Werbung

Nachricht vom 14.09.2025    

Discofieber und Rock-Legenden: SWR1 Hitparaden-Abschlussparty in der "Sayner Hütte" in Bendorf

Von Wolfgang Rabsch

Die SWR1 Hitparade zog auch 2025 Musikliebhaber aus ganz Rheinland-Pfalz in ihren Bann. Mit einem gläsernen Studio auf dem Zentralplatz in Koblenz und einer fulminanten Abschlussparty in der Sayner Hütte in Bendorf bot das Event zahlreiche Höhepunkte.

Abschlussparty in der Sayner Hütte (Fotos: Wolfgang Rabsch)

Bendorf. Auch 2025 erwies sich die SWR1 Hitparade wieder als Hörer- und Zuschauermagnet. Man hätte meinen können, dass es in Rheinland-Pfalz, außer SWR1, keinen weiteren Radiosender gibt, denn egal, wo man sich aufhielt, lief gerade die Hitparade. In jedem Jahr haben die SWR1-Hörer die Möglichkeit, die 1.000 beliebtesten Songs zu wählen. Teilnehmen konnte jeder Hörer und durfte bei seinem Voting seine fünf Lieblingssongs benennen und an SWR1 senden. Das Spektakel begann am 25. August und endete am 4. September. In genauen Zahlen ausgedrückt waren dies 73 Stunden, 46 Minuten und 25 Sekunden, bis der beliebteste Song in Rheinland-Pfalz verkündet werden konnte.

In dieser Zeit lief die Hitparade rund um die Uhr, auch nachts durchgehend, gesendet aus dem gläsernen Studio auf dem Zentralplatz in Koblenz. SWR1 gelang es tatsächlich, in Koblenz ein regelrechtes Hitparadenfieber zu entfachen, denn vor und im gläsernen Tonstudio, fanden sich unzählige Zuschauer ein, die mit Begeisterung die Sendung live verfolgen konnten. Bei einem Besuch des gläsernen Tonstudios konnte sich der WW-Kurier persönlich davon überzeugen, welches Interesse die Hitparade in Koblenz erzeugte. Da die Kapazität im gläsernen Studio begrenzt war, bildeten sich häufig Menschenschlangen vor dem Eingang, die auf ihren Eintritt warteten.

Das gläserne Studio lockte die "Kowwelenzer"
Mit großem Interesse verfolgten die Gäste im gläsernen Tonstudio, wie eine Livesendung über die Bühne geht und produziert wird. Die Moderatoren müssen hoch konzentriert zu Werke gehen. Neben der Präsentation der Hits, wurden Gespräche mit den Gästen im Studio geführt. Mit einem anderen Ohr müssen die Moderatoren genauestens auf die Zeitpläne achten, zwischendurch Verkehrsnachrichten bringen und immer zu Späßen aufgelegt sein. Ein anspruchsvoller Job, der erkennbar jedoch allen Moderatoren sehr viel Freude bereitete. Im gläsernen Tonstudio und davor, wurden Wetten ausgespielt, Spiele veranstaltet, auch lokale Vereine hatten die Möglichkeit, ihre Projekte vorzustellen. Zusammengefasst kann man sagen, dass auf dem Zentralplatz in Koblenz für einige Tage Ausnahmezustand herrschte.

Neben der Präsentation der 1.000 beliebtesten Hits im SWR1-Land, konnten dort Tickets für die am Abend stattfindende Hitparaden-Abschlussparty in der Sayner Hütte in Bendorf gewonnen werden. Die Tickets konnten nicht monetär erworben werden, diese verteilten die Moderatoren ausschließlich im gläsernen Tonstudio, oder bei Telefonspielen, in denen es überwiegend um musikalisches Wissen, aber auch um lustige Wetten ging. Die Moderatoren wurden mit Geschenken regelrecht überhäuft. Besonders ins Auge fiel ein Nachbau des Kaiser-Wilhelm-Denkmals am Deutschen Eck, gebaut aus LEGO-Steinen. Kurzerhand wurde das Geschenk in "Hitcat-Wilhelm-Denkmal" umgetauft, in Anlehnung an das Maskottchen der Hitparade, ein Kätzchen, das Gitarre spielt.



Das sind die fünf beliebtesten Hits bei SWR1
An dieser Stelle werden die fünf beliebtesten Hits im großen Sendegebiet von SWR1 vorgestellt: 5. "Music" (John Miles); 4. "Stairway to Heaven“ (Led Zeppelin); 3. "Don’t stop believin" (Journey); "Sound of Silence" (Disturbed) und schließlich als Nummer eins mit großem Vorsprung "Bohemian Rhapsody" von Queen.

