Werbung

Pressemitteilung vom 12.09.2025    

Waldumbau im Westerwald: Ein Rundgang mit Förster Johannes Römpler

Bereits im August 2025 trafen sich 27 interessierte Bürger am Wanderparkplatz Funkenhahn oberhalb von Rennerod zu einem informativen Wald-Rundgang. Unter der Leitung von Revierförster Johannes Römpler erfuhren sie mehr über die Herausforderungen und Chancen des ökologischen Waldumbaus.

(Fotoquelle: Frank Ebendorff)

Rennerod. An einem heißen Sommertag führte Revierförster Johannes Römpler eine Gruppe naturbegeisterter Bürger durch den Wald bei Rennerod. Der erste Halt war in einer 74-jährigen Fichtenkultur, wo bereits junge Weißtannen gepflanzt wurden. Römpler erklärte, dass die Landschaft im Westerwald in den letzten 500 Jahren überwiegend als Offenland genutzt wurde. Viele Wälder sind jung und entstanden auf ehemaligen Viehweiden. Der mineralreiche Basaltboden ist fruchtbar, aber schwer zu durchdringen. Dennoch bietet er bei ausreichendem Niederschlag gute Bedingungen für die Regeneration des Waldes.

Folgen der Trockenjahre
Vor fünf Jahren fielen viele Fichtenforste dem Borkenkäfer zum Opfer. Nun soll ein gemischter Wald entstehen, der sowohl dem Klimawandel als auch neuen Schädlingen gewachsen ist. Bei der Holzverwendung gab es unterschiedliche Meinungen, doch die meisten Naturschützer stimmten darin überein, dass heimisches Holz aus zertifiziertem Anbau besser sei, als Importe.

Widerstandsfähige Pioniergehölze
An einem Wegkreuz betrachteten die Teilnehmer eine Freifläche, wo einst 60-jährige Fichten standen. Heute wächst dort eine Mischung aus Sträuchern und kleinen Bäumen. Pioniergehölze und Blütenpflanzen nutzen die Fläche und den Humus der abgestorbenen Nadelhölzer. Je nach Standort werden verschiedene Laubhölzer und beständigere Nadelhölzer wie die Weißtanne gepflanzt. Der Mischwald soll den Herausforderungen durch Trockenphasen, Starkregen und neue Insektenarten gewachsen sein.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Totholzinseln tragen zur Artenvielfalt bei
Auf einer Anhöhe blieben lediglich abgestorbenen Fichten stehen, während üppiges Grün und Beerensträucher einen Kontrast zu den toten Bäumen bilden. Auf dem Rückweg durch die Freifläche entdeckte die Gruppe blühende Pflanzen wie Fuchs-Greiskraut und Ackerminze sowie eine Wespenspinne. Römpler hob die Bedeutung von Totholzinseln hervor, die zur Artenvielfalt beitragen können. Die Naturfreunde vom NABU Rennerod betonten das positive Interesse an Wald und Natur. (PM/Red)


Mehr dazu:   Naturschutz  
Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Pfadfinder im Detektivfieber: Erfolgreiches Bezirkslager im Brexbachtal

Im Brexbachtal trafen sich über 230 Pfadfinder des Bezirks Rhein-Wied zu einem besonderen Lager. Unter ...

Raiffeisen-Panoramaweg Fluterschen: Wandern mit Weitblick ins Raiffeisenland

Der Raiffeisen-Panoramaweg bei Fluterschen macht seinem Namen alle Ehre: Auf der gut sechs Kilometer ...

Hoffnung pflanzen: Kastanien auf der Gierender Höhe für den guten Zweck

Eine besondere Aktion der Vor-Tour der Hoffnung fand kürzlich auf der Gierender Höhe im Kreis Neuwied ...

Spende zur Goldenen Hochzeit: Familie Bücher unterstützt Hospiz in Dernbach

Anlässlich ihrer Goldenen Hochzeit entschieden sich Kurt und Anneliese Bücher aus Nentershausen, anstelle ...

Baustart für Dreisbachbrücke in Hilgert: Verkehrseinschränkungen erwartet

Ab dem 22. September 2025 beginnen die Bauarbeiten an der Dreisbachbrücke in Hilgert, die im Zuge der ...

Verkehrsunfall bei Dreisbach: Zwei Personen verletzt

Am späten Abend des 11. September 2025 kam es auf der K 65 bei Dreisbach zu einem Verkehrsunfall. Eine ...

Weitere Artikel


Wäller Helfen e.V. gewinnt Deutschen Nachhaltigkeitspreis

Der Verein Wäller Helfen e.V. aus dem Westerwaldkreis hat eine besondere Auszeichnung erhalten. Er wurde ...

Baustart für Dreisbachbrücke in Hilgert: Verkehrseinschränkungen erwartet

Ab dem 22. September 2025 beginnen die Bauarbeiten an der Dreisbachbrücke in Hilgert, die im Zuge der ...

Spende zur Goldenen Hochzeit: Familie Bücher unterstützt Hospiz in Dernbach

Anlässlich ihrer Goldenen Hochzeit entschieden sich Kurt und Anneliese Bücher aus Nentershausen, anstelle ...

Missbrauchsskandal in der Kirche: Ein langer Weg zur Aufarbeitung

Die katholische Kirche in Rheinland-Pfalz steht weiterhin vor der Herausforderung, das Vertrauen nach ...

Unbeständiges Wetter mit Schauern und Gewittern in Rheinland-Pfalz erwartet

Für das Wochenende wird in Rheinland-Pfalz weiterhin wechselhaftes Wetter mit Regen und vereinzelten ...

Verkehrsunfall bei Dreisbach: Zwei Personen verletzt

Am späten Abend des 11. September 2025 kam es auf der K 65 bei Dreisbach zu einem Verkehrsunfall. Eine ...

Werbung