Werbung

Pressemitteilung vom 29.08.2025    

Milliarden für Rheinland-Pfalz: Investitionsoffensive in Infrastruktur und Klimaschutz

Rheinland-Pfalz erhält in den kommenden Jahren erhebliche finanzielle Mittel aus dem Sondervermögen des Bundes "Infrastruktur und Klimaneutralität". Diese Gelder sollen vor allem in die Kommunen fließen, um dort wichtige Projekte zu unterstützen. Die Landesregierung plant eine umfassende Investitionsoffensive.

Symbolbild (Quelle: Pixabay)

Mainz. Aus dem Sondervermögen des Bundes "Infrastruktur und Klimaneutralität" werden rund 4,8 Milliarden Euro nach Rheinland-Pfalz fließen. In den nächsten zwölf Jahren sind insgesamt 60 Prozent dieser Mittel direkt für die Kommunen vorgesehen. Zusätzlich stockt das Land diesen Betrag mit eigenen Mitteln um weitere 600 Millionen Euro auf. Darüber hinaus werden 600 Millionen Euro aus dem Landes-Sofortprogramm "Handlungsstarke Kommunen" in den Jahren 2025 und 2026 über den Kommunalen Finanzausgleich an besonders belastete Kommunen verteilt.

Kreis Altenkirchen: 136 Millionen Euro für Klimaschutz und Infrastruktur
Im Kreis Altenkirchen stehen in den kommenden zwölf Jahren insgesamt 136,4 Millionen Euro zur Verfügung. Davon stammen 94,2 Millionen Euro als kommunaler Anteil aus dem Sondervermögen des Bundes, während das Land 19,4 Millionen Euro beisteuert. Zusätzlich erhält der Kreis etwa 22,8 Millionen Euro aus dem Sofortprogramm "Handlungsstarke Kommunen".

Landkreis Neuwied: 185 Millionen Euro für Klimaschutz und Infrastruktur
Für den Landkreis Neuwied sind in den nächsten zwölf Jahren rund 185 Millionen Euro eingeplant. Der kommunale Anteil aus dem Sondervermögen beträgt 131,4 Millionen Euro, ergänzt durch 27,1 Millionen Euro vom Land. Das Sofortprogramm "Handlungsstarke Kommunen" steuert weitere 26,6 Millionen Euro bei.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Kreis Westerwald: 188 Millionen Euro für Klimaschutz und Infrastruktur
Der Westerwaldkreis kann sich über insgesamt 188,3 Millionen Euro freuen. Der kommunale Anteil aus dem Sondervermögen beläuft sich auf 135,3 Millionen Euro, während das Land 27,9 Millionen Euro dazu gibt. Aus dem Sofortprogramm "Handlungsstarke Kommunen" kommen zusätzliche 25 Millionen Euro.

Verwendungsmöglichkeiten
Diese Mittel können unter anderem für die Sanierung und den Ausbau von Schulen und Kitas, den Bau sicherer Radwege oder die Digitalisierung der Verwaltung genutzt werden. Eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe hat folgende Bereiche als Investitionsfelder benannt: Verkehrsinfrastruktur, Bevölkerungsschutz, Krankenhausinfrastruktur, Energieinfrastruktur, Bildungsinfrastruktur, Betreuungsinfrastruktur, Digitalisierung, Sport, Kultur, Wasserwirtschaft und Wohnungsbau. (PM/Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Politik & Wahlen  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Der neue SPD-Generalsekretär aus Rheinland-Pfalz: Gregory Scholz

Mit einem bekannten Namen und einer spannenden Biografie tritt der neue Generalsekretär der rheinland-pfälzischen ...

Postversorgung im Wandel: Gespräche zwischen Jenny Groß MdL und DHL-Regionalbeauftragtem

In einem intensiven Austausch diskutierten die Landtagsabgeordnete Jenny Groß (CDU) und Peter Mayer, ...

Hausaufgabenüberprüfung: FREIE WÄHLER kritisieren Bildungsminister Teuber

Zum Schuljahresstart 2025/2026 hat Bildungsminister Sven Teuber unangekündigte Hausaufgabenüberprüfungen ...

69 Millionen Euro KfW-Förderung für den Wahlkreis Montabaur

Die KfW hat im ersten Halbjahr 2025 rund 69 Millionen Euro in den Wahlkreis Montabaur investiert. Gefördert ...

Ministerin Binz erkundet kulturelle und soziale Projekte im Westerwald

Am vierten Tag ihrer Sommerreise durch Rheinland-Pfalz besuchte Katharina Binz, Ministerin für Familie, ...

Podiumsdiskussion in Nentershausen: Handynutzung an Schulen im Fokus

Die Nutzung von Smartphones an Schulen sorgt zunehmend für Diskussionen. Die CDU-Landtagsfraktion fordert ...

Weitere Artikel


Erfolgreiches Bobbycar-Rennen in Hachenburg begeistert Jung und Alt

Das erste Bobbycar-Rennen in Hachenburg verwandelte die Innenstadt in eine aufregende Rennstrecke. Mit ...

Wundertüten-Poetin Tina Hüsch begeisterte auf ganzer Linie im Stöffel-Park

Chapeau, was sich am 28. August in der "Aten Schmiede" im Stöffel-Park zu Enspel ereignete, wird noch ...

Neues Elektrofahrzeug für die Tafel Montabaur

Die Tafel-Ausgabestelle in Montabaur erhält ein neues, umweltfreundliches Fahrzeug. Der Förderverein ...

Matinee in Enspel: Musik und Humor in der Alten Schmiede

Am Sonntag, 28. September 2025, lädt die Alte Schmiede in Enspel zu einer besonderen Matinee ein. Unter ...

Blutspendeaktion zum Jubiläum der HwK Koblenz

Die Handwerkskammer Koblenz feiert ihr 125-jähriges Bestehen mit einer besonderen Aktion: Am 4. September ...

Sternwallfahrten nach Marienstatt am 6. September

Die bevorstehenden Sternwallfahrten nach Marienstatt versprechen ein besonderes Erlebnis im Rahmen der ...

Werbung