Werbung

Pressemitteilung vom 27.08.2025    

Kontroversen um Windkraftprojekte im Westerwald

Im Westerwald gibt es Pläne zur Errichtung von 15 neuen Windkraftanlagen, die sowohl Befürwortung als auch heftige Kritik hervorrufen. Die geplanten Standorte liegen in sensiblen Naturschutzgebieten und haben zu einer intensiven Debatte über den Schutz der Umwelt und die Energiewende geführt.

Symbolbild (Quelle: Pixabay)

Neuwied. Die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) und die Stadtwerke Neuwied (SWN) planen, 15 Windkraftanlagen in den Wäldern des Westerwaldes zu errichten, die von Straßenhaus bis zum Mittelrheintal bei Heimbach-Weis reichen. Hierfür wurde die "Erneuerbare Energien Neuwied GmbH (EEN)" gegründet. Diese Anlagen, mit einer Höhe von bis zu 280 Metern, sollen auf Flächen entstehen, die dem Fürstenhaus zu Wied und der Stadt Neuwied gehören.

Der Naturschutzreferent der Naturschutzinitiative e.V. (NI), Dipl.-Biologe Immo Vollmer, äußerte Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen auf die Natur und das Kulturerbe der Region. Besonders kritisch sieht die NI die Zerstörung des Heimbacher Waldes im Naturpark Rhein-Westerwald, der das Kulturmonument "Limes" beherbergt. Laut einer Analyse der NI würden neun dieser Anlagen und zwei weitere angrenzend zur Kernzone des Naturparks errichtet werden, wobei der historische Limes in einem Abstand von 200 bis 800 Metern flankiert werde.

Harry Neumann, Landesvorsitzender der NI, kritisierte die Pläne scharf und sprach von einem Werteverfall. Er betonte, dass die Umwandlung dieses historischen Gebiets in ein Industriegebiet nicht nur die Aura zerstöre, sondern auch respektlos gegenüber gesellschaftlichen Werten sei. Vollmer ergänzte, dass die Natur großflächig geschädigt werde und die Wälder, die eine wichtige Rolle für das Klima spielen, durch diese Projekte gefährdet seien.



Die NI warnte zudem vor den Folgen für die Tierwelt. Die geplanten Windkraftanlagen könnten besonders viele Schlagopfer unter Vögeln und Fledermäusen fordern. Der "Fachbeitrag Artenschutz" des Landesamtes für Umwelt (LfU) hat bestimmte Zonen ausgewiesen, in denen keine Windkraftanlagen errichtet werden sollten. Dennoch sollen 14 der 15 geplanten Anlagen in solchen Zonen stehen, was die NI als unverantwortlich bezeichnet.

Zusätzlich zu diesen 15 Anlagen seien 27 weitere im Märkerwald geplant, darunter Projekte von Abo-Energy und Vattenfall. Diese Entwicklungen könnten die Landschaft des Naturparks Rhein-Westerwald erheblich verändern. (PM/Red)


Mehr dazu:   Naturschutz   Windkraft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Was Sie im Zoo Neuwied jetzt Neues entdecken können

Der Zoo Neuwied ist im Umbruch. An mehreren Stellen wird gebaut, um den Besuchern in Zukunft ein noch ...

20 Jahre Kirchener Stadtfest: Jubiläum mit Martinsmarkt, Musik und Open-Air

ANZEIGE | Am Sonntag, 9. November 2025, von 11 bis 22 Uhr verwandelt sich der Stadtkern von Kirchen (Sieg) ...

Lärmbelastung und Straßenzustand in Mudenbach: Politik vor Ort

In Mudenbach trafen sich Vertreter der Politik und der Gemeinde, um über den Zustand der L 265 zu sprechen. ...

Folkwelten-Konzert in Altenkirchen: Vierte Auflage mit vielfältigem Line-up

ANZEIGE | Am Samstag, 8. November 2025, um 18 Uhr findet in der Christuskirche in Altenkirchen die vierte ...

Ehrenplakette in Weiß: Olaf Schütz aus Bad Marienberg ausgezeichnet

Marienberg hat seine höchste Auszeichnung, die Ehrenplakette in Weiß, an zwei verdiente Persönlichkeiten ...

Kinder gestalten Lebensräume: Nistkästen für gute Zwecke gebaut

Nachhaltigkeit, Naturschutz und soziales Engagement standen im Mittelpunkt eines Workshops für die Kinderstadtdirektorinnen ...

Weitere Artikel


Motorradfahrer gefährdet Polizeibeamten in Rettungsgasse auf der A3

Am Montag (25. August) ereignete sich auf der Autobahn 3 ein schwerer Verkehrsunfall, der die Einsatzkräfte ...

Limmo-Girls-Cup 2025 in Westerburg begeistert Mädchenfußball-Fans

Am Wochenende des 23. und 24. August verwandelte sich die Netclusive Arena in Westerburg in ein Zentrum ...

Erfolgreiches Kardiologie-Symposium in Hachenburg

Beim 2. Hachenburger Kardiologie-Symposium versammelten sich zahlreiche Fachärzte, um über die neuesten ...

Neuer Rad- und Wirtschaftsweg verbindet Unnau und Nistertal

Mit vereinten Kräften und optimalem Einsatz von Fördermitteln entsteht zwischen Unnau und Nistertal ein ...

Kreis-vhs Westerwald verabschiedet Katja Gros nach 25 Jahren Engagement

Ein Vierteljahrhundert prägte Katja Gros die Arbeit der Kreis-vhs Westerwald in Rennerod. Nun geht die ...

Gasgeruch in Nauort: Feuerwehr im Einsatz

Am heutigen Vormittag (27. August 2025) sorgte Gasgeruch in einem Wohnhaus in Nauort für einen Feuerwehreinsatz. ...

Werbung