Werbung

Pressemitteilung vom 01.09.2025    

Steigende Nutzung der Onlinewache in Rheinland-Pfalz: Ein Erfolgsmodell

Die Möglichkeit, Strafanzeigen online zu erstatten, erfreut sich in Rheinland-Pfalz wachsender Beliebtheit. Das seit 2018 bestehende Portal wird immer häufiger genutzt und entlastet die Polizei spürbar.

Anzeige im Internet schreiben. (Foto: Mohssen Assanimoghaddam/dpa)

Mainz. Über die seit 2018 in Rheinland-Pfalz existierende Onlinewache werden zunehmend mehr Strafanzeigen gestellt. Im vergangenen Jahr wurden knapp 58.900 Anzeigen registriert, im Jahr zuvor waren es rund 57.500, wie das Innenministerium in Mainz auf eine Anfrage aus der grünen Landtagsfraktion mitteilte. Diese Zahlen liegen deutlich über denen vergangener Jahre und zeigen den Erfolg des Portals. Carl-Bernhard von Heusinger, innenpolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion, betonte, dass die Onlinewache einen wichtigen Beitrag zur Entlastung der Polizei leiste und regte eine Erweiterung an.

Das in Rheinland-Pfalz entwickelte System wurde 2018 in Zusammenarbeit mit dem Saarland eingeführt. Es ermöglicht allen Bürgern, weniger schwere Straftaten bequem von zu Hause oder unterwegs online anzuzeigen, ohne persönlich bei der Polizei erscheinen zu müssen.

Onlinewache für minder schwere Straftaten
Gedacht wird die Onlinewache vor allem für einfach gelagerte Sachverhalte und minderschwere Straftaten, erklärte das Innenministerium. Betrugsfälle bildeten 2024 den größten Deliktbereich bei online eingegangenen Anzeigen. Nicht alle Anzeigen führen am Ende zu Strafverfahren - manchmal ergibt die Prüfung kein strafbares Verhalten, oder mehrere Anzeigen werden in einem Ermittlungsverfahren zusammengefasst.



Die steigende Bedeutung der Onlinewache zeigt sich auch im Anteil der Online-Anzeigen an der Gesamtzahl eingegangener Anzeigen: Während dieser 2019 noch bei etwa 5,5 Prozent lag, stieg er 2023 auf knapp 20 Prozent und im vergangenen Jahr auf mehr als 21 Prozent.

Von Heusinger lobte die hohe Akzeptanz der Onlinewache und sprach sich für einen Ausbau des Angebots aus, um den Herausforderungen der Internetkriminalität gerecht zu werden. Inzwischen nutzen elf Bundesländer, darunter Rheinland-Pfalz und das Saarland, das gleiche System. Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt bereiten die Einführung vor, während Nordrhein-Westfalen und Bayern eigene Systeme verwenden.
(dpa/bearbeitet durch Red)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Der Familientag in Montabaur - ein großes Fest für Kinder

Lange herbeigesehnt, war es am Sonntag (31. August) endlich wieder so weit: Der beliebte Familientag ...

Abschluss des Kurkonzertsommers in Bad Marienberg

Das letzte Kurkonzert des Jahres in Bad Marienberg verspricht ein musikalisches Highlight zu werden. ...

Die Musikkirche Ransbach-Baumbach lädt zu einem besonderen Abendgottesdienst ein

Die Musikkirche, Kirchstraße 13 in 56235 Ransbach-Baumbach lädt am Samstag, 20. September 2025 um 17 ...

Aktualisiert: 16-jährige Michelle B. aus Marienrachdorf gefunden

Seit dem 27. August 2025 wurde die 16-jährige Michelle B. aus Marienrachdorf vermisst. Nun gibt es erfreuliche ...

Historisches Gewölbe mit Saisonstart am 9. September

Die Herbst-Winter-Saison im Kulturkeller startet am 9. September 2025 mit den Mainzer Katzen. Katzen ...

Markuz Walach spielt am 12. September in Höhr-Grenzhausen

Am 12. September 2025 wird das Musikcasino Gambrinus in Höhr-Grenzhausen zum Schauplatz eines besonderen ...

Weitere Artikel


Rheinland-Pfalz: Tabakkonsum als Todesursache bei Frauen besonders hoch

Der neue Tabakatlas des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) zeigt alarmierende Zahlen für Rheinland-Pfalz ...

Eröffnung der Möbeltresor-Ausstellung in der Westerwald Bank eG in Hachenburg

Beim Betreten des Foyers der Westerwald Bank schlagen Panzerknacker-Herzen seit Kurzem höher: Kunstvoll ...

Die Musikkirche Ransbach-Baumbach lädt zu einem besonderen Abendgottesdienst ein

Die Musikkirche, Kirchstraße 13 in 56235 Ransbach-Baumbach lädt am Samstag, 20. September 2025 um 17 ...

Spätsommerliche Temperaturen und wechselhaftes Wetter in Rheinland-Pfalz erwartet

In den kommenden Tagen zeigt sich das Wetter in Rheinland-Pfalz von seiner abwechslungsreichen Seite. ...

Historisches Gewölbe mit Saisonstart am 9. September

Die Herbst-Winter-Saison im Kulturkeller startet am 9. September 2025 mit den Mainzer Katzen. Katzen ...

Markuz Walach spielt am 12. September in Höhr-Grenzhausen

Am 12. September 2025 wird das Musikcasino Gambrinus in Höhr-Grenzhausen zum Schauplatz eines besonderen ...

Werbung