte anteilig auf Grundlage der Anzahl der aktiven Kinder und Jugendlichen in den jeweiligen Regionen.

Förderung von Bewegung und Gemeinschaft
Ein Teil der Spende wurde für praktische Anschaffungen wie hochwertige Badehandtücher verwendet, die den Kindern der Jugendfeuerwehren überreicht wurden. Zusätzlich erhielten alle Gruppen ein Spikeball-Reaktionsspiel zur Erweiterung der bereits bestehenden Bewegungskisten. Diese wurden zuvor von der Unfallkasse Rheinland-Pfalz im Rahmen der Aktion "Gesunde und fitte Jugendfeuerwehr" bereitgestellt. Damit kann Bewegung spielerisch in den Übungsalltag integriert werden.

Offizielle Spendenübergabe in Hachenburg
Im Rahmen eines offiziellen Termins überreichten Julia Görg, Leiterin Marketing & Öffentlichkeitsarbeit, und Nicolas Wörsdörfer, Leiter Kompetenzzentrum Immobilien der Westerwald Bank eG, einen symbolischen Spendenscheck an die Vertreter der drei Kreisjugendfeuerwehren. Vor Ort waren Thomas Krekel und Dirk Ströder (Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e. V.), Martin Heumann (Kreisjugendfeuerwehrverband Neuwied) sowie Gerrit Lindlein und Michael Klöckner (Jugendfeuerwehren im Kreis Altenkirchen).



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Vielfältige Aktivitäten in den Jugendfeuerwehren
Die Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e. V. betreut 1.596 Kinder und Jugendliche, organisiert in 95 Jugendfeuerwehren und 37 Bambini-Gruppen. Neben der Ausbildung stehen Freizeitaktivitäten wie Zeltlager und Wettbewerbe im Fokus. Der Verband aus Neuwied feierte 2025 sein 40-jähriges Bestehen und bietet unter dem Motto "Jugendfeuerwehr. Gemeinsam. Erleben." regelmäßig Veranstaltungen zur Förderung der Gemeinschaft an. Auch im Kreis Altenkirchen sind 22 Jugendfeuerwehren sowie zahlreiche Bambini-Gruppen aktiv – mit Formaten wie dem Atemschutztag oder dem Kreiszeltlager.

Stärkung des Ehrenamts in der Region
Insgesamt engagieren sich in den drei Landkreisen 2.544 Kinder und Jugendliche in den Nachwuchseinheiten der Feuerwehr. Mit ihrer Spende möchte die Westerwald Bank nicht nur materielle Unterstützung leisten, sondern auch die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements hervorheben und nachhaltig fördern. (PM/bearbeitet durch Red)


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Mysteriöse Diebstahlserie erschüttert Astert - Polizei bittet um Hilfe

In der kleinen Gemeinde Astert ereigneten sich innerhalb von nur zwei Tagen gleich drei Diebstähle aus ...

Erdgasnetze bleiben in bewährten Händen

Die Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) bleibt auch in Zukunft für den Betrieb der Erdgasnetze ...

Kleines Kunstwerk, großes Fest: Die Sayner Mücke im Rampenlicht

Am 20. September verwandelt sich das Denkmalareal der Sayner Hütte in eine bunte Festlandschaft. Besucher ...

Handwerkskunst und Kulinarik beim vielfältigen Schustermarkt in Montabaur

Am 20. und 21. September 2025 verwandelt sich die Innenstadt von Montabaur in ein Paradies für Liebhaber ...

Höhr-Grenzhausen macht Platz für Vielfalt: Neuer Standort für den Kinderschutzbund

Der Kinderschutzbund Westerwald steht vor einem bedeutenden Schritt: Nach über 45 Jahren am bisherigen ...

Demenz verstehen: Mitmachveranstaltung in Wirges am Welt-Alzheimertag

Am 24. September 2025 lädt die Verbandsgemeinde Wirges zu einer besonderen Veranstaltung ein. Unter dem ...

Weitere Artikel


Erdgasnetze bleiben in bewährten Händen

Die Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) bleibt auch in Zukunft für den Betrieb der Erdgasnetze ...

Mysteriöse Diebstahlserie erschüttert Astert - Polizei bittet um Hilfe

In der kleinen Gemeinde Astert ereigneten sich innerhalb von nur zwei Tagen gleich drei Diebstähle aus ...

Sicherheitsoffensive im Nahverkehr: Rheinland-Pfalz plant umfassendes Waffenverbot

Rheinland-Pfalz plant eine deutliche Verschärfung des Waffenrechts im öffentlichen Nahverkehr. Diese ...

Erste Hilfe im Unterricht: Rheinland-Pfalz plant Wiederbelebungskurse

In Rheinland-Pfalz steht eine bedeutende Neuerung in der schulischen Ausbildung bevor. Ab dem Schuljahr ...

Spätsommer-Comeback in Rheinland-Pfalz: Bis zu 29 Grad erwartet

Nach einer Phase grauer und wechselhafter Herbsttage kehrt der Spätsommer nach Rheinland-Pfalz zurück. ...

Kleines Kunstwerk, großes Fest: Die Sayner Mücke im Rampenlicht

Am 20. September verwandelt sich das Denkmalareal der Sayner Hütte in eine bunte Festlandschaft. Besucher ...

Werbung