Werbung

Nachricht vom 31.08.2025    

Früher Aufbruch: Störche in Rheinland-Pfalz ziehen zeitiger gen Süden

Die Trockenheit und Futterknappheit haben dazu geführt, dass die Störche in Rheinland-Pfalz in diesem Jahr früher als gewöhnlich ihre Reise in die Winterquartiere angetreten haben. Auffällig ist dabei der frühere Abflug vieler Altstörche.

(Foto: Boris Roessler/dpa)

Rheinland-Pfalz. Der Herbstzug der Störche hat in Rheinland-Pfalz dieses Jahr früh begonnen. Nach Angaben des Storchenzentrums in Bornheim sind bereits rund 85 Prozent der Tiere auf dem Weg in ihre Winterquartiere. Während die Jungstörche wie üblich ab Ende Juli starteten, verließen viele Altstörche ihre Brutgebiete bereits bis zu zwei Wochen früher als sonst. Jessica Lehmann, Leiterin des Storchenzentrums, nennt die anhaltende Trockenheit der letzten Wochen als Hauptursache für die verschlechterte Nahrungssituation. "Störche reagieren flexibel auf Umweltbedingungen - bei Futterknappheit entscheiden sie sich häufig für einen frühen Abflug, statt auf bessere Bedingungen zu warten."

Schwierige Rahmenbedingungen
Trotz der schwierigen Rahmenbedingungen verlief die Brutsaison etwas erfolgreicher als im Vorjahr. "2024 hatte wegen starker Regenfälle das schlechteste Storchenjahr seit der Wiederansiedlung 1997 markiert", so Lehmann. Allerdings führten Schimmelpilze in feuchten Nestern auch in diesem Jahr zu zahlreichen Todesfällen bei Jungstörchen, da die Sporen über Atemluft oder Futter aufgenommen werden und vor allem die Lunge befallen - meist mit tödlichem Ausgang für kleinere Jungvögel.



Zu Beginn der Saison war die Nahrungssituation noch gut, und in vielen Nestern wurden mehrere Jungtiere beobachtet. Doch mit zunehmender Trockenheit wurde das Futter rar, sodass viele Altstörche auf bewässerte Agrarflächen oder Deponien auswichen. "Dabei stieg auch die Zahl jener Tiere, die an Plastik verendeten. In Pflegestationen wurden wieder mehr Fälle registriert."

Geografische Verschiebung
Durchschnittlich fliegen pro Nest zwei Jungtiere aus, doch diese Quote dürfte in diesem Jahr nicht erreicht werden. Die Überlebensrate bleibt niedrig: Etwa 70 Prozent der Jungstörche sterben im ersten Jahr. Nur rund sieben bis neun Prozent erreichen ein Alter, in dem sie selbst brüten können. Umso wichtiger sei die Beobachtung der Population - auch durch Meldungen von Bürgern, betont das Storchenzentrum.

Interessant ist derzeit eine geografische Verschiebung: "Während sich in etablierten Koloniegebieten wie der Pfalz Rückgänge zeigen, nehmen die Bestände in der Eifel, im Hunsrück und der Westpfalz zu", erklärt Lehmann. Sogar im schwer anzufliegenden Pfälzerwald würden Störche inzwischen regelmäßig gesichtet - vor allem bei der Futtersuche.

(dpa/bearbeitet durch Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Engagement und Teamgeist: JRK-Landeswettbewerbe in Bitburg ein voller Erfolg

In Bitburg fanden von Freitag bis Sonntag (29. bis 31. August) die Landeswettbewerbe des rheinland-pfälzischen ...

Auflockerung in Sicht: Wetterumschwung nach regnerischem Wochenende

Nach einem durchwachsenen und regnerischen Wochenende können sich die Menschen in Rheinland-Pfalz auf ...

Verbraucherpreise in Rheinland-Pfalz: Leichter Anstieg im August

Im August sind die Verbraucherpreise in Rheinland-Pfalz leicht gestiegen. Die Teuerungsrate liegt nun ...

Leichter Anstieg der Arbeitslosigkeit in Rheinland-Pfalz im August

Im August ist die Arbeitslosigkeit in Rheinland-Pfalz leicht gestiegen, jedoch weniger stark als in den ...

Feierliche Vereidigung von 442 Polizeikommissaranwärtern in Speyer

In Speyer fand eine bedeutende Veranstaltung für die zukünftigen Polizeikommissare von Rheinland-Pfalz ...

Volker Wissing übernimmt neuen Posten in der Wirtschaft

Der frühere Bundesverkehrsminister Volker Wissing wechselt von der Politik in die Wirtschaft. Er wird ...

Weitere Artikel


Nächtlicher Crash in Helferskirchen: Polizei macht flüchtigen Fahrer ausfindig

Sonntagnacht (31. August 2025) ereignete sich in Helferskirchen ein schwerer Verkehrsunfall. Ein Pkw ...

Engagement und Teamgeist: JRK-Landeswettbewerbe in Bitburg ein voller Erfolg

In Bitburg fanden von Freitag bis Sonntag (29. bis 31. August) die Landeswettbewerbe des rheinland-pfälzischen ...

125 Jahre Loth Haus - Niederelbert war im Feiermodus

Anzeige| Am Freitag und Samstag (29. und 30. August 2025) feiert die Firma Loth Haus, mit einem Tag der ...

Oktoberfest Neitersen 2025: Riesige Wiesn-Party mit Top-Bands – Tickets jetzt sichern

ANZEIGE | Am 17. und 18. Oktober 2025 verwandelt sich die Wiedhalle in Neitersen wieder in ein authentisches ...

Auseinandersetzung auf Neunkirchener Kirmes endet mit Verletzung

In den frühen Samstagmorgenstunden (30. August 2025) kam es auf einer Kirmesveranstaltung in Neunkirchen ...

Auto überschlägt sich auf der A 48 bei Ransbach-Baumbach: Zwei Verletzte

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Samstagabend (30. August 2025) auf der A 48 in der Nähe ...

Werbung