Werbung

Pressemitteilung vom 12.09.2025    

Neuer Einsatzleitwagen für die Freiwillige Feuerwehr Bad Marienberg

Die Freiwillige Feuerwehr Bad Marienberg hat einen neuen Einsatzleitwagen erhalten. Bei der feierlichen Übergabe betonten die Verantwortlichen die Bedeutung des Fahrzeugs für den Brandschutz. Das moderne Fahrzeug ersetzt ein über 25 Jahre altes Modell.

Schlüsselübergabe für den modernen Einsatzleitwagen durch den Dienstherrn der Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Bürgermeister Andreas Heidrich (fünfter von rechts) an Wehrführer Sascha Stimper (zweiter von recht).

Bad Marienberg. Zur offiziellen Übergabe des neuen Einsatzleitwagens (ELW 1) begrüßte Bürgermeister Andreas Heidrich zahlreiche Gäste, darunter seinen Stellvertreter Marvin Kraus, die Beigeordnete Eva Erlich-Lingens sowie Markus Brenner, den stellvertretenden Brand- und Katastrophenschutzinspekteur des Westerwaldkreises. Vor Ort waren ebenfalls Thomas Mönnich vom Kreisfeuerwehrverband Westerwald sowie die Wehrleitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Frank Schiffmann und Tobias Schüler. Auch Vertreter der Geistlichkeit, wie Pfarrer Peter Wagner und Kaplan Benedikt Wach, waren anwesend. Bürgermeister Heidrich überreichte die Fahrzeugschlüssel an Wehrführer Sascha Stimper, in Anwesenheit vieler Bad Marienberger Feuerwehrleute sowie Vertretern der Wehren aus der Verbandsgemeinde.

Das neue Fahrzeug, das rund 231.000 Euro kostete, wurde teilweise durch einen Zuschuss des Landes Rheinland-Pfalz in Höhe von 39.000 Euro finanziert. Heidrich lobte den hohen Ausbildungsstand und die Einsatzbereitschaft der Wehren in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg und bedankte sich bei allen Beteiligten für ihre Unterstützung.




Stellenanzeige

img



Investition in die Sicherheit
Der neue ELW 1 ersetzt ein Fahrzeug aus dem Jahr 1996 und soll die Einsatzführung vor Ort verbessern. Frank Schiffmann, Wehrleiter der Verbandsgemeinde, hob die technische Ausstattung hervor, die eine bessere Koordination von Einsatzstellen ermöglicht. Markus Brenner vom Westerwaldkreis betonte, dass das Fahrzeug nicht nur den örtlichen Feuerwehren, sondern der gesamten Bevölkerung zugutekommt.

Abgerundet wurde die Veranstaltung mit einem Segen von Pfarrer Wagner, der die Bedeutung von Vertrauen und Zusammenarbeit im Feuerwehrwesen unterstrich. Im Anschluss lud die Freiwillige Feuerwehr Bad Marienberg zu einem Imbiss ein, bei dem die Gäste die Gelegenheit hatten, sich auszutauschen. (PM/Red)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Neuer Facharzt für Orthopädie im Westerwald: Dr. Julian Doll verstärkt das MVZ-Team

Das Medizinische Versorgungszentrum Westerwald (MVZ) bekommt Verstärkung: Ab dem 1. November 2025 wird ...

Integration mit Schere und Kamm in Koblenz: Sharvan Hamikos Weg zum Friseursalon-Besitzer

Sharvan Hamiko floh im Alter von 16 Jahren aus Syrien nach Deutschland, ohne Deutschkenntnisse und mit ...

Zuhause ist, wo Heu duftet: Suna und Sandra suchen ihren Hof

Wenn die Tierpfleger das Katzenhaus betreten, hören sie manchmal nur das leise Tippen kleiner Pfoten. ...

Wiesensee erwacht 2027 wieder - Café Seewies bleibt

Seit fast drei Jahren ist der Wiesensee bei Westerburg bereits ohne Wasser. Davon betroffen sind auch ...

Vogelgrippe-Verdacht im Westerwaldkreis: Maßnahmen und Empfehlungen

Im Westerwaldkreis wurden mehrere tote Kraniche entdeckt, die möglicherweise an der Vogelgrippe erkrankt ...

Freiwillige Feuerwehr Hof wurde stolze 100 Jahre alt

Ein besonderes Jubiläum konnte die Freiwillige Feuerwehr Hof feiern. Die Wehr besteht seit 100 Jahren. ...

Weitere Artikel


Buntes Miteinander: Multi-Kulti-Fest in Höhr-Grenzhausen begeistert

Am Samstag (6. September 2025) verwandelte sich das Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrum "Zweite Heimat" ...

Von der Bücherei in den Garten: Das Konzept der Saatgutbibliotheken

In vielen Stadtbüchereien wird neben Büchern auch Saatgut angeboten. Diese Saatgutbibliotheken bieten ...

Oktoberfest im Haus Helena Hachenburg

Am Sonntag, 21. September, wird im Caritas-Altenzentrum Haus Helena in Hachenburg wieder das traditionelle ...

Koblenz: Mord an US-Touristin nach 31 Jahren bei "Aktenzeichen XY" im Fokus

Der ungeklärte Mordfall einer jungen Touristin aus den USA beschäftigt die Ermittler seit mehr als drei ...

Doppeljubiläum in Marienrachdorf: 700 Jahre Kirchturm und neues Pfarrhaus

Am 7. September 2025 feierte die Gemeinde Marienrachdorf ein bemerkenswertes Doppeljubiläum. Neben dem ...

Pfadfinder im Detektivfieber: Erfolgreiches Bezirkslager im Brexbachtal

Im Brexbachtal trafen sich über 230 Pfadfinder des Bezirks Rhein-Wied zu einem besonderen Lager. Unter ...

Werbung