Werbung

Pressemitteilung vom 16.09.2025    

Wirtschaftsdialog der Verbandsgemeinde Hachenburg zu den Theman Klimaschutz und Wirtschaft

Die Verbandsgemeinde Hachenburg setzt Maßstäbe: Gemeinsam mit der regionalen Wirtschaft treibt die Verwaltung die Energiewende aktiv voran. Das zu entwickelnde "Klima-Vorreiterkonzept" soll entsprechend strategische Ansätze und konkrete Maßnahmen bündeln, um Klimaschutz, Versorgungssicherheit und regionale Wertschöpfung nachhaltig zu verbinden.

Beim Wirtschaftsdialog wurde über das "Klima-Vorreiterkonzept" gesprochen. (Foto: Veranstalter)

Hachenburg. Der Grundstein zum Dialog wurde bereits in einem ersten Workshop zur Thematik im Juni 2025 gelegt. Zahlreiche Unternehmer des Hachenburger Westerwaldes brachten ihre Expertise und Anregungen ein. Die Diskussionen lieferten wertvolle Hinweise darauf, in welchen Bereichen zusätzliche Informationen benötigt werden. So ergaben sich klare Leitlinien für die inhaltliche Ausrichtung des zweiten Wirtschaftsdialogs.

Fachwissen als Impulsgeber
Zu diesem begrüßte der Erster Beigeordnete Marco Dörner nun erneut zahlreiche Vertreter der regionalen Wirtschaft. Im Anschluss standen Strombilanzkreise als zentrale Bausteine der Energiewende im Fokus. Professor Dr. Ralf Simon (Technische Hochschule Bingen, Sprecher der Fachgruppe "Sektorenkopplung und Speicher" im Landesverband Erneuerbare Energien Rheinland-Pfalz/Saarland e.V.) erläuterte in seinem Fachbeitrag anschaulich die technischen Grundlagen und hob die Mehrwerte hervor: Neben dem Beitrag zum Klimaschutz entstehen wirtschaftliche Vorteile durch Eigenstromnutzung und potenzielle Erlöse aus Überschussstrom. Das Fazit: Investitionen in die Energiewende zahlen sich ökologisch und ökonomisch gleichermaßen aus.



Schrittweise Umsetzung in der Verbandsgemeinde
Die Verbandsgemeinde Hachenburg verfolgt einen systematischen Aufbau solcher Strombilanzkreise. Mit einer aktuellen Studie für den Bereich Abwasserbeseitigung prüft die Verwaltung bereits die Realisierungsmöglichkeiten. Perspektivisch können weitere Liegenschaften und Unternehmen eingebunden werden. Ziel ist es, Energieerzeuger und -verbraucher räumlich zu vernetzen, Flexibilität zu erhöhen und die regionale Versorgungssicherheit zu stärken – gleichzeitig wird die regionale Wertschöpfung gefördert.

Zukunft gestalten: gemeinsam und nachhaltig
Mit dem "Klima-Vorreiterkonzept" unterstreicht die Verbandsgemeinde Hachenburg ihre Rolle als Innovationsmotor. Durch gezielte Maßnahmen, enge Zusammenarbeit mit der hiesigen Wirtschaft und den kontinuierlichen Dialog entsteht ein praxisnaher und nachhaltiger Weg zur Energiewende vor Ort – zum Nutzen von Umwelt, Unternehmen und Bürgerinnen und Bürgern gleichermaßen. (PM/Red)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einbruch in Einfamilienhaus in Steinebach an der Wied

Am späten Nachmittag des Freitags (31. Oktober 2025) ereignete sich in Steinebach an der Wied ein Einbruch ...

Verkehrsunfall bei Weroth: Zwei Personen verletzt

Am Freitag (31. Oktober 2025) ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall im Einmündungsbereich der B8 ...

Candoro-Festival 2025: Chöre wetteifern um den Meisterchor-Titel

Am Samstag und Sonntag, 8. und 9. November 2025, verwandelt sich die Baldenauhalle in Morbach in ein ...

Gemeinsam für die Gesundheit: Strategische Kooperation im Westerwald

Der Verwaltungsrat des St. Vincenz Gesundheitsverbundes aus Limburg besuchte das Evangelische Krankenhaus ...

Fünf bestätigte Verdachtsfälle von der Vogelgrippe im Westerwald

Die Geflügelpest hat Rheinland-Pfalz erreicht und breitet sich zunehmend unter Wildvögeln aus. Das Landesuntersuchungsamt ...

Höhr-Grenzhausen: Deutschlands erste UNESCO Creative City des Handwerks

Die Stadt Höhr-Grenzhausen in Rheinland-Pfalz wurde am Freitag (31. Oktober 2025) offiziell in das weltweite ...

Weitere Artikel


Rheinland-Pfalz reagiert: Neue Schutzmaßnahmen für Ämtermitarbeiter

Die Zahl der Übergriffe auf Mitarbeiter in rheinland-pfälzischen Ämtern steigt. Städte reagieren mit ...

Rheinland-Pfalz setzt neue Maßstäbe im Schutz vor Kindesmissbrauch: Landesbeauftragter soll helfen

In Rheinland-Pfalz wird ein neuer Ansatz verfolgt, um Kinder und Jugendliche besser vor sexualisierter ...

Sonnenschutz ignoriert - erschütternde Hautkrebsstatistiken aus Rheinland-Pfalz

Eine aktuelle Auswertung der Krankenkasse Barmer zeigt einen besorgniserregenden Anstieg von Hautkrebsfällen ...

…und donnerstags ins BIZ Montabaur: Berufe bei Bundespolizei und Bundeswehr

Die Veranstaltungsreihe der Agentur für Arbeit Montabaur "…und donnerstags ins BIZ" bietet im Oktober ...

Körperverletzung auf dem Hahnstätter Markt: Polizei sucht Zeugen

Auf dem Hahnstätter Markt kam es am späten Samstagabend (13. September 2025) zu einem schweren Vorfall. ...

25-jähriges Jubiläum der Grube Assberg: Ehrung und Führung am "Tag des Geotops"

Die 1548 in einem Verleihungsdokument des nahen Klosters Marienstatt erstmals urkundlich erwähnte Limbacher ...

Werbung