Super Stimmung bei der Abschlussparty
Das offizielle Ende des Hitparaden-Marathons 2025 wurde in der ehemaligen Eisengießerei "Sayner Hütte" gefeiert, einer Industriebrache, die modernisiert wurde und zu den wertvollsten Industriedenkmälern des Landes zählt. Ein nahezu idealer Ort, um Party zu machen und ausgelassen zu feiern. Mehrere hundert Besucher hatten sich eingefunden, um Spaß zu haben. Die Voraussetzungen dafür waren gegeben: Die Gießhalle, das Prunkstück des gesamten Areals, begeisterte die Besucher mit ihrem rustikalen Charme und schuf eine besondere Atmosphäre. Die Besucher, die nach Bendorf kamen, wollten kein Trübsal blasen, sondern hatten nur eines im Sinn: PARTY.

Mit DJ Johannes Held stand der richtige Mann am Mischpult, um Stimmung zu erzeugen. Innerhalb kürzester Zeit verwandelte sich die Gießhalle in eine einzige Partyzone. Es wurde getanzt, gehüpft, gelacht, getrunken und lauthals mitgesungen. Die Hits, die DJ Johannes auflegte, hatten sämtlich das Disco-Feeling der 70er und 80er Jahre, bei denen die meisten Besucher sich in eine andere, vielleicht glücklichere Zeit, zurückversetzt fühlten. Neben den Discohits der BeeGees ("Night Fever" und "Stayin Alive"), Village People ("YMCA"), CHIC ("Le Freak"), Sister Sledge ("We Are Familily") und Anita Ward ("Ring My Bell"), legte DJ Johannes auch deutsche Schlager aus dieser Zeit auf. So begeisterte er das Publikum mit "Griechischer Wein" von Udo Jürgens und "Skandal im Sperrbezirk" von der Spider Murphy Gang.

Nach DJ Johannes sorgte das "Duo Benji & Sean" mit einem einzigartigen Mix aus Entertainment, musikalischem Können und purer Energie für Begeisterung. Sie ergänzten ihren umjubelten Auftritt mit Gitarre, Trompete und Gesang und feierten mit ihrem furiosen Gig, einen krönenden Abschluss der diesjährigen SWR1-Hitparade. (Wolfgang Rabsch)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke   Kultur & Freizeit  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Selbsthilfegruppe für Hochsensible in Montabaur geplant

Viele Menschen fühlen sich im Alltag schnell überfordert und zweifeln an ihrer Anpassungsfähigkeit. Eine ...

Motorradgottesdienst in Höhr-Grenzhausen: Freiheit auf zwei Rädern

Am Sonntag, 21. September, wird Höhr-Grenzhausen erneut zum Treffpunkt für Motorradbegeisterte. Der dritte ...

Energieeffizienz im Fokus: Montabaur rüstet Straßenbeleuchtung auf LED um

In der Verbandsgemeinde Montabaur steht ein bedeutendes Infrastrukturprojekt bevor. Ab Oktober werden ...

Alarmanlage vereitelt Einbruch in Bad Marienberger Kneipe

In den frühen Samstagmorgenstunden (13. September) versuchte ein bislang unbekannter Täter, in eine Kneipe ...

Vermehrtes Auftreten von Bettlern im Gebiet der Polizeiinspektion Hachenburg

In den letzten Tagen häufen sich die Meldungen über Bettler, die auf Supermarkt-Parkplätzen um Geld bitten. ...

Häuslicher Streit in Koblenz-Wallersheim endet mit Festnahme

Am Samstagabend (13. September) kam es in Koblenz zu einem Vorfall, der einen größeren Polizeieinsatz ...

Weitere Artikel


Von Beust'sches Haus: Ein architektonisches Juwel im Westerwald

Die Kombination Wein- und Schlemmerfest sowie Tag des offenen Denkmals in Hachenburg zog Menschenströme ...

Motorradgottesdienst in Höhr-Grenzhausen: Freiheit auf zwei Rädern

Am Sonntag, 21. September, wird Höhr-Grenzhausen erneut zum Treffpunkt für Motorradbegeisterte. Der dritte ...

Selbsthilfegruppe für Hochsensible in Montabaur geplant

Viele Menschen fühlen sich im Alltag schnell überfordert und zweifeln an ihrer Anpassungsfähigkeit. Eine ...

Energieeffizienz im Fokus: Montabaur rüstet Straßenbeleuchtung auf LED um

In der Verbandsgemeinde Montabaur steht ein bedeutendes Infrastrukturprojekt bevor. Ab Oktober werden ...

Ein Jahr Grenzkontrollen in Rheinland-Pfalz: Pendlerfrust und politische Kritik

Seit einem Jahr sind Grenzkontrollen an Deutschlands Außengrenzen wieder Realität. In Rheinland-Pfalz ...

Buchtipp: "Im Schatten der Camorra" Westerwald-Neapel-Krimi von Micha Krämer

"Noch bevor sein Gehör den Knall wahrnahm, spürte er den Schlag auf seiner Brust. Der Schuss hatte ihn ...

Werbung