Werbung

Pressemitteilung vom 06.09.2025    

Montabaur: Alte Bäume kehren als Spielkunstwerk in die Kita St. Martin zurück

In Montabaur hat die Kita St. Martin eine kreative Lösung gefunden, um gefällte Bäume wieder in das Leben der Kinder zu integrieren. Mit der "Bärenbande" ist ein einzigartiges Kunstwerk entstanden, das sowohl Erinnerungswert als auch Spielspaß bietet.

Die Kita-Kinder sind begeistert und gehen ab sofort mit der Bärenbande auf große Fahrt. (Fotos: Stadt Montabaur, Viola Marschall)

Montabaur. Die Kita St. Martin in Montabaur wird derzeit umfangreich umgebaut und erweitert. Für die Bauarbeiten mussten ein paar Bäume gefällt werden. Diese sind nun in Form eines bespielbaren Holz-Kunstwerks zur Kita zurückgekehrt: Die Kinder können ab sofort mit der "Bärenbande" auf große Fahrt gehen. Das neue Kunstwerk mit massiver Holzüberdachung stammt von der Bildhauerin Jutta Faßhauer-Jung.

"Wir waren sehr traurig, als die Bäume gefällt werden mussten, um Platz für den neuen Anbau zu schaffen", sagt Kita-Leiterin Ulrike Floreth. "Aber jetzt sind sie wieder zu Hause". Aufgrund des steigenden Bedarfs an Betreuungsplätzen wird die Kita St. Martin in Montabaur seit Mai 2024 erweitert. Der Baumaßnahme fielen leider einige der alten Bäume zum Opfer, um Platz für den neuen Anbau zu schaffen.

"Kunst am Bau" - mehr als eine gesetzliche Vorgabe

Bei öffentlichen Bauprojekten muss ein bestimmter Prozentsatz der Baukosten (hier 1,5 Prozent) für "Kunst am Bau" investiert werden. "Kunst am Bau" ist Ausdruck des kulturellen Selbstverständnisses eines Landes, sichert Kunstförderung und unterstützt Kunstschaffende. Bereits vor Baubeginn hatte die Stadt Montabaur einen Künstlerwettbewerb durchgeführt und verschiedene Vorschläge verschiedener Künstler erhalten. "Unsere Vorgabe war, dass die gefällten Bäume Verwendung auf dem Spielgelände finden und somit einen Erinnerungswert erhalten", erzählt Projektleiterin Julia Moser-Winterweber. Eine weitere Vorgabe war, dass ein für die Kinder bespielbares Kunstwerk entsteht.

Die Kinder gehen mit der Bärenbande auf große Fahrt

Gewonnen hat den Wettbewerb die Künstlerin Jutta Faßhauer-Jung mit ihrem Entwurf für die "Bärenbande - vom Baum zum Schiff". Entstanden ist eine stabile Holzkonstruktion, die sicher verarbeitet ist und den Kindern als Klettergerüst zusätzlichen Spielspaß bietet. "Die fröhliche Bärenbande hat sich den alten Baumstamm geschnappt und nutzt ihn von nun an als Schiff", erklärt die Künstlerin ihre Idee dahinter. Und: "Es ist noch viel Platz an Bord". Die Kinder können sich also dazusetzen und mit den Bären auf große Fahrt gehen und die Welt entdecken.

Kunstwerk enthüllt
Gemeinsam mit den künftigen Passagieren hat sie das Kunstwerk enthüllt, die auch gleich fröhlich auf dem "Schiff" Platz nahmen. Und es gibt viel zu entdecken. So stecken Blumen hinter den Ohren, ein Mäuschen fährt mit und es scheint, als "schwimmen" einige Bären neben dem Floß im Sand. Die liebevolle und gleichzeitig stabile Arbeit begeistert die Kinder vom ersten Moment an. "Wir ziehen demnächst in das gelbe Zimmer. Von dort aus haben wir den allerbesten Blick im ganzen Haus auf die Bärenbande", freut sich ein Kind. Zum Schutz vor Hitze und Regen wurde das neue Spielgerät mit einer massiven Holzüberdachung versehen. "Die neue Konstruktion ergänzt unser naturnahes Außengelände mit dem alten Baumbestand ideal", berichtet Kita-Leiterin Eva Schmidt. "Ganz im Sinne unseres Konzepts, bei jedem Wetter draußen spielen zu können."

