Werbung

Nachricht vom 06.09.2025    

Bischof Profittlich in Estland als Märtyrer seliggesprochen

In Tallinn wurde ein bedeutendes Kapitel der katholischen Kirche geschrieben. Der aus Deutschland stammende Erzbischof Eduard Profittlich, der 1942 in sowjetischer Haft starb, wurde seliggesprochen. Diese Zeremonie markiert einen historischen Moment für Estland.

Seligsprechung von Bischof Eduard Profittlich in Estland. (Fotos: Alexander Welscher/dpa)

Rheinland-Pfalz/Tallinn. Es ist ein historisches Ereignis: Estland hat mit Eduard Profittlich seinen ersten Seligen der katholischen Kirche. Der aus dem Bistum Trier stammende Erzbischof starb 1942 in sowjetischer Haft.

In Estland ist der aus Deutschland stammende frühere Erzbischof Eduard Profittlich (1890 bis 1942) seliggesprochen worden. Mehrere Hundert Menschen kamen zur Zeremonie für den deutschen Jesuiten und Märtyrer aus dem Bistum Trier, der unter sowjetischer Herrschaft zum Tode verurteilt worden und in der Haft gestorben war. Geleitet wurde die Feier auf dem Freiheitsplatz in der Hauptstadt Tallinn vom österreichischen Kardinal Christoph Schönborn im Auftrag von Papst Leo XIV. Es war die erste Seligsprechung in dem vorrangig lutheranischen EU- und NATO-Land Estland.

Profittlich wurde 1890 im rheinland-pfälzischen Birresdorf geboren und war von 1930 an zunächst als Gemeindepfarrer in Tallinn tätig. Wenig später wurde er zum Apostolischen Administrator von Estland ernannt und 1936 der erste katholische Bischof in Estland seit der Reformation. Ein Jahr zuvor hatte er die estnische Staatsbürgerschaft angenommen. Nach der sowjetischen Besetzung Estlands im Zweiten Weltkrieg blieb er im Land, 1942 starb er als Märtyrer in sowjetischer Haft.

Historischer Moment für Estland

Der Bischof von Tallinn, Philippe Jourdan, sprach von einem historischen Moment für Estland und die katholische Kirche. "Zum ersten Mal wird in Estland jemand seliggesprochen, der hier gelebt, gedient und gelitten hat - im Herzen unseres Landes", sagte er. Profittlichs Martyrium sei ein «eindrucksvolles Zeugnis für Glauben, Mut und Liebe» und stehe stellvertretend für das Leiden der gesamten estnischen Nation unter sowjetischer Besatzung.
Schönborn schlug in seiner Predigt den Bogen zur Gegenwart. Die Seligsprechung komme zu einem Zeitpunkt, an dem alte Wunden wieder aufzureißen drohten. "Diese Sorge ist in diesem Teil der Welt besonders groß. Krieg gehört wieder zur bitteren Realität", sagte er mit Blick auf den Angriffskrieg von Estlands Nachbar Russland gegen die Ukraine.

Tod in sowjetischer Haft

Estland stand im Zweiten Weltkrieg abwechselnd unter der Herrschaft von Nazi-Deutschland und der Sowjetunion. Der Baltenstaat wurde im Juni 1940 von der Sowjetunion besetzt und annektiert, die anschließend Zehntausende Menschen nach Sibirien verschleppte. Profittlich wurde 1941 verhaftet, nach Kirow in Russland gebracht und dort zum Tode verurteilt. Er starb noch vor Urteilsvollstreckung am 22. Februar 1942 im Gefängnis.



Neben Kirchenvertretern nahmen auch Estlands Staatspräsident Alar Karis, Familienangehörige und eine Delegation des Bistums Triers an der Seligsprechung teil. "Wir sind stolz", sagte Bischof Stephan Ackermann. Profittlich war 2024 vom damaligen Papst Franziskus zum Märtyrer erklärt worden. (dpa/bearbeitet durch Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Protest gegen Landespflegekammer in Rheinland-Pfalz hält an

Die Kritik an der Landespflegekammer in Rheinland-Pfalz reißt nicht ab. Pflegekräfte im Land äußern Unmut ...

Neues Wassergesetz in Rheinland-Pfalz: Mehr Schutz vor Hochwasser

Nach der verheerenden Flutkatastrophe im Ahrtal vor vier Jahren zieht Rheinland-Pfalz Konsequenzen. Ein ...

Jugendfeuerwehrtag in Andernach und Neuwied: Mehr als 400 Teilnehmer erwartet

Andernach und Neuwied werden drei Tage lang zum Zentrum der Jugendfeuerwehren aus ganz Deutschland. Der ...

Unbeständiges Wetter in Rheinland-Pfalz erwartet

Der Deutsche Wetterdienst prognostiziert für Rheinland-Pfalz einen wechselhaften Tag. Schauer und Gewitter ...

Versicherungswechsel: So vermeiden Verbraucher unnötige Kosten

Viele Versicherungsverträge verlängern sich automatisch, wenn sie nicht rechtzeitig gekündigt werden. ...

Polizist in Rheinland-Pfalz: Ein Abschiedskuss vor jedem Dienst

Sami Nettersheim, Polizeihauptkommissar in Remagen, lebt mit der ständigen Gefahr von Gewalt im Berufsalltag. ...

Weitere Artikel


Montabaur: Alte Bäume kehren als Spielkunstwerk in die Kita St. Martin zurück

In Montabaur hat die Kita St. Martin eine kreative Lösung gefunden, um gefällte Bäume wieder in das Leben ...

Wein- und Schlemmerfest in Hachenburg: Genuss pur am Alten Markt

Am Samstag und Sonntag, 13. und 14. September 2025, verwandelt sich der Alte Markt in Hachenburg in eine ...

Tumorbehandlung im Brustkorb: Kostenfreie Infosession mit Dr. Grübener in Siegen

Am Donnerstag, 11. September 2025, bietet das Siegener Forum Gesundheit eine Gelegenheit, sich über die ...

"VorOrtheyTour" in Höhn und Pottum: Lebenshilfe Westerwald im Einsatz für die Schwächsten

Ein besonderer Besuch im Rahmen der "VorOrtheyTour" brachte das Engagement der Lebenshilfe Westerwald ...

Memorabilia II: Die Geschichte der ersten Rheinbrücke

Im Jahr 55 v.Chr. plant Gaius Julius Caesar eine Strafexpedition gegen die rechtsrheinischen Germanen. ...

Neue Wirgeser Pfarrerin Sylvia vom Holt setzt auf Nähe und Miteinander

Sylvia vom Holt wird am Sonntag, 2. November 2025, in Wirges als evangelische Pfarrerin eingeführt. Die ...

Werbung