Schwieriger Transport

Jutta Faßhauer-Jung hat bereits im letzten Jahr mit den Arbeiten begonnen. "Die kleineren Teile konnte ich in der Werkstatt anfertigen. Für die großen Bäume musste ich auf gutes Wetter warten, damit ich sie draußen bearbeiten konnte. Rund 2.648 Kilogramm wiegt die Konstruktion, die schließlich mit einem Kran und fünf starken Männern zurück an Ort und Stelle transportiert wurde. "Ich wünsche mir, dass die Bärenskulptur als heitere Ecke, aber auch als Rückzugsort dient", sagt die Künstlerin.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Dr. Andreas Wechsung, Erster Beigeordneter der Stadt Montabaur, gratulierte zum gelungenen Kunstwerk. "Ich freue mich, dass die Bäume eine neue Funktion und damit eine neue Qualität erhalten." Pfarrer Steffen Henrich spricht seinen Segen vor allem mit dem Ziel, dass die Kinder mutig und neugierig ihr neues Spielgerät erkunden und vor Verletzungen geschützt sind.

Neuer Parkplatz mit 35 Stellplätzen

Auch der neue Parkplatz, an der Elgendorfer Straße direkt neben dem Kita-Gelände gelegen, ist fertig und zur Nutzung freigegeben. Bereits im letzten Jahr hatte die Stadt das Grundstück erworben. Die 35 Stellplätze stehen ab sofort für das Kita-Personal und für Kita-Eltern zur Verfügung; abends und an den Wochenenden kann dort jeder Bürger parken. Die Baukosten liegen bei rund 100.000 Euro. Zusätzlich wird noch ein kleiner Parkplatz für das Bringen und Abholen der Kinder vor dem künftigen Eingang der Kita an der Martin-Luther-Straße entstehen. (PM/Red)


Mehr dazu:   Kinder & Jugend  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Dröhnende Motoren und seltene Zugmaschinen: Das Schleppertreffen in Weitersburg begeistert

Sobald man das auf der Wiese "Auf den Schafmorgen 1" am Ortsrand von Weitersburg verlässt, zieht das ...

Tumorbehandlung im Brustkorb: Kostenfreie Infosession mit Dr. Grübener in Siegen

Am Donnerstag, 11. September 2025, bietet das Siegener Forum Gesundheit eine Gelegenheit, sich über die ...

Wein- und Schlemmerfest in Hachenburg: Genuss pur am Alten Markt

Am Samstag und Sonntag, 13. und 14. September 2025, verwandelt sich der Alte Markt in Hachenburg in eine ...

"VorOrtheyTour" in Höhn und Pottum: Lebenshilfe Westerwald im Einsatz für die Schwächsten

Ein besonderer Besuch im Rahmen der "VorOrtheyTour" brachte das Engagement der Lebenshilfe Westerwald ...

Memorabilia II: Die Geschichte der ersten Rheinbrücke

Im Jahr 55 v.Chr. plant Gaius Julius Caesar eine Strafexpedition gegen die rechtsrheinischen Germanen. ...

Neue Wirgeser Pfarrerin Sylvia vom Holt setzt auf Nähe und Miteinander

Sylvia vom Holt wird am Sonntag, 2. November 2025, in Wirges als evangelische Pfarrerin eingeführt. Die ...

Weitere Artikel


Wein- und Schlemmerfest in Hachenburg: Genuss pur am Alten Markt

Am Samstag und Sonntag, 13. und 14. September 2025, verwandelt sich der Alte Markt in Hachenburg in eine ...

Tumorbehandlung im Brustkorb: Kostenfreie Infosession mit Dr. Grübener in Siegen

Am Donnerstag, 11. September 2025, bietet das Siegener Forum Gesundheit eine Gelegenheit, sich über die ...

Entdecken Sie die verborgenen Schätze des von Beust'schen Hauses in Hachenburg

Am 14. September öffnet das historische von Beust'sche Haus in Hachenburg seine Türen für die Öffentlichkeit. ...

Bischof Profittlich in Estland als Märtyrer seliggesprochen

In Tallinn wurde ein bedeutendes Kapitel der katholischen Kirche geschrieben. Der aus Deutschland stammende ...

"VorOrtheyTour" in Höhn und Pottum: Lebenshilfe Westerwald im Einsatz für die Schwächsten

Ein besonderer Besuch im Rahmen der "VorOrtheyTour" brachte das Engagement der Lebenshilfe Westerwald ...

Memorabilia II: Die Geschichte der ersten Rheinbrücke

Im Jahr 55 v.Chr. plant Gaius Julius Caesar eine Strafexpedition gegen die rechtsrheinischen Germanen. ...

Werbung